Wirtschaft

BASF veröffentlicht Finanzbericht für das erste Halbjahr

Der BASF-Konzern in Ludwigshafen kämpft im ersten Halbjahr 2025 mit Konjunkturschwäche, hohen Energiepreisen und Prognosekürzungen.

Von 
Michaela Nehren-Essing
Lesedauer: 
Der Schriftzug „BASF“ ist an einer Industrieanlage auf dem Gelände des Chemieunternehmens BASF angebracht. © Uwe Anspach/dpa

Ludwigshafen. Der Zollkonflikt seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump belastet den weltgrößten Chemiekonzern BASF. „Die Volatilität in den Zollankündigungen und die Unvorhersehbarkeit weiterer Entscheidungen der USA sowie möglicher Gegenreaktionen von Handelspartnern sorgen für hohe Unsicherheit“, teilte der Dax-Konzern bei Vorlage der endgültigen Halbjahreszahlen mit.

Die direkten Auswirkungen auf die Ludwigshafener seien zwar begrenzt, da das Unternehmen lokal für die Märkte produzieren würde. Allerdings würden sich aufgrund erhöhten Wettbewerbsdrucks und steigender Inflation indirekte Auswirkungen vor allem auf die Nachfrage und Chemiepreise ergeben. BASF hatte bereits Mitte Juli vorläufige Zahlen für das zweite Quartal vorgelegt und das Jahresziel für den operativen Gewinn (bereinigtes Ebitda) gesenkt.

Im zweiten Quartal betrug das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) wie bereits bekannt 1,77 Milliarden Euro. Im Vorjahreszeitraum hatte BASF hier 1,96 Milliarden Euro ausgewiesen. Für das Gesamtjahr 2025 peilt BASF 7,3 Milliarden bis 7,7 Milliarden Euro an - nach knapp 7,9 Milliarden im Vorjahr.

Der Umsatz ging im Quartal wegen niedrigerer Preise vor allem bei Basischemikalien um zwei Prozent auf 15,8 Milliarden Euro zurück. Unter dem Strich blieb ein auf die Aktionäre anfallender Gewinn von knapp 80 Millionen Euro hängen, nach 430 Millionen Euro im Vorjahr.

Thema : MVV

  • MVV MVV vergibt Auftrag für die größte Flusswärmepumpe der Welt

    Die Wärmewende in Mannheim nimmt Fahrt auf. 2026 beginnen die Bauarbeiten für die zweite Flusswärmpumpe. Sie soll 40.000 Haushalte mit grüner Wärme versorgen.

    Mehr erfahren
  • MVV Ex-MVV-Managerin Verena Amann hat einen neuen Job

    Das frühere Vorstandsmitglied der Mannheimer MVV wechselt zum IT-Unternehmen Accompio. Für den Wechsel gibt es auch private Gründe.

    Mehr erfahren
  • MVV Vorstandsmitglied Verena Amann verlässt MVV

    Überraschende Personalie: MVV-Vorstandsmitglied Verena Amann legt ihr Mandat nieder. Das Spitzenmanagement des Mannheimer Energieversorgers steht vor größeren Veränderungen.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen