ELR

Über eine halbe Million Euro Fördermittel

Der Main-Tauber-Kreis profitiert einmal mehr

Von 
pm
Lesedauer: 

Main-Tauber-Kreis. Über eine halbe Million Euro fließen aus den ELR-Fördermitteln in den Kreis. „Die Nachfrage nach Fördermitteln boomt. Das zeigt das gestiegene Antragsvolumen im Rahmen der aktuellen unterjährigen Programmentscheidung und unterstreicht die Attraktivität dieses Programms. Wir nehmen neun dringliche Projekte aus dem Kreis in das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum auf, die planerisch bereits weit fortgeschritten und schnell realisierbar sind. Mit einem Zuschussvolumen von insgesamt über einer halben Million Euro allein für den Main-Tauber-Kreis können wir auf diese Weise Vorhaben aus dem privaten oder kommunalen Bereich nun rasch umsetzen“, betont MdL Dr. Wolfgang Reinhart.

Konkret gefördert werden aus der Kategorie „Innenentwicklung/Wohnung“ ein Vorhaben in Ahorn mit einem Zuschuss in Höhe von rund 43 000 Euro, zwei weitere in Weikersheim mit einem Fördervolumen in Summe von 160 000 Euro sowie ein Vorhaben in Wittighausen mit einer Fördersumme von 50 000 Euro. Zudem werden in Großrinderfeld fünf Projekte mit einem Fördervolumen von insgesamt über 300 000 Euro bezuschusst, davon drei aus der Kategorie „Innenentwicklung/Wohnung“ sowie zwei mit dem Schwerpunkt „Grundversorgung“. Insgesamt werden Mittel in Höhe von rund 557 500 Euro für die neun Projekte aus dem Kreis bereitgestellt.

„Strukturentwicklung und Klimaschutz sind bedeutende und zukunftsrelevante Querschnittsaufgaben, die sich im ELR ideal miteinander verbinden lassen. Daher wurden die diesbezüglichen Regelungen im Programmjahr 2024 noch klarer getroffen“, erläutert Reinhart.

Mehr zum Thema

Ausgleichstock

4,5 Millionen Euro fließen ins Kreisgebiet

Veröffentlicht
Von
lra
Mehr erfahren
Rund 6,7 Millionen Euro für 48 Kulturdenkmale

483 450 Euro für Generalsanierung der Wandelhalle im Kurpark

Veröffentlicht
Von
pm
Mehr erfahren

Neubauten in den Förderschwerpunkten Wohnen, Arbeiten und Gemeinschaftseinrichtungen sind nur noch dann förderfähig, wenn diese CO2-sparend gebaut werden. Zudem können die Gemeinden innerörtliche Wohnumfeldmaßnahmen zur Klimaresilienz oder auch Anpassungen an den Klimawandel als Modellprojekt mit bis zu 50 Prozent unterstützt bekommen. pm

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten