An der´DHBW

Energiewende im Blick

Vorträge beim Studium Generale

Lesedauer: 

Mosbach. Nach einer Zeit corona- bedingter Einschränkungen in der Lehre, will die DHBW Mosbach im Rahmen des Studium Generale, wieder zum „Normalbetrieb“ mit Präsenzveranstaltungen zurückkehren. Bei Studium Generale handelt es sich um öffentliche Lehrveranstaltungen.

Für Jeden offen

Sie sind damit nicht nur für Studierende und Mitarbeiter der Hochschule, sondern für die gesamte interessierte Öffentlichkeit, für Jeden offen.

Umfassende Allgemeinbildung

Im Sinne des humanistischen Bildungsauftrages verkörpern sie den Auftrag der Hochschule, die umfassende Allgemeinbildung zu fördern. Die wechselnden Beiträge externer Referenten im Studium Generale sollen den individuellen Horizont erweitern, damit einen Blick über den Tellerrand der eigenen Fachkompetenz ermöglichen. Die sich an die Vorträge anschließenden Fragen und Diskussionen ermöglichen die konstruktiv kritische Reflexion der Beiträge.

Erkennen und Verstehen

Mehr zum Thema

Das Interview

Warum der Jazz den Intellekt mit dem Bauchgefühl verbindet

Veröffentlicht
Von
Stefan M. Dettlinger
Mehr erfahren
10 Tipps für den Winter

Wie Sie trotz Kälte gesund bleiben

Veröffentlicht
Von
Sabine Meuter
Mehr erfahren

In diesem Jahr steht das Studium Generale unter dem Motto „Energiewende“. Nicht nur die aktuelle „Energiekrise“ sondern die viel dramatischeren Folgen der „Klimakrise“, des Klimawandels sollten endlich zum Erkennen, Verstehen und Handeln bewegen.

Dass man sich dabei nicht allein auf die Politik verlassen könne, zeigen leider die immer wieder nicht erreichten Ziele der Energie- und Klimapolitik der letzten Jahrzehnte. Mit der Vortragsreihe will die DHBW die praktischen Möglichkeiten zur Energiewende aufzeigen und wie jeder Einzelne zum eigenen und zum Vorteil aller dazu beitragen kann.

Live und als Stream

Die Veranstaltungen sind als Präsenzveranstaltungen im Audimax der DHBW Mosbach, Lohrtalweg 10, Gebäude E geplant, da aber die Corona bedingten Beschränkungen nicht vorhersehbar sind und nicht jeder in Präsenz teilnehmen kann, sollen die Veranstaltungen auch über das Internet auf YouTube live übertragen werden.

Folgende Beiträge sind aktuell geplant:

Mittwoch, 5. Oktober, 18 Uhr, Audimax: Josef Jenni „ Solare Wärme – die verkannte, umweltfreundliche und effiziente Stütze einer funktionierenden Energiewende“. Link zum YouTube Live-Stream: https://youtu.be/3N5yzh77NSc.

Mittwoch, 26. Oktober. 18 Uhr, Audimax: Manfred Scholl: „Wasserstoff – unser zukünftiger Energieträger“. Link zum YouTube Live-Stream: https://youtu.be/9GEdUr0NSu0.

Mittwoch, 9. November, 18 Uhr, Audimax: Uwe Riedel: „Elektroauto & Photovoltaikanlage mit Stromspeicher – Erfahrungen aus der Praxis“. Link zum YouTube Live-Stream: https://youtu.be/69DS5X3hpPA.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten