Hyundai erleichtert das Laden

Von 
Lars Wallerang
Lesedauer: 
mid Groß-Gerau - Bei Ionity und DCS kann das Ladekabel im Fahrzeug bleiben, denn die Säulen sind bereits damit ausgestattet. © Hyundai

Das Laden ist das Nadelöhr der Elektromobilität. Immerhin wächst die Zahl öffentlicher Ladepunkte recht zügig. Und Hersteller stellen flankierend Serviceangebote bereit. Beispiel Hyundai: Der Ladeservice "Charge myHyundai" hat auf diesem Weg ein weiteres Etappenziel erreicht: Wer mit einem elektrischen Hyundai unterwegs ist, kann sich jetzt in 30 europäischen Ländern auf mehr als 500.000 öffentlich zugängliche Ladesäulen verlassen, davon mehr als 88.500 in Deutschland. "Ionity" und "Digital Charging Solutions" (DCS) machen das möglich.

"Weil Mobilität in Europa mehr und mehr elektrifiziert wird, wollen wir sicherstellen, dass die Straßen auf dem gesamten Kontinent für die wachsende Zahl an Elektrofahrzeugen gut ausgestattet sind", sagt Michael Cole, Präsident und CEO von Hyundai Motor Europe. Hyundai engagiere sich daher in Joint-Ventures der wichtigen europäischen Ladenetzbetreiber und sei auch neue Partnerschaften mit Firmen der Branche eingegangen. Das sei die nachhaltige Zukunft, die man mitgestalten wolle.

Neben dem Ausbau der Infrastruktur kümmern sich die Ingenieure auch um den Komfort des Umgangs mit einem Elektroauto. Jetzt haben sie einen besonders einfach zu handhabenden und sicheren Ladevorgang geschaffen: "Plug & Charge".

Diese neue Technologie eines externen Anbieters soll noch 2023 den Besitzern des Hyundai Ioniq 6 zur Verfügung stehen - zunächst an Ladesäulen mit der Aufschrift "Plug & Charge ready", die man zum Beispiel beim Anbieter Ionity findet. Zum Nachladen des Ioniq 6 werden dann weder die Charge myHyundai App noch die dazugehörige Ladekarte benötigt.

Sobald das Kabel der Ladestation an den Ioniq 6 angeschlossen ist, erfolgt die nötige Autorisierung durch die hinterlegten Daten automatisch und der Ladevorgang beginnt. Die Abrechnung der Ladekosten erfolgt ebenfalls automatisch und die Rechnung erscheint wie gewöhnlich in der monatlichen Rechnungsübersicht der Charge myHyundai App.

Die Modelle Ioniq 5 und Ioniq 6 sind bereits mit einer Charge myHyundai Ladekarte ausgestattet. Diese ermöglicht, neben der App-Lösung, einen zusätzlichen komfortablen Zugang zum Charge myHyundai Ladeservice. Für alle Besitzer eines Hyundai Elektro-Pkw ist mit der App und der zugehörigen Ladekarte ein eigenes Ökosystem entstanden, das zudem schnell wächst.

Mehr zum Thema

Auto

E.ON: 4500 zusätzliche Schnellladestationen bis 2025

Veröffentlicht
Von
Solveig Grewe
Mehr erfahren
Auto

Hyundai Kona Elektro: Debüt auf dem Greentech Festival

Veröffentlicht
Von
Solveig Grewe
Mehr erfahren
Im Test

Schnell zu mehr Reichweite

Veröffentlicht
Von
Stephan Eisner
Mehr erfahren

Copyright © 2025 Global Press Nachrichten-Agentur und Informationsdienste GmbH