Kreiswettbewerb

Jugendrotkreuz-Gruppen zeigten ihr Können

Über 100 Kinder und Jugendliche nahmen teil. Die Besten qualifizierten sich für die Landeswettbewerbe

Lesedauer: 
Die Jugendrotkreuz-Gruppe aus Bettingen qualifizierte sich für den Landeswettbewerb. © DRK Kreisverband Tbb

Lauda-Königshofen. Knapp 100 Jugendrotkreuzler und Jugendrotkreuzlerinnen und zum ersten Mal auch zwei Schulsanitätsdienstgruppen bewiesen ihr Können in den Bereichen Erste Hilfe und Notfalldarstellung, Rotkreuz-Wissen, Sport und Spiel, Soziales und Kreatives im Rahmen des gemeinsamen Jugendrotkreuz-Kreiswettbewerbs der DRK-Kreisverbände Buchen, und Tauberbischofsheim.

Veranstaltungsorte waren die optimalen Räume des Martin-Schleyer-Gymnasium in Lauda. Aus dem DRK-Kreisverband Tauberbischofsheim traten sieben Gruppen an. Gemeinsam mit ihren Gruppenleitungen durchliefen sie einen vielfältigen Aufgabenparcours, bestehend aus insgesamt fünf Stationen.

Bei einer Aufgabenkombination aus Erste Hilfe und Notfalldarstellung galt es beispielsweise, eine Schwellung und Rötung am Schienbein und eine Risswunde an der Hand zu schminken. Anschließend mussten die Verletzten fachgerecht versorgt werden. Im Rahmen der Kreativaufgabe durften die Teilnehmenden einen „Vortrag ( Lied, Tanz, Gedicht, Rap oder Theaterkurzstück) vorbereiten, in dem erklärt werden sollte, warum es eine wichtige Aufgabe des Jugendrotkreuzes ist, sich für Kinderrechte und Mitbestimmung einzusetzen.

Mehr zum Thema

Jugendrotkreuz Hardheim

Für das Landesfinale qualifiziert

Veröffentlicht
Von
Hs
Mehr erfahren

Im Bereich „Soziales“ lag der Schwerpunkt beim Thema „Menschen auf der Flucht“. Hier mussten zunächst Gründe für eine Flucht gefunden werden, um diese Begriffe im Anschluss in einem Buchstabensalat zu finden.

Bei einem besonderen Memory konnten die Jugendlichen und Kinder Punkte sammeln zum Thema Jugendrotkreuz und dessen Grundsätze. Auch hier gestaffelt nach Altersstufen galt es für die höheren Stufen, sich zusätzlich mit dem Thema Rotkreuzwissen und Menschen mit Fluchtgeschichte – und deren Vielzahl von rechtlichen, strukturellen, kulturellen und sprachlichen Barrieren auseinanderzusetzen.

Im Rahmen seiner Grußworte lobte Uwe Rennhofer, stellvertretender Kreisgeschäftsführer im DRK-Kreisverband Tauberbischofsheim, das großartige Engagement aller Beteiligten und richtete Grüße vom Präsidium aus. Für die Landeswettbewerbe im Sommer qualifizierten sich die JRK-Gruppen aus Lauda-Königshofen (Bambini, 6 bis 9 Jahre), Bettingen (Stufe 1, 10 bis 12 Jahre ), die Schulsanitätsdienstgruppe des Martin-Schleyer-Gymnasiums in Stufe 2 (13 bis 16 Jahre ) und die JRK-Gruppe Sonderriet (Stufe 3).

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten