Heimat der Graffiti

Gesprühte Wandbilder treffen auf digitale Kunst: Die graue Industriestadt Linz wandelt sich längst zur geachteten Kulturdestination – spätestens, seit sie 2009 Europas Kulturhauptstadt wurde.

Von 
Bernd F. Meier
Lesedauer: 
Wirkt wie ein Foto, ist aber Graffiti: das Werk von Karski & Beyond an einer Lagerhalle am Linzer Donauhafen. © Bernd F. Meier/dpa

Giftgrün ist die Schlange, die sich an der Wand eines Lagerhauses entlang windet. In nur fünf Tagen hat der österreichische Graffiti-Künstler Nychos das spektakuläre Abbild aus der Spraydose geschaffen. Die Schlange ist auf 900 Quadratmetern Fläche das größte Sprayer-Kunstwerk im Stadthafen von Linz an der Donau.

Mural Harbor – Hafen der Wandgemälde – nennt sich im übertragenen Wortsinn die Ansammlung von mehr als 300 gesprühten Graffitis und Gemälden auf Laderampen und Lagerhallen, Containern und Kühlhäusern. Sie wird heute als umfangreichste Freiluftgalerie dieser Kunst in Europa bezeichnet.

Sie schlängelt sich auf mehr als 900 Quadratmetern: eine giftgrüne Graffiti-Schlange im Linzer Stadthafen. © Bernd F. Meier/dpa

Die Idee kommt von Leonhard Gruber, der aus Tirol nach Linz übersiedelt und sein Büro im Hafen einrichtet. In den Alpen hat sich der Organisator von Snowboard-Sport-events zuvor einen Namen gemacht. Gruber wird überrascht von der grauen Industriekulisse: „Dabei war Linz bekannt unter Breakdancern und Hip-Hop-Musikern.“ Aber die mit Hip-Hop verbundene Graffiti-Kunst ist in Linz so gut wie unbekannt. Anlässlich des Hafenfests 2012 lässt Gruber erstmals die Stirnwand eines Lagerhauses besprühen. Der Berliner Graffiti-Künstler Stohead verziert gut 500 Quadratmeter. Daraufhin spricht es sich wie ein Lauffeuer in der weltweit gut vernetzten Sprayerszene herum: Im Linzer Donauhafen kann auf riesigen Flächen gesprüht werden.

Linz - Infos und Adressen

Reiseziel Mit mehr als 206 000 Einwohnern ist Linz an der Donau nach Wien und Graz die drittgrößte Stadt Österreichs. Herausragende Veranstaltungen in der Stadt sind die Klangwolke, das Brucknerfest und das Ars-Electronica-Festival. Die Stadt ist Namensgeber für die Linzer Torte.

Unterkünfte Linz bietet in Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Privatzimmern rund 5000 Gästebetten. Traditionsreich übernachtet man im Hotel Wolfinger am Hauptplatz, Designhotels sind das Arte Hotel und das Boutiquehotel am Domplatz (nur für Erwachsene). Die Übernachtung im Hotel kostet je Doppelzimmer und Nacht 100 bis 180 Euro.

Info-Adresse Tourismusverband Linz, Adalbert-Stifter-Platz 2, Linz (Tel.: +43 732 70 70 20 09, E-Mail: info@linztourismus.at; Web: www.linztourismus.at)

Mural Harbor wird mit Unterstützung der Hafengesellschaft zu einem legalen Platz für die oft illegal gesprühten Graffitis. Die Bandbreite reicht vom Postkartenformat bis zum Riesen-Gemälde. Das Kunstareal zeigt mit ein paar Strichen gesprühte Smileys neben fotorealistischen Porträts. Künstler aus 35 Nationen sprühen und malen im Hafen; sie kommen aus Australien und Singapur, Marokko und Südafrika, Chile und Peru.

Hardcore-Sprayer können mit der Hafengalerie wenig anfangen. Sprühen auf Einladung einer Galerie? Geht gar nicht, denn für sie steht der Reiz des Verbotenen im Vordergrund. So entstehen die grellen, farbigen Motive im schützenden Dunkel der Nacht etwa auf U-Bahnen, Güterwaggons, S-Bahn-Zügen, Autobahnbrücken, Trafostationen, Schallschutzwänden und Verkehrszeichen. Hardcore-Sprayer betreiben ein Katz-und-Maus-Spiel mit der Polizei. Denn für die einen sind Graffitis urbane Kunst, für die anderen Sachbeschädigung.

Besucherinnen und Besucher können der Kunstform mit Galeriegründer Gruber und dem Kulturwissenschaftler Michael Url bei Führungen auf den Grund gehen. Nahezu täglich sind die beiden zwischen Anfang April und Ende Oktober mit Gästegruppen unterwegs. Von der Schulklasse bis zum Seniorenverband reicht die Schar der Interessierten, Jahr für Jahr rund 10 000 Menschen.

Zu Fuß geht’s beim Mural Walk über die Verladekais, oder an ausgewählten Terminen mit der Motor-Barkasse durch die Hafenbecken. Nach der Bootsfahrt oder Fußtour können die Besucher beim Crashkurs ihr eigenes Wandbild schaffen; sie werden zu Graffiti-Künstlern auf Zeit. Mit Mural Harbor hat sich Linz als lebendige Kunst- und Kulturstadt einen Namen gemacht. Das OÖ-Kulturquartier stützt diese Einschätzung. Unter dem Motto Höhenrausch werden seit 2009 diverse Sonderausstellungen über den Dächern der Innenstadt gezeigt, über einem Einkaufszentrum und einem Parkhaus. „Die Besucher sagen nicht: Wir gehen ins Museum, sondern wir gehen aufs Dach“, sagt der scheidende Ausstellungsmacher Martin Sturm.

Bis in die 1960er-Jahre hinein sei die Industriestadt als österreichisches Pittsburgh bezeichnet worden, sagt er. Die Luft ist mit den Abgasen der Schwerindustrie belastet, der Himmel häufig grau. Radtouristen auf dem beliebten Donauradweg von Passau nach Wien machen allenfalls für eine Nacht in Linz Station.

Mehr zum Thema

Machen

Mit dem Rad auf dem Berliner Mauerweg: Hart an der Grenze

Veröffentlicht
Von
Katrin Schreiter
Mehr erfahren
Kunstkreis Lauda-Königshofen

Ein Meer von Farben

Veröffentlicht
Von
irg
Mehr erfahren

Das ist längst Vergangenheit. Das Stahlwerk Voestalpine AG, mit rund 10 700 Beschäftigten größter Arbeitgeber der Region, geht auf Umweltkurs. Dafür werden nach Angaben des Unternehmens weit mehr als 2,4 Milliarden Euro investiert.

Viele der Impulse bringt das Jahr 2009, als Linz zur Kulturhauptstadt Europas wird. Fördergelder in zweistelliger Millionenhöhe fließen für Kunstprojekte in die Stadt, die nun auch von außerhalb als lohnendes Ziel für den Städtetrip mit kulturellem Schwerpunkt wahrgenommen wird.

Auch im Ars Electronica Center an der Nibelungenbrücke tauchen Besucherinnen und Besucher in andere Welten ein: Roboter bringen eine Marionette zum Tanzen, künstliche Intelligenz entlockt einem Klavier sinfonische Klänge. Interaktive Schauen zeigen die Auswirkungen von Technologien auf unseren Alltag. Ein einzigartiges Museum und ebenfalls ein Beispiel für den Wandel der Industriemetropole zum Kulturzentrum der Gegenwart.

Aber ein wenig traditionell geht es dann doch zu: Die Linzer Torte ist ein beliebtes Mitbringsel vom Besuch in der Donaustadt. Deren Rezept stammt aus dem 17. Jahrhundert und soll das älteste dokumentierte Tortenrezept der Welt sein. In Linz gilt die Konditorei von Leo Jindrak (59) als erste Adresse für die süße Leckerei. Linzer Torten werden in dem Familienbetrieb seit 1929 gebacken, jährlich etwa 150 000 Stück. dpa

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen