Hinter vorgehaltener Hand wurde auf den Sportplätzen der Region schon seit einigen Wochen darüber gesprochen – jetzt ist es offiziell: Der FC Schloßau und der FC Donebach „machen gemeinsame Sache“ und gehen ab der Fußball-Saison 2023/24 zusammen als Spielgemeinschaft auf Tore- und Punktejagd. Diesen Zusammenschluss bestätigten beide Vereine, einst große Lokalkonkurrenten im Odenwald, nun mittels einer Pressemitteilung. „Beide Vereine haben die Wintermonate intensiv genutzt, um die gemeinsamen Bestrebungen für eine enge Zusammenarbeit im Seniorenbereich zum Abschluss zu bringen. In der kommenden Saison 2023/24 wird die Spielgemeinschaft mit einer ersten und einer zweiten Mannschaft unter gemeinsamer Flagge in den Ligen des Verbandes antreten“, heißt es da.
Doch wie das genau aussehen soll, wurde aus der Verlautbarung der beiden FC nicht ersichtlich. Deshalb haben die Fränkischen Nachrichten bei Dieter Dietrich, dem Fußball-Abteilungsleiter des FC Donebach, nachgefragt. Dieser erklärte, dass die erste Mannschaft unter dem Namen SGM Schloßau/Donebach in der Kreisliga Buchen an den Start gehen wird. Sie wird das Spielrecht des FC Schloßau wahrnehmen, der bereits als erster Absteiger aus der Landesliga Odenwald feststeht. Die zweite Mannschaft soll unter Donebach II/Schloßau II in der Kreisklasse A Buchen spielen. Hier sind die Donebacher derzeit Erster, würden aber, wenn das bis Saisonende so bliebe, auf das Aufstiegsrecht verzichten. Dies wurde den Verantwortlichen des Fußballkreises nun mitgeteilt. Das bedeutet, dass am Ende der Saison der Zweite (derzeit SV Großeicholzheim) direkt in die Kreisliga Buchen aufsteigt, und der Dritte (aktuell SG Erftal) würde das Relegationsspiel gegen den Kreisliga-Vorletzten bestreiten.
Die Verantwortlichen Schloßaus und Donebachs haben sich auch schon auf die beiden Trainer verständigt: Die erste Mannschaft wird von Christian Schäfer, aktuell Coach der Schloßauer, sportlich betreut. Schäfer spielte unter anderem für die Spvgg. Neckarelz in der Regionalliga Süd. Ein bekannter Name taucht als Trainer der zweiten Mannschaft auf: Jürgen Göbes, ehemaliger Landesliga-Stürmer beim FC Hettingen, wird die SGM II coachen. „Vorgesehen ist, dass wir gemeinsam trainieren und die Heimspiele im Wechsel stattfinden“, informierte Dietrich weiter. Er blickt zuversichtlich in die Zukunft, weil es bei den Gesprächen der Verantwortlichen keine Widerstände gegeben habe und die jungen Spieler eh schon seit Jahren in einer Spielgemeinschaft mit Mudau gemeinsam auf Punktejagd gingen.
Noch eine Spielgemeinschaft?
So ist im Kreis Buchen weiter einiges im Fluss: Nachdem bekannt wurde, dass der FC Schweinberg wegen Spielermangels nach dem Ende der aktuellen Runde zurückziehen wird (wir berichteten), ist der sportliche Zusammenschluss von Schloßau und Donebach auch dieser Tatsache geschuldet.
Offensichtlich ist das aber noch nicht alles: Es steht im Raum, dass auch der VfB Heidersbach und der FC Bödigheim ab der kommenden Saison eine SpG gründen wollen. Offiziell ist das aber noch nicht. Heiko Neubig, VfB-Fußballabteilungsleiter, hatte schon vor einigen Wochen gegenüber den FN durchblicken lassen, dass er personell „sehr dünn“ aussehe (wir berichteten). Würde auch dieser Zusammenschluss so kommen, gäbe es aus der A-Klasse Buchen keinen sportlichen Absteiger, weil die abmeldenden FC Schweinberg und FC Bödigheim die letzten beiden Tabellenplätze und damit die Abstiegsränge einnehmen würden. Stand jetzt würde der Vorletzte Sindolsheim/Rosenberg II nicht direkt absteigen, sondern relegieren und Leibenstadt/Sennfeld II hätte direkt die Klasse gehalten.
In der Konsequenz bedeutet dies, dass der B-Klasse Buchen wieder zwei Mannschaften fehlen würden, da Bödigheim und Schweinberg dort ja nicht mehr anträten. Aktuell hat die B-Klasse Buchen eh nur noch elf Mannschaften. Bis auf Walldürn II und Höpfingen III sind dort alle Teams Spielgemeinschaften.
Zusammengefasst
Der FC Schloßau steht bereits als erster Absteiger aus der Landesliga Odenwald fest und nimmt sein Spielrecht in der Kreisliga Buchen wahr.
Dort tritt der FC dann mit seinem Spielgemeinschaftspartner FC Donebach als SGM Schloßau/Donebach an.
Die zweite Mannschaft dieser SGM spielt unter Donebach II/Schloßau II in der Kreisklasse A Buchen. Dort nimmt die Reserve das Spielrecht der Donebacher wahr, die aktuell zwar Erster sind, auf einen Aufstieg aber in jedem Fall verzichten würden.
Heißt: Sollte Donebach am Ende auf dem ersten oder dem zweiten Platz stehen, hätte das keine Relevanz. Aktuell würde der Zweite direkt aufsteigen, der Dritte relegieren.
Eine weitere Spielgemeinschaft zwischen Heidersbach und Bödigheim steht im Raum.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/sport/fussball_artikel,-fussball-neue-spielgemeinschaft-fc-schlossau-und-fc-donebach-gehen-zusammen-und-melden-zwei-mannschaft-_arid,2079292.html