SportAssistentenmodell

Rüstzeug für gute Jugendarbeit in Sportvereinen erhalten

Dezentrale Ausbildungsangebot ist seit elf Jahren ein Erfolgsmodell und hat bislang über 200 neue Sportassistenten hervorgebracht

Von 
bsj
Lesedauer: 
14 junge Erwachsene haben wieder erfolgreich am dezentralen Ausbildungsmodul für Sportassistenten teilgenommen. © Badische Sportjugend

Main-Tauber-Kreis. Das SportAssistentenmodell der Badischen Sportjugend, speziell für den Main-Tauber und den Neckar-Odenwald-Kreis konzipiert, hat sich bereits seit elf Jahren als ein überaus attraktives, erprobtes, dezentrales Angebot zur Gewinnung junger Nachwuchskräfte im Sport bewährt. Bei der letzten Ausbildung qualifizierten sich wiederum 20 Seminarteilnehmer nun sportlich und theoretisch in der Kaufmännischen Schule in Tauberbischofsheim weiter und schafften alle mittels einer Lehrprobe den erfolgreichen Abschluss.

Bewegung, Sport und Spiel gehören nach wie vor zu den häufigsten Freizeitaktivitäten von Kindern und Jugendlichen, obwohl Facebook und Internet den Bewegungsdrang junger Menschen inzwischen stark beeinträchtigen. Erklärtes Ziel der Badischen Sportjugend ist es daher, die Lebens-Bildungs- und Entwicklungschancen junger Menschen in den Sportvereinen der Region Main, Tauber, Odenwald abzusichern und zu verbessern. Um weiterhin erfolgreich sein zu können, müssen insbesondere junge, engagierte Mitarbeiter frühzeitig und verstärkt in die ehrenamtliche Verantwortung genommen werden, damit sie mit Lernerfahrungen ausgestattet, auch Verantwortung für die Jugendarbeit übernehmen können.

Der Geschäftsführer der Arnold Hollerbach-Stiftung, Hans Sieber, und der Vorsitzende des Sportjugendfördervereines, Volker Silberzahn, sowie Michael Geidl von der Sportjugend im Main-Tauber-Kreis haben bei einem Besuch der Ausbildungsreihe übereinstimmend festgestellt, dass das Sportassistentenmodell des BSB ein erfolgreiches, dezentrales Angebot zur Gewinnung junger Nachwuchskräfte für das Ehrenamt ist. Hier würden neben sozialen und persönlichkeitsbildenden Eigenschaften auch Organisations-, Leitungs-, Team- und Gremi-enkompetenzen entwickelt, die auch beruflich um- und eingesetzt werden können.

Mehr zum Thema

Sportjugend

Außerordentliches Engagement

Veröffentlicht
Von
bsj
Mehr erfahren
80. Geburtstag

Fußballer mit Leib und Seele

Veröffentlicht
Von
Paul von Brandenstein
Mehr erfahren
FN Familienserie

„Steter Tropfen höhlt den Stein“

Veröffentlicht
Mehr erfahren

„Mit den beiden Sportjugendservicecentern in Tauberbischofsheim und Bad Mergentheim (www.sportjugend-main-tauber.de) stehen außerdem allen Neueinsteigern und Ehrenamtlichen eine beispielhafte Beratungs- und Unterstützungseinrichtungen zur Verfügung, die das Freiwilligenengagement nachhaltig fördern, begleiten, unterstützen, professionalisieren und beraten kann,“ ist sich Silberzahn sicher.

In den vergangenen elf Jahren wurden nun über 200 neue Sportassistenten, größtenteils unter 18 Jahren, ausgebildet.

Sämtliche Lehrgangsinhalte wurden mit eigenen Referenten vor Ort abgedeckt durch die ehemaligen Freiwilligendienstleistenden und jetzigen Vorstandsmitglieder der Sportjugend Tauberbischofsheim, Jasmin Kappes, Tobias Dosch, Marco Seus und Timo Seus. bsj

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten