Wirtschaft

Wie Mannheim von der SAP Arena profitiert

Seit der Eröffnung der SAP Arena vor 20 Jahren gehört Mannheim zum festen Kreis bei Großveranstaltungen. Aber wie profitiert die Stadt? Was Verbände dazu sagen.

Von 
Bettina Eschbacher
Lesedauer: 
Das Qualifikationsspiel für die Handball-EM zwischen Deutschland und der Schweiz im vergangenen November. Die SAP Arena war auch Spielort bei Handball Welt- und Europameisterschaften und bei der Eishockey-WM 2010. © picture alliance/dpa

Mannheim. Mit der Eröffnung der SAP Arena vor 20 Jahren ist Mannheim für viele Veranstaltungsagenturen attraktiv geworden. Aber wie profitiert Mannheim eigentlich von den zusätzlichen Besuchern? Das Stadtmarketing erklärt auf Anfrage, dazu keine konkreten Erhebungen durchgeführt zu haben.

„Mit jeweils vier- bis fünfstelligen Besucherzahlen pro Veranstaltungstag füllen die Gäste nicht nur die Arena, sondern lassen auch Hotellerie, Einzelhandel, Gastronomie und weitere Einrichtungen in der Stadt und Region davon profitieren“, erklärt Geschäftsführerin Martina Braun.

Aus Sicht der IHK Rhein-Neckar ist die SAP Arena ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Mannheim und die Region – und dazu noch gut fürs Image. Petra Hörmann, bei der IHK verantwortlich für den Bereich Dienstleistungsgewerbe, sagt, dass die Arena Wertschöpfung bei Dienstleistern und Zulieferern auslöse. Und indirekt fließe zudem Kaufkraft in die Region, für Übernachtungen, für Gastronomie oder zum Shoppen.

Wie sich die SAP Arena in Mannheim auf die Übernachtungszahlen auswirkt

Beim Thema Übernachtungen hebt auch Achim Ihrig den Daumen Richtung SAP Arena. Ihrig ist bei der Mannheimer Diringer & Scheidel-Gruppe für die Hotelsparte Ariva verantwortlich, zu der etwa das Radisson Blu gehört. „Von den zahlreichen Events und Sportveranstaltungen, die hier jedes Jahr stattfinden, profitiert natürlich auch unsere Hotellerie in besonderem Maße“, sagt Ihrig.

Besonders viel Geschäft bringen naturgemäß Veranstaltungen, die über einen längeren Zeitraum laufen. Ihrig nennt die Handball-Europameisterschaft im vergangenen Jahr als Beispiel. Die habe sportbegeisterte Gäste aus der ganzen Welt in die Stadt gebracht.

Für den Vizepräsidenten des Handelsverbands Nordbaden, Hendrik Hoffmann, stärkt die Arena nachhaltig den Handel: „Gastronomie, Hotellerie und Einzelhandel profitieren von jedem Event, das die Arena füllt, und tragen so gemeinsam zu einer lebendigen, attraktiven Innenstadt bei.“

Die Einschätzung bestätigt Wirtschaftsbürgermeister Thorsten Riehle. „Für Mannheim als ein lebendiges Oberzentrum und UNESCO City of Music braucht es eine Mischung aus Live-Spielstätten in unterschiedlicher Größenordnung – in diesem Portfolio nimmt die SAP Arena einen festen Platz ein.“

20 Jahre SAP Arena Mannheim: Warum das Handwerk zu den Gewinnern zählt

Der Beitrag des Handwerks lässt sich laut einer Sprecherin der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald nicht beziffern. Sie betont, dass auch Handwerke des täglichen Bedarfs profitieren, vor allem im Bereich Catering – also Bäcker und Metzger. Im laufenden Betrieb der Arena seien außerdem Handwerker mit Wartungsaufgaben betraut, zum Beispiel für Kühlanlagen oder Heizanlagen. Gefragt seien Schreiner, Glaser sowie Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizung oder Klima.

Mehr zum Thema

Interview

Daniel Hopp über 20 Jahre SAP Arena, Madonna, Naidoo und Klitschko

Veröffentlicht
Von
Jörg-Peter Klotz
Mehr erfahren

Kommentar 20 Jahre SAP Arena: Eine lupenreine Erfolgsgeschichte

Veröffentlicht
Kommentar von
Jörg-Peter Klotz
Mehr erfahren
Veranstaltungstipps

Düsterer Techno, queere Beats und mehr - Das geht am Wochenende in Mannheim

Veröffentlicht
Von
Esther Lehnardt
Mehr erfahren

Und was sagt der Namensgeber in Walldorf? Dort schätzt man die Bedeutung für das Branding. Schließlich ist SAP durch die Arena in aller Munde. „Wir bei SAP freuen uns über die Begeisterung, die die Arena mit ihren vielen hochwertigen Sport- und Kulturveranstaltungen in die Metropolregion bringt. Die Arena trägt bedeutend zur Attraktivität unserer Region bei“, sagt Lars Lamadé, Sponsoring-Chef und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender bei SAP.

Redaktion Bettina Eschbacher ist Teamleiterin Wirtschaft.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke