„Unsere Botschaft für eine Faire Welt

Neckar-Odenwald-Kreis gewinnt Kreativ-Wettbewerb

Vielfältigkeit der Aktionen und Kooperationspartner

Lesedauer: 
Große Freude beim Neckar-Odenwald-Kreis über den Gewinn des Kreativ-Wettbewerbs: (von links) Manfred Helfert (Geschäftsführer Eine-Welt-Zentrum Heidelberg), Kreisentwicklerin Leonie Teichmann und Yvonne Praehauser (Verband Region Rhein-Neckar). © Verband Region Rhein-Neckar

Neckar-Odenwald-Kreis. Im Rahmen des Engagements zur „Fairen Woche 2024“ fand in der Metropolregion Rhein-Neckar der vierte Kreativ-Wettbewerb „Unsere Botschaft für eine Faire Welt“ statt. Kommunen aus der gesamten Metropolregion bewarben sich mit vielfältigen Aktionen zum Fairen Handel. Kürzlich wurden die kreativsten Beiträge in Germersheim ausgezeichnet. Dabei belegte der Fairtrade-Landkreis Neckar-Odenwald den ersten Platz.

Der Vorsitzende der Steuerungsgruppe, Landrat Dr. Achim Brötel, freut sich sehr über die Auszeichnung: „Das Engagement unserer Kooperationspartner war auch in der diesjährigen ,Fairen Woche’ außerordentlich und erfüllt den Fairtrade-Landkreis erst so richtig mit Leben. So wird dieses Engagement nun auch über die Kreisgrenzen hinaus genauso wertgeschätzt, wie wir es hier vor Ort tun.“ Weiter betonte er: „Kreativität gehört einfach zu unserem Markenkern!“ Wie es in der Mitteilung des Landratsamts weiter heißt, veranstaltete die Metropolregion Rhein-Neckar mit ihrer bundesländerübergreifenden Initiative „Rhein-Neckar Fair“ zum vierten Mal in Folge den Kreativ-Wettbewerb. Eine vierköpfige Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern von Fairtrade Deutschland, Engagement Global sowie der Verbandsdirektion der Region Rhein-Neckar, bewertete die Bewerbungen nach den Kriterien Kreativität, Arbeitsaufwand und Zusammenspiel unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure. Der Neckar-Odenwald-Kreis konnte die Juroren durch seine vielfältigen Aktionen zum Motto „Fair. Und kein Grad mehr!“ überzeugen.

Die Jury würdigte vor allem die Kreativität und Vielfältigkeit der Aktionen. Durch das Engagement vieler Kooperationspartner des Fairtrade-Landkreises wurden über den gesamten Landkreis hinweg zahlreiche Aktionen zu den Themen Fairer Handel, Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit realisiert. Als besonderes Highlight hob die Jury das eigens vom Fairtrade-Landkreis entwickelte Online-Quiz hervor.

Mehr zum Thema

Schauplatz war unter anderem der Neckar-Odenwald-Kreis

„Wenn die Katastrophe kommt, darf es nicht katastrophal laufen“

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Über zwei Wochen hinweg hatten Interessierte die Möglichkeit, ihr Wissen zum Fairen Handel, Regionalität und dem Fairtrade-Landkreis zu testen und dabei faire sowie regionale Sachpreise z gewinnen. Ergänzt wurde das Online-Angebot durch eine Social-Media-Kampagne, mit der über die Auswirkungen des Klimawandels aufgeklärt und Tipps für einen nachhaltigeren Alltag ausgesprochen wurden.

Neben den digitalen Angeboten wurden in Kommunen, Schulen und Einrichtungen spannende Aktionen für die Bürgerinnen und Bürger geboten. Dazu zählten etwa Kleidertauschbörsen, Upcycling-Workshops, Fahrradtouren und Gottesdienste, aber auch spezielle Speisenangebote in Einrichtungen und Gastronomiebetrieben sowie Informationsstände und Ausstellungen.

Als Anerkennung für das Engagement erhält die Steuerungsgruppe des Fairtrade-Landkreises neben einer Urkunde auch mit ihrem Fairtrade-Logo bedruckte T-Shirts aus fair gehandelter Baumwolle. Zudem wird der Neckar-Odenwald-Kreis die Preisverleihung im kommenden Jahr austragen. Kreisentwicklerin Leonie Teichmann, die stellvertretend für den Fairtrade-Landkreis die Urkunde bei der Preisverleihung entgegennahm, bedankte sich bei allen Kooperationspartnern.

Weitere Informationen gibt es unter www.neckar-odenwald-kreis.de/fair oder per E-Mail fairtrade@neckar-odenwald-kreis.de.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten