Stauden und Gräser - Sie trotzen Hitze und Nässe / Riesige Auswahl an Gewächsen / Breite Paletten an Farben, Blütenformen und Wuchsarten

Stauden und Gräser: Klimaresistentes Gartenpaar mit Zukunft

Von 
bgl
Lesedauer: 
Da das Ziergras und das Laub des Scheinsonnenhutes (Echinacea) denselben Grünton zur Schau tragen, scheinen die rosafarbenen Blüten regelrecht über dem Beet zu schweben. © BGL

Die Sommer werden heißer und trockener, während sich die Winter milder und feuchter zeigen. Zugleich kommt es vermehrt zu Stürmen und auch Starkregenfällen. Der Klimawandel bringt viele Veränderungen mit sich und stellt nicht nur die Menschen, sondern auch die Pflanzen im Garten vor Herausforderungen.

Vor allem Gewächse, die kühleres Klima bevorzugen und viel Wasser brauchen, hatten mit den langen Hitze- und Dürreperioden der letzten Sommer ihre Schwierigkeiten. Häufiges Gießen war gefordert – und trotzdem zeigten sich hier und da deutliche Zeichen von Trockenstress. Viele Menschen stellen sich daher die Frage, wie sich der eigene Garten klimaresistenter gestalten lässt.

„Im Hinblick auf den Klimawandel ist auf jeden Fall ein gutes Wassermanagement zu empfehlen“, weiß Pia Präger vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) . „Niederschlagswasser von Pflasterflächen und Dächern lässt sich beispielsweise in Zisternen sammeln. Während der heißen Monate können dann mit einer professionell eingestellten automatischen Bewässerungsanlage die Pflanzen im Garten individuell und nach Bedarf wassersparend direkt aus der Zisterne bewässert werden.“

Zum anderen ist es wichtig, die Pflanzenwahl im Garten bewusst zu treffen. Hier spielen die individuellen Lichtverhältnisse und Bodenbeschaffenheit des Gartens eine entscheidende Rolle, denn nur ein standortgerecht bepflanztes Beet kann sich auch in Zukunft ohne hohen Pflege- und Bewässerungsaufwand gut behaupten. Zugleich ist es ratsam, auf Arten zu setzen, die von Natur aus an klimatische Extremsituationen gut angepasst sind.

Als besonders robust gelten vor allem Stauden und Gräser aus der nordamerikanischen Prärie und Steppe. Sie sind äußerst trockenheitstolerant und müssen selbst bei starken Hitzeperioden kaum bis gar nicht gegossen werden. Denn viele von ihnen wurzeln so tief, dass sie auf das Wasser in tiefer gelegenen Bodenschichten zurückgreifen können.

Keine mediterranen Bedingungen

„Steppen- und Präriestauden sowie Gräser kommen in der Regel zugleich auch mit den eher feuchten Wintern hierzulande gut zurecht. Das ist wichtig, denn auch wenn die Sommer immer heißer werden, die Winter bleiben nass und kalt“, betont Präger vom BGL. „Mediterrane Bedingungen herrschen bei uns noch lange nicht. Es wäre daher ein Trugschluss, aufgrund der steigenden Temperaturen verstärkt auf mediterrane Gewächse zu setzen. Die meisten dieser Arten vertragen unsere vierte Jahreszeit nicht gut.“

Die Auswahl an robusten Stauden und Gräsern für einen klimatoleranten Garten ist riesig. Es gibt eine breite Palette an Farben, Blütenformen und Wuchsarten. Duftnesseln (Agastache) beispielsweise bringen mit ihren aufrechten Blütenkerzen vertikale Struktur ins Beet und erfreuen mit einem frischen Duft.

Mehr zum Thema

Gartenserie „Aufgeblüht”

Mit der „Würstchen-Probe” den Boden im eigenen Garten kennen lernen

Veröffentlicht
Von
Daniela Hoffmann
Mehr erfahren
Garten-Kolumne

Jetzt einen Komposthaufen anlegen

Veröffentlicht
Von
Daniela Hoffmann
Mehr erfahren
Garten

FN-Gartenserie „Aufgeblüht”: Insektenfreundliche Akzente setzen

Veröffentlicht
Von
Elisabeth Englert
Mehr erfahren

Die anmutige Prachtkerze (Gaura lindheimeri) mit buschig-aufrechtem Wuchs schmückt sich mit elegant überhängenden lockeren Blütentrauben und bezaubert durch ihre Leichtigkeit und lange Blütezeit von Juli bis zum Frost. Kokardenblume (Gaillardia) und Scheinsonnenhut (Echinacea) erfüllen den Wunsch nach fröhlicher Blütenpracht mit intensiven Farben.

Das Tautropfengras (Sporobolus heterolepis) bringt mit seinen zarten Blütenrispen und Samenständen Leichtigkeit ins Beet, das Moskitogras (Bouteloua gracilis) verbreitet lebendige Dynamik und das Prärie-Bartgras (Andropogon scoparius) sorgt mit seinem straff aufrechten Wuchs für Geradlinigkeit.

„Durch eine geschickte Kombination verschiedener Stauden und Gräser können Landschaftsgärtner eindrucksvolle Gartenbilder schaffen, die den gesamten Sommer über Farbe und Struktur ins Beet bringen“, so Präger vom BGL.

Ebenfalls gut zu wissen: Nicht nur der geringe Wasserbedarf, sondern auch der insgesamt geringe Pflegeaufwand spricht für Stauden und Gräser. Es reicht völlig, sie einmal im Jahr– kurz vor dem Austrieb im Frühling – bodenkurz zu schneiden. Bei immergrünen Gräsern müssen lediglich die trockenen Halme entfernt werden.

Mehr zum Thema

Wenn Zaungäste willkommen sind

Gerlinde Rudoletzky aus Eubigheim: „Ich mag Blühendes und Duftendes”

Veröffentlicht
Von
Elisabeth Englert
Mehr erfahren
Abwechslungs- und artenreiche Gärten

Hier haben Schädlinge keine Chance

Veröffentlicht
Von
bgl
Mehr erfahren
Machen

Gartenideen für schattige Plätzchen

Veröffentlicht
Von
Daniela Hoffmann
Mehr erfahren

Einmal zur Schere greifen

Tatsächlich greifen auch Profis nur einmal im Jahr zur Schere – möglichst spät. Denn in den Halmen der Gräser finden Insekten wichtige Überwinterungsquartiere. Und auch sonst haben Stauden der hiesigen Insektenwelt viel zu bieten: Die Blüten der meisten Stauden sind mit ihrem Angebot an Pollen und Nektar wahre Bienen- und Schmetterlingsmagneten und werden damit auch in Zukunft immer wichtiger. „So verbessern diese Pflanzen die Voraussetzungen für den Schutz der Artenvielfalt im Garten“, so Präger. bgl

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten