Fußballkreis Buchen

Die neue „SpG“ will oben mitmischen

Schloßau/Donebach zählt zu den Top-Favoriten auf den Kreisliga-Titel / Erftal hat jetzt die Chance.

Von 
Maren Greß
Lesedauer: 
Der FC Schloßau (in Schwarz) und der TSV Höpfingen messen sich in dieser Saison in der Kreisliga. Schloßau, in einer neuen Spielgemeinschaft mit dem FC Donebach, zählt zu den Top-Favoriten auf die Meisterschaft. © Martin Herrmann

42 Mannschaften gehen in dieser Saison in drei Ligen im Fußballkreis Buchen auf Tore- und Punktejagd. Mit jeweils 15 Teams in der Kreisliga und Kreisklasse A ist das Feld in der Spielzeit überschaubarer als noch in den Jahren zuvor. Das liegt vor allen Dingen an den vielen neuen Spielgemeinschaften. Die geringe Staffelstärke hat den Vorteil, dass witterungsbedingte Ausfälle besser kompensiert werden können. Ein Blick in die einzelnen Ligen:

Kreisliga Buchen

Der FC Schloßau ist eines von zwei Teams aus dem Kreis Buchen, die in der vergangenen Runde aus der Landesliga Odenwald in die Kreisliga abgestiegen sind. Zur neuen Saison ist Schloßau eine Spielgemeinschaft mit dem FC Donebach eingegangen. Unter der Liga-Konkurrenz zählt diese neue „SpG“ zu den großen Favoriten auf die Meisterschaft. Das Team selbst hat als Saisonziel „vorne mitspielen“ angegeben. Hoch gehandelt wird auch der TSV Buchen. 17 Spieler sind neu im Kader des TSV. Welche davon allerdings in welcher der drei Mannschaften zum Einsatz kommen, ist offen. Bereits in der zurückliegenden Saison zählte Buchen zum erweiterten Favoritenkreis, landete am Ende allerdings auf dem sechsten Platz mit 16 Punkten Rückstand auf den Meister Osterburken.

Dieses Duell wird es nicht mehr geben: Schweinberg hat die Mannschaft abgemeldet und sich Erftal angeschlossen. © Klaus Narloch

Der TSV Höpfingen ist der zweite Absteiger aus der Landesliga. Auch das Team von Daniel Nohe und André Kaiser taucht immer mal wieder unter den Titel-Tipps auf – im Gegensatz zur Spvgg. Hainstadt. Noch in der vergangenen Saison mischte die Mannschaft lange um die Meisterschaft mit. Für diese Saison hat sie keiner der Konkurrenten auf dem Zettel. Das könnte unter anderem am Weggang von Top-Stürmer Sebastian Kreuter liegen. Er wechselte zum Verbandsligisten FV Mosbach. Den Verein verlassen hat auch Trainer Christoph Meier. Er steht ab sofort beim Mosbacher Kreisligisten SG Auerbach an der Seitenlinie. Für ihn übernimmt Martin Bujak vom FC Bödigheim.

Nicht unterschätzen sollte man den VfB Altheim. Mit Maurice Beier hat der Verein aus dem Walldürner Stadtteil einen neuen Trainer, der den TSV Mudau in die Landesliga führte. Ein alter Bekannter kehrt mit Dietmar Manz zurück in den Fußballkreis, und zwar zum VfB Heidersbach. Er trainiert ab dieser Saison die neue Spielgemeinschaft des VfB mit dem FC Bödigheim. Neu ist auch der Trainer der Walldürner Eintracht: Dort leitet ab dieser Saison Sven Törke die sportlichen Geschicke.

Aus der A-Klasse aufgestiegen sind der SV Seckach und der SV Großeicholzheim. Beide Mannschaften werden sich in der neuen Spielklasse erst einmal zurechtfinden und um den Klassenerhalt kämpfen müssen. Das Ziel Ligaverbleib hat auch der FC Zimmern angegeben, der in der zurückliegenden Saison den zwölften Platz belegte.

Kreisklasse A Buchen

Es ist die erste Saison, in der alle Vereine aus der Gemeinde Hardheim in einer Spielgemeinschaft spielen. Mit dem FC Schweinberg hatte sich die letzte eigenständige Mannschaft aus der Gemeinde zum Ende der vergangenen Runde vom Spielbetrieb abgemeldet. Das kann nun die große Chance für die SpG Erftal sein, denn in der Jugend spielen die Vereine schon seit vielen Jahren zusammen. Jetzt kommen alle A-Jugendlichen in eine Mannschaft und verteilen sich nicht mehr auf vier. Frischen Wind sollen nicht nur die Neuzugänge vom FC Schweinberg bringen, sondern auch die Horn-Brüder. Nach einem Ausflug nach Uissigheim kehren Dominik und Daniel Horn zurück zu ihren Wurzeln ins Erftal. Dominik Horn übernimmt das Traineramt der Spielgemeinschaft. Das ist einer der Gründe, warum die SpG Erftal bei den Titeltipps weit oben auftaucht. Die Erftäler geben übrigens „Top drei“ als Saisonziel an.

Gute Chancen räumt die Konkurrenz auch dem TSV Mudau II ein. Das Team von Ulli Binnig hat den Aufstieg in die Kreisliga in der vergangenen Saison nur knapp verpasst. Einige rechnen außerdem mit einem direkten Wiederaufstieg des Absteigers VfR Gommersdorf II, der in der Relegation gegen Seckach gescheitert war. Nicht zu unterschätzen ist die neue SpG Schloßau/Donebach II. Das zeigte sich zuletzt auch im Kreispokal. Mit 7:0 fegte die SpG die Ahorner vom Platz. Die neue Spielgemeinschaft hat mit Jürgen Göbes obendrein einen erfahrenen Trainer verpflichtet, der zuletzt in Hettingen coachte und kickte. Schwer werden dürfte es in dieser Saison für die beiden Aufsteiger Ahorn und Osterburken II/Bofsheim.

Kreisklasse B Buchen

Durch den Aufstieg der SpG Ahorn in die Kreisklasse A besteht Buchens unterste Spielklasse in dieser Runde fast nur noch aus zweiten und dritten Mannschaften. Eine einzige „Erste“ ist noch übrig: Der SV Leibenstadt, der eine Spielgemeinschaft mit Sennfeld II hat. Das Kuriose: In der B-Klasse spielt eine weitere Mannschaft mit den beiden Vereinen, die SpG Sennfeld III/Leibenstadt II.

Es ist wie immer schwierig zu prognostizieren, welche Teams um die Meisterschaft und den Aufstieg in die Kreisklasse A mitspielen werden. Wie stark die Mannschaften sind, hängt davon ab, wie die „Erste“ personell aufgestellt ist. Die Konkurrenz sieht die SpG Krautheim/Westernhausen II und die SpG Leibenstadt/Sennfeld II vorne dabei.

Redaktion Im Einsatz für die Redaktionen Buchen und Sport

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten