Die Fußball-Saison 2023/24 ist inzwischen zu Ende gegangen. Neben zahlreichen Vereinen dürfen sich auch 33 Schiedsrichter aus dem badischen Verband über den Aufstieg in eine höhere Spielklasse freuen.
Das Jahr der Schiris ließ 2023 nicht nur die Zahl der Neulinge in Baden steigen, auch für die bereits zuvor aktiven Unparteiischen war die Saison 2023/24 eine erfolgreiche. Denn gleich 33 von ihnen erhielten dank ihrer guten Leistungen in der ablaufenden Saison die Mitteilung, dass sie nächste Runde in einer höheren Klasse pfeifen oder assistieren werden. Von der 2. Frauen-Bundesliga in die Frauen-Bundesliga aufgestiegen ist Selina Menzel (Schiedsrichtervereinigung Karlsruhe), ihre Kollegin Sonja Reßler (Mannheim) wird in der nächsten Saison als SRA-Spezialistin in der höchsten Spielklasse der Frauen aktiv sein. In der 2. Frauen-Bundesliga ist Franziska Vögele (Karlsruhe) weiterhin als SRA-Assistentin im Einsatz.
Den Sprung von der Oberliga Baden-Württemberg in die Regionalliga Südwest schaffte Dominik Genthner (Heidelberg), der erst kürzlich im BFV-Rothaus-Pokalfinale zwischen dem SV Sandhausen und dem 1. FC Mühlhausen als Assistent im Einsatz war. Von der höchsten badischen Spielklasse, der Verbandsliga, steigen in die Oberliga Baden-Württemberg auf: Felix Stephan, Niklas Diehm und Raphael Kastner (alle Pforzheim). In der Verbandsliga leiten künftig auch Benjamin Stockmar (Heidelberg), Patrick Raßl (Karlsruhe), Paul Bickel (Pforzheim), Steffen Heer (Sinsheim), Nicolas Heuss (Heidelberg), Yannick Preuß (Pforzheim) und Dominik Wegert (Tauberbischofsheim) Spiele.
Gleich zehn neue Unparteiische gibt es in der kommenden Spielzeit in den drei Landesligen: Nemanja Ilic (Mannheim), Marvin Tieker (Pforzheim), Yann Kulick (Karlsruhe), Felix Jendritza (Mannheim), Joel Kidane (Karlsruhe), Lenny Joshua Engel (Pforzheim), Anton Bauer (Karlsruhe), Maximilian Ritter (Bruchsal), Lina Martin (Bruchsal), Rayk Nerger (Sinsheim).
Auch in den Junioren-Bundesligen sind in der Saison 2024/25 drei neue badische Gespanne unterwegs. In der B-Junioren-Bundesliga Niklas Diehm mit seinen Assistenten Patrick Raßl und Linus Pascher (Heidelberg), in der A-Junioren-Bundesliga die beiden Gespanne Alessio Remili/Dustin Mattern (beide Karlsruhe)/Felix Stephan (Pforzheim) sowie Jannik Ganji (Bruchsal)/Maurice Bollheimer (Karlsruhe)/Yannik Preuß (Pforzheim).
„Beweis für gute Förderarbeit“
Unverändert bleibt der Einsatz der badischen Schiris in den DFB-Spielklassen im Herrenbereich. Mit Nikolai Kimmeyer steht weiterhin ein Badener als Assistent in der Bundesliga an der Seitenlinie. In der 2. Bundesliga wird Tobias Fritsch als Assistent und als VAR eingesetzt.
Der am höchsten klassifizierte Schiedsrichter aus dem Badischen Fußballverband ist weiterhin Mario Hildenbrand (SV Nassig/Schiedsrichtervereinigung Tauberbischofsheim) in der 3. Liga. Roy Dingler und Philipp Hofheinz (beide Pforzheim) werden als Assistenten in der 3. Liga eingesetzt, Pascal Rastetter (Karlsruhe) ist Badens einziger Schiri in der Futsal Bundesliga.
Verbandsschiri-Obmann Rolf Karcher: „Im Rückblick war das Jahr der Schiris ein voller Erfolg – nicht nur national, sondern gerade auch für uns in Baden. Neben einer Vielzahl an Neulingen freuen wir uns natürlich auch über die tollen Leistungen unserer Bestandsschiris. Insbesondere konnten wir uns super in den Spielklassen Regionalliga und höher behaupten und die Anzahl der dort vertretenen badischen Schiedsrichter steigern, was ein Beweis für die gute Förderarbeit ist.“ kg
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/sport/fussball_artikel,-fussball-mario-hildenbrand-bleibt-die-nummer-1-_arid,2221946.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/vereine_verein,_vereinid,6.html
[2] https://www.fnweb.de/orte/tauberbischofsheim.html