Sportjugend Main-Tauber-Kreis

Vielfältiges Programm geboten

49 Kinder und Jugendliche hatten auf Sylt viel Spaß

Von 
sjmtk
Lesedauer: 

Main-Tauber-Kreis. Eine unvergessliche und abwechslungsreiche Ferienfreizeit erlebten die 49 Kinder und Jugendlichen im Alter von elf bis 15 Jahren sowie die Betreuerinnen und Betreuer der Sportjugend im Main-Tauber-Kreis auf Deutschlands wohl berühmtester Ferieninsel Sylt. Zum 19. Mal war das Fünf-Städte-Heim in Hörnum die Unterkunft der Wahl. Unter der neuen Leitung von Melanie Lübke ermöglichte das Heim erneut die ideale Kulisse für ein vielfältiges und spannendes Freizeitprogramm.

Die Jugendfreizeit auf Sylt bot eine perfekte Mischung aus Action, Spaß und Spannung, die für Teilnehmer aller Altersgruppen und Geschlechter etwas zu bieten hatte. Das vielfältige Programm reichte von aufregenden Strandaktivitäten wie Volleyball und der Trendsportart „Spikeball“ über spannende Sportwettbewerbe wie Fußball-, Völkerball- und Tischtennisturniere bis hin zu innovativen Geschicklichkeitsspielen wie „Die perfekte Minute“ und „The Greatest Musicshow“.

Ausgiebige Badenachmittage

Zu den Highlights der Freizeit zählten ausgiebige Badenachmittage am Oststrand, eine spannende Stadtrallye in Westerland und kreative Challenges. Das sonnige Wetter wurde optimal genutzt: Bei einem gemeinsamen Grillen, einer geführten Wattwanderung zur Erkundung der Nordsee und dem Austoben in den Wellen am Weststrand unter der Aufsicht von DLRG-Rettungsschwimmern kamen alle auf ihre Kosten. Auch entspannte Abende am Strand rundeten die abwechslungsreiche Zeit ab.

Mehr zum Thema

Vielfältiges Programm

Kreative Workshops und sportliche Wettkämpfe

Veröffentlicht
Von
svw
Mehr erfahren
Ferienprogramm

Kinozauber begeistert Kinder

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Das absolute Highlight der Freizeit war das abwechslungsreiche Programm und die spannenden Spiele um den begehrten Hauspokal. In verschiedenen Disziplinen sammelten die Kinder und Jugendlichen Punkte für ihr jeweiliges Zimmer, was zu intensiven und spaßigen Wettkämpfen führte. Besonders hervorzuheben war die Bad-Taste-Party, bei der alle in skurrilen und völlig ausgefallenen Outfits erschienen. Ein weiterer Höhepunkt war der Pimp-My-Room-Abend, bei dem die Kinder und Jugendlichen ihre Zimmer nach eigenen Themen umgestalteten und anschließend die neuen Designs ausprobierten. Das „40-Punkte-Spiel“ kombinierte sportlichen Ehrgeiz, Wissen und Kreativität in einem spannenden Wettbewerb, bei dem verschiedene Aufgaben gelöst werden mussten. Diese Aktivitäten sorgten für viel Spaß und stärkten das Gemeinschaftsgefühl unter den Teilnehmern.

Neben den Wettbewerben und Lageraufgaben gab es auch Programmpunkte, bei denen man einen kühlen Kopf und ruhige Hände benötigte. Workshops wie Batiken, das Basteln von Lagerbüchern und die Gestaltung von Postkarten boten den Teilnehmern die Möglichkeit, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. So konnte jeder die Chance nutzen, neue Techniken auszuprobieren und persönliche Erinnerungsstücke zu schaffen.

Zeit auch selbst gestaltet

Die facettenreiche Freizeit wurde durch zahlreiche Phasen aufgelockert, in denen die Kinder und Jugendlichen selbst entscheiden konnten, wie sie ihre Zeit verbringen wollten. Während dieser Freizeitphasen hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, das nahe gelegene Städtchen Hörnum in Kleingruppen zu erkunden, sich beispielsweise zum Tischtennisspielen zu verabreden oder einfach mal die Zeit zum Entspannen zu nutzen.

Nach zwölf Tagen Aufenthalt fiel den meisten der Abschied von Sylt dann doch eher schwer. Die neu geschlossenen Freundschaften machten das Verlassen der Insel zu einem emotionalen Moment. Den krönenden Abschluss bildete der letzte Abend am Weststrand von Hörnum. Bei Lagerfeuer und Fackelschein fand die Freizeit ihren feierlichen Abschluss, und jeder konnte in Ruhe Abschied nehmen.

Die abwechslungsreiche Zeit auf Sylt bot allen teilnehmenden Kindern und Jugendlichen nicht nur spannende Erlebnisse, sondern auch die Möglichkeit, wertvolle soziale Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. sjmtk

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten