Handball - 18-jähriger Höpfinger wechselt von der A-Jugend der SG Kronau/Östringen zur SG Leutershausen

Marcel Engels geht als Profi in die zweite Liga

Von 
Klaus Narloch
Lesedauer: 

Marcel Engels aus Höpfingen ist als Handball-Profi in der neuen Saison für den Zweitliga-Aufsteiger SG Leutershausen aktiv.

© Narloch

Mit einem Profivertrag ausgestattet, fiebert der aus Höpfingen stammende Marcel Engels schon jetzt der neuen Saison bei der SG Leutershausen entgegen. Ab 1. Juli 2012 darf sich der sympathische 18-Jährige Handballprofi nennen - und dafür hat das baumlange Handballtalent lange hingearbeitet.

Sein kometenhafter Aufstieg in der noch jungen Sportlerkarriere begann zunächst eigentlich auf dem Fußballplatz als er zunächst in den unteren Jugendmannschaften beim TSV Höpfingen dem runden Leder nachjagte. Mit dem Besuch der Schule in Hardheim kam Marcel Engels erstmals mit dem etwas kleineren Spielgerät in Berührung und dort wurde Steffen Gärtner, aktueller Kreisläufer beim TV Hardheim, auf Marcels Handballtalent aufmerksam und überredete ihn sich dem TVH anzuschließen.

In der C-Jugend sammelte Marcel Engels zunächst erste Handballerfahrungen und schaffte bereits schnell den Sprung in die badische Auswahl nach Karlsruhe, wo sich unter Trainer Andreas Hinze seine weiteren sportlichen Erfolge einstellten.

Seine Qualitäten blieben auch der SG Kronau/Östringen nicht verborgen, bei der er fortan sein Handballspiel weiter verfeinerte und schließlich alle Jugendmannschaften bis zur A-Jugend durchlief und bereits Handballluft in der zweiten Mannschaft schnuppern durfte.

Neben seinem sportlichen Betätigungsfeld drückt Marcel Engels derzeit auch noch die Schulbank und bereitet sich an der Max-Weber-Schule in Sinsheim im Berufskolleg Sport auf sein Fachabitur vor. Zuvor war er bereits seit 2008 Schüler im Internat von Kronau/Östringen.

Längst erkannte auch Bundesjugendtrainer Klaus-Dieter Petersen die Qualitäten von Marcel Engels und mit der Berufung in den U18- Nationalkader folgte der nächste Schritt in seiner Laufbahn. Derzeit bereitet sich die Mannschaft auf die Europameisterschaft in Österreich vor, die am 12. Juli beginnt. Hierfür hat die Mannschaft bereits zwei Testspiele in Bregenz absolviert. Damit ist die ohnehin schon knappe Freizeit von Marcel Engels noch mehr eingeschränkt. Rund zehn Trainingseinheiten stehen allein bei den "Roten Teufel" in Leutershausen an, dazu kommen das private Krafttraining und zahlreiche Auslandsreisen und weitere Termine die kaum Freiraum für andere Hobbys zulassen. Es dreht sich schließlich alles um den Handball - und Marcel Engels will alles tun, um sportlich weiter voranzukommen.

Erfolge hat er bereits einige vorzuweisen. Dazu zählt die Deutsche Meisterschaft 2011 mit der Badischen Auswahl und die Süddeutsche Meisterschaft mit der A-Jugend- Mannschaft von Kronau/Östringen. Das größte Erlebnis war die Teilnahme an den Olympischen Spielen der Jugend im Juli 2011 in Trabzon in der Türkei.

Von größeren Verletzungen ist Marcel Engels bisher verschont geblieben und das wünscht er sich auch für sein zukünftiges Engagement bei der SG Leutershausen, wo er mit der Nummer 19 auflaufen wird.

Vorfreude auf die 2. Liga

Im Gespräch mit den Fränkischen Nachrichten untermauerte er seine Vorfreude auf die zukünftigen Aufgaben bei dem Zweitligisten von der SG Leutershausen, wo er vor allem das familiäre Umfeld im Verein schätzt und mit seinem Konzept auf junge Talente baut. Mit seinem unbändigen Ehrgeiz und Fleiß möchte er sich zukünftig Trainer Holger Löhr empfehlen, dann könnte schon bald der nächste Schritt in der Karriereleiter erfolgen und der heißt Stammspieler bei der SG Leutershausen zu werden.

Eines ist allerdings jetzt schon sicher: Die knappe Freizeit von Marcel Engels ist bald noch enger bemessen und die Besuche bei der Mutter in Höpfingen werden wohl seltener. Somit bleibt der handballinteressierten Mutter nichts anderes übrig als sich wieder ins Auto zu setzen und die ein oder andere Partie ihres Sohnes in der Halle zu verfolgen. Schon in der Vorsaison hat sie keine Heimbegegnung ausgelassen.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten