Tischtennis

Spitze ist gut aufgestellt, aber in der Breite mangelt es

Verschiedene Versammlungen im Bezirk Tauberbischofsheim. Anzahl der Jugendmannschaften im Spielbetrieb geht weiter zurück

Von 
Hans-Peter Wagner
Lesedauer: 
Ehrungen von Meistern und Aufsteigern im Tischtennisbezirk (von links): Thomas Henninger (TTC Oberschüpf), Frank Breunig (SV Dertingen), Bastian Kohl (SV Niklashausen). © Hans-Peter Wagner

Verantwortliche aus den Vereinen des Tischtennisbezirks Tauberbischofsheim trafen sich im Sportheim des TSV Tauberbischofsheim. Es standen nacheinander ein Jugend-Bezirksfachtag, ein Bezirkstag im Erwachsenenbereich sowie ein Staffeltag zur Vorrunde an.

Keine rechtlichen Probleme

Bezirksvorsitzender Thomas Henninger erläuterte, dass sich seit Corona einiges verändert habe. Der bislang letzte Bezirksfachtag sei am 4. Juni 2019 gewesen. Danach habe zu zunächst Beschränkungen hinsichtlich von Zusammenkünften gegeben. Zusammenkunft-Beschränkungen seien Spielzeiten unterbrochen worden, danach sei ein Treffen nicht nicht zwingend notwendig gewesen. Probleme rechtlicher Art gebe es wegen der langen „Pause“ nicht..

Jugendwart Marcel Münkel würdigte anschließend den FC Gissigheim als Meister der Kreisliga-Schüler U15 und den SG Niklashausen/Külsheim II als Meister der Jungen- Kreisliga U18. Überregionale Erfolge im Nachwuchsbereich hätten Benno Rogler (FC Gissigheim) sowie Jannis Würzberger, Levin Würzberger und Svenja Hepp (alle FC Külsheim) errungen.

In seiner Vorschau auf die Saison 2022/23 sagte der Jugendwart, dass es immer weniger Mannschaftsmeldungen gebe. Im Schülerbereich seien ges gerade noch sieben Meldungen, davon alleine vier von der SG Niklashausen/Külsheim. Um zu viele vereinsinterne Duelle zu vermeiden, sei eine Mannschaft für den Spielbetrieb in den Bezirk Buchen abgegeben worden. Im Jungenbereich gebe es nur vier Meldungen aus dem Bezirk Tauberbischofsheim. Zusamen mit dem Bezirk Buchen sind es dann zehn Teams, die in der Kreisliga spielen.

Um die Zahl der Spiele zu reduzieren, so Münkel, werde ein neues Spielsystem probiert. Nach der Vorrunde werde die Liga aufgeteilt in die obere und untere Tabellenhälfte, so dass neue Gruppen mit jeweils fünf Mannschaften entstünden. Diese Mannschaften spielen dann nur noch untereinander. Somit hat jede Mannschaft 13 statt 18 Spiele zu bestreiten habe.

Der Jugendwart bilanzierte, dass der Bezirk in der Spitze sehr gut aufgestellt sei, in der Breite mangele es aber im Moment an Nachwuchs. Münkel wurde einstimmig entlastet, die Neuwahl verlief ebenso einhellig.

Beim Bezirkstag im Erwachsenenbereich erläuterte Bezirksvorsitzender Henninger, dass die Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg dazu zwinge, Wahlen von Vorständen auch rückwirkend durchzuführen. Das Enddatum hierfür sei der 31. August, man sei also voll im Zeitplan.

Keine Fusion

Rückblickend berichtete der Bezirksvorsitzende, dass der Vorstand in den letzten drei Jahren mehrere Sitzungen durchgeführt habe, einige auch online. Themen seien die Verbands- und Pokalrunden gewesen, jedoch auch die damals abgebrochenen Spielzeiten und ausgefallenen Bezirksmeisterschaften. Henninger nannte zudem die außerordentlich gut gelungene Überarbeitung der Homepage des Tischtennisbezirks, für die er Christoph Muhr seine Anerkennung aussprach.

Ein großes Thema sei natürlich auch der außerordentliche Verbandstag mit der Abstimmung über eine Fusion mit Württemberg-Hohenzollern und Südbaden hin zum Verband TTBW gewesen. Im Ergebnis ist die Fusion – trotz einer Zustimmung von fast zwei Drittel aller stimmberechtigten – auf Grund der in der Satzung vorgegebenen Hürde von 80 Prozent Zustimmung abgelehnt worden.

Henninger ging darauf ein, dass der Bezirksfachtag der Jugend mit dem Bezirksfachtag der Erwachsenen erneut zusammengelegt wurde. Dies habe sich bewährt.

Bezirkssportwart Josef Arnold blickte auf die vergangene Saison. Er sagte, die Runde sei Anfang Dezember unterbrochen worden, der geregelte Spielbetrieb sei ab Februar weitergegangen und die Rückrunde habe dann bis Ende Mai gedauert. Der Bezirkssportwart würdigte die Meister SG Dörlesberg/Nassig III (Kreisklasse C), SV Dertingen II (Kreisklasse B), TTC Oberschüpf (Kreisklasse A), FC Gissigheim (Kreisliga), SV Niklashausen II (Bezirksklasse TBB/BCH) sowie das Team des SV Niklashausen I, das aus der Verbandsoberliga per Relegation in die Herren -berliga Baden-Württemberg aufgestiegen sei.

Arnold nannte für die neue Saison die Zahl von Teams. Bei den Spielklassenleitern sei Horst Weisz nach zehn Jahren Tätigkeit nicht mehr dabei, Bastian Kohl neu. Der Bezirkspokal sei ausgelost, die Regularien auf der Bezirkshomepage zu finden. Die Bezirksmeisterschaften werden am 12./13. November in der Stadthalle Lauda stattfinden.

Kassenwart Roland Hörner legte einen umfassenden Bericht über die finanziellen Bewegungen vor. Paul Treu und Johannes Sieron hatten die Kasse geprüft, Sie bestätigten „keine rechnerischen und sachlichen Beanstandungen“. Die Entlastung des Kassenwarts erfolgte einstimmig. Die gesamte Vorstandschaft des Tischtennisbezirks wurde ebenfalls einhellig entlastet.

Paul Treu sprach anschließend von einer ganz neuen Situation, stelle der Tischtennisbezirk Tauberbischofsheim doch seit einigen Wochen mit Thomas Henninger den Präsidenten des Badischen Tischtennis-Verbandes.

Der Bezirksvorsitzende ließ wissen, dass der nächste Verbandstag 2024 im hiesigen Bereich stattfinden werde, der Termin stehe noch nicht fest. Die Versammlung wählte Hans Henninger einstimmig für ein Jahr als kommissarische Vertretung bei der Kassenprüfung.

Christoph Muhr sagte, in der Website des Tischtennisbezirks sei für neue Runde alles aktualisiert, lediglich bei der Kreisklasse C der Herren gebe es ein tief sitzendes technisches Problem beim derzeit nicht einsehbaren Spielplan. Termine würden eingepflegt, das Archiv der letzten Saison sei online.

Teams im Tischtennisbezirk Tauberbischofsheim in der Saison 2022/23

Die Tischtennissaison 2022/2023 startet in wenigen Wochen. Aus dem Tischtennisbezirk Tauberbi-schofsheim sind diese Teams dabei:

Oberliga Herren Baden-Württemberg (12 Teams): SV Niklashausen I.

Herren Bezirksliga Ost (10 Teams): FC Külsheim I, FC Külsheim II, SV Niklashausen II.

Herren Bezirksklasse TBB/BCH (11 Teams): TSV Assamstadt I, SV Dertingen I, SG Dörlesberg/Nassig I, FC Gissigheim I, ETSV Lauda I, TSV Tauberbischofsheim I.

Herren Kreisliga: TTC Bobstadt I, SG Dörlesberg/Nassig II, TTC Großrinderfeld I, FC Hund-heim/Steinbach I, FC Külsheim III, ETSV Lauda II, SV Niklashausen III, TTC Oberschüpf I, TSV Schweigern I, TSV Tauberbischofsheim II .

Herren Kreisklasse A: TSV Assamstadt II, SV Dertingen II, FC Gissigheim II, SV Niklashausen IV, TTV Oberlauda I, DJK Unterbalbach I, FC Wertheim-Eichel I.

Herren Kreisklasse B: TTC Bobstadt II, TTC Bobstadt III, SG Dörlesberg/Nassig III, TTC Großrinderfeld II, FC Külsheim IV, SV Schönfeld I.

Herren Kreisklasse C: TSV Assamstadt III, TTC Bobstadt IV, TSV Gerchsheim I, FC Gissigheim III, ETSV Lauda III, TTV Oberlauda II, TTC Oberschüpf II, TSV Tauberbischofsheim III, VfR Uissigheim I.

Mädchen 19, Verbandsklasse Nord (8 Teams): SG Niklashausen/Külsheim I.

Jungen 19, Verbandsliga (6 Teams): SG Niklashausen/Külsheim I.

Jungen 19, Verbandsklasse (8 Teams): SG Niklashausen/Külsheim II.

Jungen 19, Bezirksklasse TBB/BCH (10 Teams): TTC Bobstadt I, FC Gissigheim I, FC Hundheim/Steinbach I, SG Niklashausen/Külsheim III.

Jungen 15, Bezirksklasse TBB/BCH (6 Teams): SG Niklashausen/Külsheim II.

Jungen 15, Kreisliga: TTC Bobstadt I, SG Lauda/Oberlauda I, SG Niklashausen/Külsheim I, SG Ni-klashausen/Külsheim III, SG Niklashausen/Külsheim IV, TSV Schweigern I. hpw

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten