22. Benefiz-Open-Air-Kino des Rotary-Clubs

Tauberbischofsheim: Großes Kino auf dem Schlossplatz

Großes Kino auf dem idyllischen Schlossplatz: Das 22. Benefiz-Open-Air-Kino des Tauberbischofsheimer Rotary-Clubs findet vom 16. bis 20. Juli statt.

Von 
Sabine Holroyd
Lesedauer: 
Das 22. Benefiz-Open-Air-Kino der Rotarier startet am Mittwoch, 16. Juli. © Sabine Holroyd

Tauberbischofsheim. In knapp zwei Wochen werden die Herzen der Cineasten wieder höherschlagen. Der Rotary-Club Tauberbischofsheim hat fünf attraktive Filme mit populären Schauspielern ausgewählt, mit denen er gewiss den Geschmack des Publikums auf dem idyllischen Schlossplatz treffen wird. Natürlich ist auch wieder für das leibliche Wohl gesorgt. Die Reihe findet in Zusammenarbeit mit den FN im Rahmen des Tauberbischofsheimer Kultursommers statt und wird vom Filmtheater Badischer Hof sowie vieler örtlicher Sponsoren und Werbepartner unterstützt.

Folgende Filme zeigen die Rotarier in diesem Jahr:

„Wunderschöner“ am 16. Juli: Dieser Film bildet die Fortsetzung der episodisch erzählten, dramatischen Komödie „Wunderschön“ von Regisseurin Karoline Herfurth. Er begleitet viele der liebgewonnenen Figuren aus dem ersten Teil auf ihrem weiteren Weg zu sich selbst. Im Mittelpunkt stehen dabei fünf Frauen, die ihr Leben und ihren Selbstwert nicht länger danach ausrichten wollen, begehrenswert zu sein. Nachdem Karoline Herfurth 2022 mit ihrer dritten Regiearbeit „Wunderschön“ wochenlang in den Top 10 der deutschen Kinocharts verweilte, folgt nun mit „Wunderschöner“ eine Fortsetzung des herzerwärmenden Episodenfilms.

„Die leisen und die großen Töne“ am 17. Juli: Der gefeierte Dirigent Thibaut (Benjamin Lavernhe) ist an Leukämie erkrankt und braucht einen Knochenmarkspender. Als er erfährt, dass er adoptiert wurde, begibt er sich auf die Suche nach Familienangehörigen, die ihm helfen könnten. Und tatsächlich findet er einen älteren Bruder, der Musiker und Fabrikarbeiter ist. Ihr Wiedersehen ist der Beginn einer brüderlichen und musikalischen Reise inmitten der Fabrikschließung der Stadt.

„A complete Unknown“ am 18. Juli: New York, Anfang der 1960er-Jahre. Die Musikszene pulsiert und alles ist geprägt von einer immensen kulturellen Aufbruchstimmung. Ein geheimnisvoller 19-Jähriger aus Minnesota kommt mit seiner Gitarre und seinem außergewöhnlichen Talent ins West Village – und wird den Lauf der Geschichte der amerikanischen Musik grundlegend verändern. Während er auf seinem Weg zum Ruhm enge Freundschaften und Beziehungen aufbaut, ändert er auch seine Einstellung zur Folk-Bewegung, von der er sich nicht vereinnahmen lassen will. Timothée Chalamet spielt und singt die Rolle des Bob Dylan.

„Konklave“ am 19. Juli: Der Papst ist tot. Kardinäle aus allen Ecken der Welt eilen nach Rom, um dort zum Konklave zusammenzukommen und so eine neue Spitze für die katholische Kirche zu bestimmen. Kardinal Lawrence (Ralph Fiennes) hat alle Hände voll damit zu tun, das Prozedere zu leiten. Denn es geht hier nicht nur um einen seit Jahrhunderten geltenden Ablauf, sondern auch um knallharte Politik. Die Kardinäle schachern um Macht und Geld, während tausende Anhänger auf dem Petersplatz auf weißen Rauch warten. Hinter den verschlossenen Türen der Sixtinischen Kapelle prallen derweil Welten aufeinander…

„Liebesbriefe aus Nizza “ am 20. Juli: Nach 50 Jahren Ehe ist der pensionierte General François Marsault (André Dussollier) immer noch unsterblich in seine Frau Annie (Sabine Azéma) verliebt. Als er jedoch herausfindet, dass sie ihn vor 40 Jahren betrogen hat, gerät sein Blut in Wallung. Um seine Ehre reinzuwaschen, gibt es nur eine Lösung: Er muss seine Annie verlassen und sich auf den Weg zu ihrem ehemaligen Liebhaber machen, um ihm eine ordentliche Tracht Prügel zu verpassen. Doch im fortgeschrittenen Alter aller Beteiligten ist die Sache nicht so einfach, wie sie sich das vielleicht vorstellen...

Eine große Leinwand sorgt für uneingeschränkten Kinogenuss. © Christof Wenz/Rotary

Einlass und Biergartenöffnung sind ab 19.30 Uhr, die Filme starten jeweils gegen 21.45 Uhr.

Der Erlös wird ausschließlich zu Gunsten sozialer Projekte verwendet.

Tickets gibt es bei den Vorverkaufsstellen, dem Buchhandel Schwarz auf Weiss und dem FN-Kundenforum in Tauberbischofsheim, in Lauda in der O‘Vita Stadtapotheke sowie online unter www.rotary-tbb.de. FN-Card-Premium-Inhaber erhalten einen Preisvorteil.

Redaktion Im Einsatz für die Lokalausgabe Tauberbischofsheim

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke