Video-Wettbewerb - „Unsere grüne Straße lebt“

Vorgärten im Blickfeld

Von 
bgl
Lesedauer: 
Stauden sorgen für bunte Farben im Vorgarten. © stadt Viernheim

Der Startschuss ist gefallen: Ab sofort sind Bewerbungen auf www.rettet-den-vorgarten.de möglich. Dort können Bürger, Vereine und ganze Nachbarschaften am Video-Wettbewerb „Unsere grüne Straße lebt!“ des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) und seiner Partner teilnehmen.

Die Sonne lockt die Menschen nach draußen, in den Gärten wird es grün und bunt: Vogelzwitschern, Blütenduft, Knospen und Austriebe künden von neuen Anfängen. Wie schön, wenn das auch in den Vorgärten erlebbar ist. Jetzt im Frühling wird der Vorgarten wieder ein wichtiger Ort der Begegnung und Kommunikation.

„Im Unterschied zu Schotterwüsten tut ein lebendiger Vorgarten gut und das gleich mehrfach: Denn er wirkt positiv auf die Gesundheit, die Artenvielfalt, das Mikroklima – und sogar auf das soziale Miteinander in der Nachbarschaft“, sagt Achim Kluge vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL), der seit fünf Jahren mit der Initiative „Rettet den Vorgarten“ in der Öffentlichkeit für individuell und abwechslungsreich bepflanzte Vorgärten wirbt. Für den BGL ist das Jubiläum Anlass, mit weiteren Unterstützern den Kurzvideo-Wettbewerb „Unsere grüne Straße lebt!“ auszuloben.

Mehr zum Thema

Arbeitswelt

Viele Grünräume für ein besseres Betriebsklima

Veröffentlicht
Von
bgl
Mehr erfahren
Gartenserie „Aufgeblüht”

Akelei - die perfekte Anfänger-Staude

Veröffentlicht
Von
tmn
Mehr erfahren
Gartenserie „Aufgeblüht”

Der Weg zur grünen Wand

Veröffentlicht
Von
Stephan Eisner
Mehr erfahren

Ab sofort sind Bewerbungen per kurzem (Handy-)Video möglich, das zeigt, wie schön und wertvoll lebendige Vorgärten sind: als Orte der Begegnung, die die Nachbarschaft verbinden und Lebensräume schaffen. Gleichzeitig können die Videos auch die ästhetischen, ökologischen und klimatologischen Aspekte von Vorgärten aufgreifen: Pflanzen bringen Farbe, Duft, Bewegung in den Vorgarten, sie verändern sich im Jahreslauf, sie schaffen Schatten und Kühle, wirken positiv auf die Luftqualität.

Jedes Handy-Video solle maximal 1:00 Minute lang sein, wobei Bearbeitung erlaubt ist. Perfekt sind Videos im Hochformat als mp4-Dateien, die maximale Datengröße liegt bei 200 Megabyte (MB) je Video. Bis 30. Juni läuft die Bewerbungsfrist, dann wird die Jury die eingegangenen Videos bewerten und drei Gewinnerinnen oder Gewinner küren. Zusätzlich zu Geldpreisen in Höhe von insgesamt 3000 Euro für die besten drei Kurzvideos wird ein Sonderpreis für Pflanzen- und Strukturvielfalt ausgelobt.

Die Bewerbungen werden ganz einfach durch Hochladen des Kurzvideos auf der Website der Initiative www.rettet-den-vorgarten.de eingereicht. Dort stehen auch weitere Informationen zum Wettbewerb. bgl

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten