Im letzten Saisonspiel ließen die Tischtennis-Asse des SV Niklashausen nichts mehr anbrennen und holten mit einem souveränen 9:0-Erfolg über den TTC Oberacker die Meisterschaft der Tischtennis-Verbandsliga ins Tischtennisdorf Niklashausen (wir berichteten). In der abermals voll besetzten "Pfeifer-Arena" hatten die Gäste aus dem Kraichgau nicht den Hauch einer Chance. Nach einer Spielzeit von nur 100 Minuten gingen Mannschaft und Fans des SVN (begleitet auch vom Team der Gäste) nahtlos in die Meisterschaftsfeier über.
Der Spielverlauf ist schnell beschrieben. Niklashausens Doppelpaarungen Krzysztof Malcherek/Kacper Malinowski, Marcin Jadczyk/Dariusz Szlubowski und Jan Fiederling/Thomas Löchner gaben in den Eingangsdoppeln lediglich einen Satz ab und brachten ihr Team schnell mit 3:0 in Front. In der Folge dominierten die Schützlinge von SVN-Trainer Bernhard Gerold dann auch in den Einzeln. Lediglich Szlubowski musste in seiner Partie über die volle Distanz von fünf Sätzen gehen.
"In dieser Saison und in dieser Liga hatten wir in der TTG Kleinsteinbach/Singen eigentlich nur einen Gegner auf Augenhöhe", resümiert Gerold die nun abgelaufene Saison. "Das wird sich in der nächsten Saison in der Badenliga gewaltig ändern. Profitieren werden hiervon vor allem unsere Zuschauer, denen im Tischtennisdorf Niklashausen dann noch attraktiveres Tischtennis geboten wird."
Der Aufstieg des Herrenteams in die Badenliga beschreibt einen Teilerfolg in einem von vier strategischen Eckpunkten des Förderkonzepts des SV Niklashausen.
Förderkonzept
Die TT-Schule des SV Niklashausen wurde vor fünf Jahren als eigenständige Abteilung im SV Niklashausen gegründet. Ein Förderverein sorgt sich um die finanzielle Ausstattung.
Den Tischtennis-Talenten der Region soll es ermöglicht werden, den TT-Sport als Leistungssport wohnortnah (da nur so mit der Schule vereinbar) zu betreiben. Alternativ war das bis dahin nur in den weit entfernt gelegenen Landes-Stützpunkten bzw. Wettkampf-Teams in Heilbronn bzw. Mannheim und Karlsruhe möglich.
Für die möglichst nachhaltige Umsetzung dieser Idee mussten die "Macher" in Niklashausen vier strategische Eckpunkte verifizieren: 1. das örtliche und materielle Angebot zum möglichst täglichen Training, 2. die regelmäßige Anwesenheit eines qualifizierten Trainers, 3. die regelmäßige Anwesenheit von spielstarken Trainingspartnern, 4. das Vorhalten einer (der aktuellen und der perspektivischen Leistungsstärke der TT-Schüler) adäquaten Spielklasse. bege
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/sport/tischtennis_artikel,-tischtennis-teilerfolg-in-der-strategie-des-sv-niklashausen-_arid,645823.html