Buchen. Auszubildende aus dem 2BKSP1 der Katholischen Fachschule für Sozialpädagogik Buchen tauschten eine Woche lang ihr Klassenzimmer mit dem Lernort „Natur“ und machten sich mit ihrer Klassenlehrerin F. Galm auf den Weg in den Wald rund um Buchen.
Hierbei sammelten die angehenden Erzieherinnen und Erzieher viele praktischen Erfahrungen, die sie als Multiplikatorinnen an ihre „zukünftigen Schützlinge“ in den Kindergärten weitergeben können. Mit dem Slogan „Es gibt im Wald kein W-Lan, aber du wirst sicherlich eine bessere Verbindung finden“ startete montags die eher ungewöhnliche Schulwoche. Das Ankommen im Wald, sinnliche und direkte Erfahrungen sammeln, erste Tiere kennenlernen sowie der Bau eines Waldsofas standen hier im Vordergrund.
Im Laufe der Woche erarbeiteten sich die Auszubildenden inhaltlich unter anderem, was der Wald mit dem Klima und sogar mit Mathematik und Physik zu tun haben kann. Methoden, wie Kinder die Natur und die Umwelt erkunden können und welche Bedeutung die Natur für Kinder hat, haben die Auszubildenden selbst erfahren können. Hierbei entstand zum Beispiel ein buntes Mandala, ein Barfußpfad, eine Astweberei, ein geschnitzter Löffel, ein über drei Meter hoher Turm, Schichtbilder in Gläsern, eine selbst konstruierte Wasserbahn – und dies alles ohne Plastik, sondern ausschließlich aus Naturmaterialien.
Donnerstags bekam die Gruppe Unterstützung von den Förstern Armin Walzel und Dominik Klein, welche die Auszubildenden durch den Tag begleiteten. Hierbei gingen sie mit den Auszubildenden auf die „Pirsch“, bauten ein Vogelnest und unterschieden natürlich die heimischen Baumarten anhand deren Blätter.
Nach einem Besuch im Waldkindergarten Roth-Füchse in Buchen gestalteten die Erzieher und Erzieherinnen in Ausbildung freitags ihr „Abschiedsfest“. Hierbei trugen sie in Gruppen kleine Aktionen zu den Themen der Woche bei. Mit „Jetzt bin ich ein Waldprofi!“ endete eine sonnige und erlebnisreiche Waldwoche. pm
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/region-neckar-odenwald_artikel,-neckar-odenwald-waldpaedagogik-zum-anfassen-_arid,2216150.html