Hyundai Staria jetzt auch als Taxi bestellbar

Von 
Solveig Grewe
Lesedauer: 

Hyundai Motor weitet sein Angebot an Taximodellen aus. So ist nach dem i30 Kombi und dem Ioniq 5 ab sofort auch der Großraumvan Staria als Taxi-Modell bestellbar.
Das Taxipaket ist sowohl für den siebensitzigen Staria Signature als auch für die beiden Neunsitzer Staria Trend und Staria Prime verfügbar. Die Umsetzung übernimmt der Spezialist und langjährige Hyundai Partner Intax aus Oldenburg in Niedersachsen. Der Rückbau ist problemlos möglich.

Zum Umfang des Taxipakets zählen die Vorrüstung und Einbauvorbereitung des Taxameter-/Wegstreckenzählers, die Vorrüstung von Funk und Dachzeichen, die Taxi-Notfallalarmanlage, die zentrale Innenlichtschaltung und Verzurrösen zur Ladungssicherung. Auf Wunsch ist auch eine Premium-Folierung in der Taxifarbe Hellelfenbein erhältlich.

Außerdem bietet der größte Hyundai als Taxi eine dreijährige Fahrzeuggarantie bis zu einer Fahrleistung 100.000 Kilometern. Die verbauten Hyundai Originalteile kommen mit einer zweijährigen Garantie bis zu einer Fahrleistung von 40.000 Kilometern.

Gerade im Taxibetrieb kann der mit besonderem Fokus auf den Transport von Personen entwickelte Hyundai Staria seine Stärken ausspielen. Sie reichen vom besonders bequemen Ein- und Aussteigen durch die beidseitigen elektrischen Schiebetüren (Easy Access) bis zum loungeartigen Innenraum mit multifunktionalen Relax-Einzelsitzen und exklusiver Nappa-Lederausstattung speziell im Staria Signature.

Für Hotel- oder Flughafen-Shuttles eigenen sich die beiden Neunsitzer-Varianten mit ihren jeweils drei 3er-Sitzreihen. Hier können die hinteren Sitzreihen bequem in Längsrichtung verschoben und bei Nicht-Benutzung die Sitzflächen der dritten hochgeklappt werden, beispielsweise für den Transport von Koffern.

Für den Antrieb sorgt ein ebenso sparsamer wie kräftiger 2.2 CRDi-Dieselmotor, der 177 PS leistet und ein kraftvolles Drehmoment von 430 Nm bietet. Er ist bezüglich Abrollkomfort und Geräuschentwicklung sowie Schaltverhaltens bei hohen Drehzahlen und Beschleunigung optimal ausgelegt. Großen Anteil am hohen Fahrkomfort haben auch die stets serienmäßig verbaute Achtgang-Automatik mit ihren sanften Gangwechseln und die zahlreichen Assistenzsysteme.

Auf Wunsch kommt der Koreaner mit einem Allradantriebssystem, das die Fahrsituation anhand verschiedener Sensordaten wie Drehzahl der einzelnen Räder, Tempo, Beschleunigung und Lenkwinkel selbst beurteilt und dann die Antriebskraft automatisch an die Räder verteilt, die sie am besten auf den Untergrund bringen.

Mehr zum Thema

Auto

Hyundai Kona Elektro: Debüt auf dem Greentech Festival

Veröffentlicht
Von
Solveig Grewe
Mehr erfahren
Auto

Hyundai erleichtert das Laden

Veröffentlicht
Von
Lars Wallerang
Mehr erfahren
Auto

Mit dem F-150 Lightning Ford Pick-up in Amerika

Veröffentlicht
Von
Motor-Informations- Dienst (mid)
Mehr erfahren

Copyright © 2025 Global Press Nachrichten-Agentur und Informationsdienste GmbH