Main-Tauber-Kreis. Der Verteilungsausschuss für die Mittel des Ausgleichstocks im Regierungsbezirk Stuttgart hat rund 41,6 Millionen Euro (2023: rund 36,5 Millionen Euro) an finanzschwache Städte und Gemeinden verteilt.
Das Antragsvolumen aller Gemeinden überstieg erneut den vorgegebenen finanziellen Förderrahmen, sodass nicht alle Fördererwartungen der Kommunen berücksichtigt werden konnten.
Auch die vom Hochwasser besonders betroffenen Kommunen wurden mit Mitteln aus dem Ausgleichstock bedacht. „Besonders bedanke ich mich für die gezeigte kommunale Solidarität in Anbetracht des verheerenden Hochwasserereignisses Ende Mai/Anfang Juni. Die kommunale Familie hat bewiesen, dass der Zusammenhalt gerade auch in außergewöhnlichen Notlagen gelebt wird“, sagte Regierungspräsidentin Bay.
Im Jahr 2024 bildet der Schulhausbau (43 Prozent) den Förderschwerpunkt. Zudem wurden unter anderem Mittel für die Kinderbetreuung (23 Prozent), das Feuerlöschwesen (20 Prozent), Sportstätten (5 Prozent) und für Verkehrseinrichtungen (5 Prozent) bewilligt.
Der Verteilungsausschuss hat wieder mit den zur Verfügung stehenden Fördermitteln vor allem Infrastrukturprojekte im strukturschwachen Raum unterstützt, die helfen sollen, mögliche Standortnachteile zu verringern.
Mittelverteilung Ausgleichstock
Projekte, die Zuschüsse aus dem Ausgleichsstock erhalten haben:
Im Main-Tauber-Kreis konnte die Maßnahme der Gemeinde Ahorn berücksichtigt werden. Für den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses wurden Investitionshilfen von 520 000 Euro bewilligt. Die Gemeinde Großrinderfeld erhält 1 800 000 Euro für den Neubau eines Bildungscampus.
Im Hohenlohekreis erhält unter anderem die Gemeinde Dörzbach eine Investitionshilfe. Für Sanierung, Umbau und Erweiterung des bestehenden Multifunktionsgebäudes mit integriertem Feuerwehrgerätehaus werden 500 000 Euro bereitgestellt. Die Stadt Krautheim erhält für die Sanierung der Alten Burgstraße eine Investitionshilfe von 400 000 Euro.
Im Landkreis Schwäbisch Hall erhält die Gemeinde Bühlertann in Fördergelder aus dem Ausgleichstock. Dort werden für den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses 1 500 000 Euro zur Verfügung gestellt. Auch die Gemeinde Fichtenau erhält 1 900 000 Euro für den Neubau des Kindergartens in Matzenbach aus dem Fördertopf. Die Stadt Gaildorf kann mit einer Förderung von 2 000 000 Euro den Neubau des Kindergartens auf den Weg bringen.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/region-main-tauber_artikel,-main-tauber-schulhausbau-und-kinderbetreuung-im-fokus-_arid,2230004.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/grossrinderfeld.html