Hochwasser - Warnungen vor den Wassermassen hatte es frühzeitig gegeben – trotzdem starben bei der Flut in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen mehr als 160 Menschen

Hat Katastrophenschutz versagt?

Lesedauer: 
Im kleinen Ort Schuld im Ahrtal in Rheinland-Pfalz laufen die Aufräumarbeiten auf Hochtouren. © dpa

Es ist 17.40 Uhr am vergangenen Mittwoch, als der Landrat von Ahrweiler die Alarmstufe 4 schon ausgerufen hatte und die Einsatzleitung im Krisenstab schon mehrere Hundert Feuerwehrleute und Rettungskräfte in den kleinen Orten zwischen Bonn und Koblenz zu den Häusern und an das Ufer der Ahr geschickt hatte. Wie ernst die Lage ist, wird in diesen Stunden klar. Der Pegel der Ahr liegt kurz vor 18 Uhr bei 2,6 Metern. Das Wasser steigt rasant. Schon um 19.30 Uhr ist das bisherige Rekordhochwasser von 2016 pulverisiert. Die Ahr hat nun einen Pegel von fast vier Metern. Um 21 Uhr sind es schon fast sechs.

„Die Geschwindigkeit und das Ausmaß, mit der die Flut die betroffenen Orte heimgesucht hat, waren absolut außergewöhnlich“, sagt Burkhard Jung, Präsident des Deutschen Städtetages. Er fordert „nach der akuten Nothilfe eine glasklare Analyse“ des Katastrophenschutzes. Ein System, das nach der Flut mehr als 160 Menschen tot zurücklässt.

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) steht am Mittag, fünf Tage, nachdem Ahrweiler die Alarmstufe 4 ausruft, vor Männern in Uniform. Im Hintergrund rattert ein Helikopter über das Krisengebiet Ahrweiler. Seehofer sagt, er habe in all den Jahren als Politiker „so etwas noch nie erlebt“. Er sei „tief erschüttert“. Doch Seehofer muss sich hier auch der Kritik stellen, die mit dem Aufräumen nach der Flut wächst.

Hinweise auf Dauerregen

Die FDP spricht von einem „Systemversagen“. Die Warnungen der Meteorologen seien „weder von den Behörden noch vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk hinreichend an die Bürgerinnen und Bürger kommuniziert worden“, sagt Fraktionsvize Michael Theurer. Die Linke fordert Seehofers Rücktritt.

Warnungen hatte es gegeben. Viele und oft. Das zeigen Recherchen unserer Redaktion und anderer Medien. Schon am Abend bevor der Pegel der Ahr überhaupt angestiegen war, warnt der Deutsche Wetterdienst Meldungen vor „ergiebigen Dauerregen“. Am nächsten Morgen erhöht der Dienst die zu erwartenden Regenmengen noch einmal.

Doch was aus diesen Warnungen folgt, ist Sache der Politiker und der Leitstellen der Einsatzkräfte vor Ort: in den Landkreisen. Wer etwa im besonders betroffenen Kreis Ahrweiler wie und wann informiert wurde, ist undurchsichtig. Eine Anfrage lässt die Verwaltung bis Montagabend unbeantwortet. Einzelne Menschen werden wohl schon am Dienstag, mehr als einen Tag vor der Flut, informiert. So etwa der Campingplatzbesitzer, der die Stellplätze in der ersten Reihe am Fluss räumen sollte.

Auch am Tag danach werden Anwohner laut Landkreis-Pressemitteilung gewarnt, können sich Sandsäcke bei der Verwaltung abholen. Und dennoch wirken die Mitteilungen des Kreises zu dieser Zeit nicht, als stünde ein Jahrhundert-Hochwasser bevor. Am Mittwochabend dann, als das Wasser schon Häuser überschwemmt, evakuieren Rettungskräfte die Gebäude am Ufer. Es helfen Einheiten von Feuerwehr und Polizei aus Nachbarorten. Doch das System ist längst am Limit, der Notruf überlastet.

Mehr zum Thema

Kommentar Ein effektiver Katastrophenschutz kann nur bundesweit funktionieren

Veröffentlicht
Kommentar von
Miguel Sanches
Mehr erfahren
Lage vor Ort

„In Altenahr wird nichts mehr normal“

Veröffentlicht
Von
Jonas Erlenkämper
Mehr erfahren
Agrar

Verband für Soforthilfe an Landwirte

Veröffentlicht
Von
dpa
Mehr erfahren

Einzelne Anwohner, davon ist auszugehen, hatten die Warnungen bereits Tage zuvor digital erreicht, per App oder SMS. Doch das reicht nicht aus, sagt Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes, unserer Redaktion. „Viele Menschen schlafen nachts und hören ihr Handy nicht.“ Gerade ältere Menschen betreffe dies. „Außerdem melden die Apps durchaus regelmäßig Warnungen.

Das birgt die Gefahr von Abnutzungseffekten bei der Bevölkerung.“ Zudem sind digitale Systeme anfällig, wenn der Strom ausfällt oder das Handynetz zusammenbricht. Banse fordert etwa, dass wieder mehr mit „klassischen Sirenen“ gewarnt werden müsse. Viele wurden in Deutschland nach Ende des Kalten Krieges deinstalliert.

Deutschlands Katastrophenschutz, so bemängeln die Grünen, ist ein Flickenteppich. Und darin bestehe eine große Gefahr. Es dürfe nicht sein, „dass jede Kommune und jeder Landkreis und jede Landesregierung die Menschen in der Region unterschiedlich stark alarmiert und unterschiedlich gut Zugang zu den wichtigen Informationen im Katastrophenfall bietet“, sagt Innenexpertin Irene Mihalic. Sie fordert mehr Kompetenz etwa beim Bundesamt BBK. Zulange sei bei der Reform im Katastrophenschutz kaum was passiert.

Spenden

Deutsches Rotes Kreuz

DE63 3702 0500 0005 0233 07; BIC: BFSWDE33XXX; Stichwort: „Hochwasser“.

Malteser Hilfsdienst e. V.

DE10 3706 0120 1201 2000 12; Stichwort: „Nothilfe in Deutschland“.

Stiftung Technisches Hilfswerk (THW), Sparkasse KölnBonn:

DE03 3705 0198 1900 4433 73; BIC: COLSDE33XXX

Aktion Deutschland hilft

DE62 3702 0500 0000 1020 30; Stichwort: „Hochwasser Deutschland“; Spenden-Hotline: 0900/55 10 20 30 (Festnetz kostenfrei, mobil höher)

Innenminister Seehofer hält die Kritik an ihm nun für „Wahlkampf“. Er lobt dagegen die Einsatzkräfte, sagt, das „Warnsystem hat funktioniert“. Für Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) sei jetzt nicht die Zeit für „Manöverkritik“ „Die Einsatzkräfte in den Katastrophengebieten leisten seit Tagen Übermenschliches – unter Einsatz ihrer eigenen Gesundheit und ihres eigenen Lebens.“

Ein Schritt, so berichten Krisenmanager, ist die richtige und schnelle Information der Menschen. Ein weiterer Schritt aber ist: Die Menschen müssen auch richtig reagieren. Manche Anwohner, so berichten es Hilfsorganisationen vor Ort, seien den Warnungen der Einsatzkräfte nicht gefolgt, wollten ihr Haus nicht verlassen. Andere, so heißt es, seien in ihre Wohnungen zu früh zurückgekehrt. Wieder andere hätten in der Nacht gesehen, dass der Regen aufgehört hatte – und legten sich ins Bett. Erst dann kam das Wasser.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen