Tischtennis

Tischtennis: Külsheimer stark auf "BaWü"-Ebene

Lesedauer: 
Strahlende Gesichter: Svenja Hepp, Jannis und Levin Würzberger (vorne von links) sind stolz auf ihre Erfolge bei den „Baden-Württembergischen“. Darüber freuen sich auch die Trainer Christian und Felicia Behringer. © Würzberger

Die Baden-Württembergischen Einzelmeisterschaften im Tischtennis, ausgetragen in Bietigheim-Bissingen, boten den krönenden Abschluss der Vorrunde. Für den FC Külsheim war das Turnier ein voller Erfolg: Mit drei Athleten am Start und vier gewonnenen Medaillen, darunter eine goldene, wurde das Jahr 2024 mit einem sportlichen Höhepunkt beendet.

Am ersten Turniertag standen die Doppelwettbewerbe im Mittelpunkt. Der FC Külsheim war in mehreren Disziplinen vertreten, darunter die Mixed-Konkurrenz U15. Hier startete Jannis Würzberger gemeinsam mit Lotta Rothfuß als eine der favorisierten Paarungen. Nach zwei souveränen Runden trafen sie im Viertelfinale auf Levin Würzberger und Svenja Hepp, die es ebenfalls ins Viertelfinale geschafft hatten. Im Geschwisterduell setzten sich Jannis und Lotta erwartungsgemäß durch. Für sie war jedoch im Halbfinale Endstation, doch die Bronzemedaille war sicher – die erste für den FC Külsheim.

Auch Svenja Hepp glänzte in der Mädchen-Doppel-Konkurrenz U15 mit ihrer Partnerin Melina Du (Ettlingen). Nach zwei hart erkämpften Siegen, darunter ein Überraschungssieg im Viertelfinale gegen das favorisierte Doppel Lotta Rothfuß/Ksenia Poznic, war im Halbfinale Schluss. Doch die Bronzemedaille für die erst zehnjährige Svenja war ein bemerkenswerter Erfolg.

Der Favoritenrollen gerecht geworden

Den Höhepunkt des Tages lieferte das Jungen-Doppel U15. Jannis Würzberger und sein Partner Len Müller galten von Beginn an als Topfavoriten und wurden dieser Rolle gerecht. Ohne Satzverlust zogen sie ins Finale ein, wo sie gegen die starke Paarung Gremminger (Hainstadt)/ Brand (Freiburg) erstmals über die volle Distanz gehen mussten. Mit einem nervenstarken Auftritt sicherten sie sich die Goldmedaille.

Am zweiten Turniertag lagen die Külsheimer Hoffnungen besonders auf Jannis Würzberger, der in der Jungen U15-Einzelkonkurrenz als einer der Favoriten galt. Zunächst meisterte er die Vorrunde ohne Satzverlust. Im K.o.-Modus zeigte er dann Nervenstärke und setzte sich in drei aufeinanderfolgenden Fünfsatzspielen durch. Im Finale gegen seinen Doppelpartner Len Müller lag Jannis zunächst mit 0:2-Sätzen zurück, kämpfte sich jedoch beeindruckend zurück und glich zum 2:2 aus. Im entscheidenden fünften Satz musste er sich jedoch geschlagen geben, freute sich aber über die Silbermedaille.

Auch die jüngeren Külsheimer Levin Würzberger und Svenja Hepp, beide erst zehn Jahre alt, überzeugten in der Einzelkonkurrenz. Levin zeigte in der Gruppenphase eine starke Leistung und verpasste gegen einen der Medaillenfavoriten nur knapp den Sieg (2:3).

Mit einem Erfolg in der letzten Begegnung sicherte er sich den dritten Platz in der Vorrundengruppe und beendete diese Meisterschaften mit einem letztlich versöhnlichen Abschluss.

Aufgeholt und dann doch verloren

Svenja Hepp übertraf die Erwartungen: Mit zwei Siegen in der Vorrunde schaffte sie den Sprung ins Achtelfinale der Mädchen U15. Dort lieferte sie gegen die höher eingestufte Dana Haspel einen starken ersten Satz (12:14), musste sich dann aber geschlagen geben.

Mit vier Medaillen – einmal Gold, einmal Silber und zweimal Bronze – avancierten die Baden-Württembergischen Einzelmeisterschaften zu einem herausragenden Erfolg für den FC Külsheim.

Das Turnier in Bietigheim-Bissingen überzeugte mit hochklassigem Tischtennissport in einer beeindruckenden Atmosphäre und markierte damit einen würdigen Abschluss des Sportjahres.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten