Stadtradeln-Aktion

In 21 Tagen 57 Tonnen CO2 eingespart

Landrat Christoph Schauder und Nadine Hofmann prämierten die erfolgreichsten Teilnehmenden mit den meisten Kilometern

Von 
ubü
Lesedauer: 
Stadtradeln-Prämierung 2022 im Landratsamt des Main-Tauber-Kreises mit den anwesenden Prämierten sowie den Partnern und Sponsoren zusammen mit Landrat Christoph Schauder. © Uwe Büttner

Tauberbischofsheim/Main-Tauber-Kreis. In einer kleinen Feierstunde wurden am Dienstagabend im Haus IV des Landratsamtes die Teams und Einzelradelnden der Stadtradeln-Aktion 2022 von Landrat Christoph Schauder prämiert. Im Aktionszeitraum vom 23. Juni bis zum 13. Juli beteiligten sich 1707 Radelnde in 125 Teams an der Aktion für den Klimaschutz. Sie radelten zusammen 367 537 Kilometer und vermieden dadurch 57 Tonnen CO2 - ein stolzes Ergebnis.

Landrat Christoph Schauder bedankte sich bei allen Beteiligten und freute sich die Stadtradler-Prämierung mit den Teilnehmern feiern zu können. Zum Aufruf an der Teilnahme zur Stadtradeln-Aktion hatten sich neben Schulen, Unternehmen und Vereinen auch zahlreiche Mitglieder der Gemeidneräte sowie Mitarbeiter der Stadt- und Gemeindeverwaltungen und Bürger und Bürgerinnen aus dem Main-Tauber-Kreis beteiligt. Alle haben während des Aktionszeitraumes ihrmotorisiertes Fahrzeug stehen lassen und sind auf das Fahrrad umgestiegen. Bei dem Blick auf den Klimawandel ist es wichtig, solche Aktionen in Gemeinschaft umzusetzen.

Der Landrat freute sich, dass alle Teilnehmer in den 21 Tagen fleißig in die Pedale getreten waren und so erheblich zur Einsparung der Co2-Emissionen beigetragen haben. Fazit der Aktion: Weniger ist mehr, denn schon kurze Strecken tragen positiv zur CO2-Vermeidung und positiv zur Umwelt bei. Anschließend wandte er sich an die Teilnehmer mit folgenden Worten: „Herzlichen Dank für ihre großartige Unterstützung – Radeln sie alle so fleißig und motiviert weiter“.

Der Projektverlauf wurde von Nadine Hofmann vom Amt für Wirtschaft und Klimaschutz, die die Dezernentin Ursula Mühleck (Kreisentwicklung und Bildung) vertrat, mit Eindrücken der Radeln-Aktion vorgetragen. Sie freute sich die radaktivsten Teams und Radelnden prämieren zu dürfen. Für sie waren alle Teilnehmer Gewinner, denn jeder Einzelne hat sich durch sein Team für den Klima- und Umweltschutz im Lieblichen Taubertal stark gemacht.

Die Prämierungen mit den am Meisten zurückgelegten Kilometern wurden in den vier Kategorien Schulen, Unternehmen, Privatteam und aktivste Einzelradelnde durchgeführt.

Die Übergabe der Urkunden und Preise erfolgte durch Landrat Christoph Schauder und Nadine Hofmann.

Prämierung der Schulen: Platz 1: Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim (9514 Kilometer); Platz 2: Johann-Adam-Möhler-Schule Igersheim (8324 Kilometer); Platz 3: Kopernikus-Realschule Bad Mergentheim (5.383 Kilometer)

Prämierung Unternehmen: Platz 1: Pink GmbH Vakuumtechnik Wertheim (13 265 Kilometer); Platz 2: Wittenstein SE Igersheim (10 3161 Kilometer); Platz 3: Roto Frank DST Produktions GmbH Bad Mergentheim (8.738 Kilometer).

Prämierung Privatteam: Platz 1: RSV Külsheim mit 66 Teilnehmern (14 765 Kilometer); Platz 2: 1.FC Igersheim mit 39 Teilnehmern (12.281 Kilometer); Platz 3: Fahrradtreff Adolzhausen mit 29 Teilnehmern (9.583 Kilometer).

Prämierung der aktivsten Einzelradelnden: Platz 1: Günther Pionka (5103 Kilometer); Platz 2: Werner Hortian (1890 Kilometer); Platz 3: Michael Penning (1812 Kilometer).

Besondere Worte gab es für den Stadtradel-Star Joachim Haun aus Igersheim, dem Landrat Christoph Schauder ganz besonders dankte. Haun hatte drei Wochen lang auf sein Auto verzichtet und war für seine Kommune Igersheim beim Stadtradeln aktiv. Im Aktionszeitraum legte er stolze 1037 Kilometer mit seinem Fahrrad zurück.

Am Ende der Veranstaltung zollte der Landrat den teilnehmenden Kommunen Ahorn, Bad Mergentheim, Igersheim, Niederstetten, Weikersheim und Külsheim und deren Koordinatorinnen und Koordinatoren, dank deren Unterstützung mit 367 537 zurückgelegten Kilometern ein hervorragendes Ergebnis erzielt werden konnte. Unterm Strich wurden in diesem Jahr 113 232 Kilometer mehr geradelt als im Jahr zuvor.

Ebenso würdigte der Landrat Partner und Sponsoren der Stadtradeln-Aktion.

Zu den Teilnehmern und Teilnehmerinnen, sowie den Partnern und Sponsoren sagte Landrat Christoph Schauder: „Wir sind sehr stolz auf das hervorragende Ergebnis, das wir hoffentlich im nächsten Jahr erneut toppen können.“ ubü

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten