Jahreshauptversammlung

Nassiger Schützen haben einen neuen Vorstand

Mitglieder befürworteten Anschaffung eines elektronischen Basis-Systems für Luftgewehr und Luftpistole

Von 
zug
Lesedauer: 
Neue Vorstandsmitglieder des Nassiger Schützenvereins: (von links) Jens Reubold, Niklas Diehm, Tanja Kempf, Horst Kühlinger und Julia Sadowski. © Schützenverein

Nassig. Der Schützenverein 1922 Nassig zog in seiner Jahreshauptversammlung am Samstag im Gasthaus „Zur Rose“ Bilanz.

In seinem Bericht würdigte Oberschützenmeister Klaus Sadowski alle Amtsinhabern für ihre aktive Unterstützung und das gesamte Trainer-Team für seinen Einsatz im Verein. Die neu gegründete Bogenabteilung ist mittlerweile gut angelaufen, sodass zukünftig auch Wettkämpfe mit anderen Vereinen stattfinden sollen. Seinen Dank richtete Sadowski auch an Ortsvorsteher Volker Mohr, der dem Bogentraining im Bürgersaal im Herbst seine Zustimmung gab.

Mit seinem Bericht ließ Schriftführer und Kassierer Klaus Kempf das Vereinsjahr noch einmal Revue passieren. Die Kassenprüfer Stefan Brünner und Willi Lorenz bestätigten eine einwandfreie Buchführung und beantragten die Entlastung des Vorstands. Diese erfolgte einstimmig.

Mehr zum Thema

TSV Buchen

Eine äußerst ungewöhnliche Generalversammlung

Veröffentlicht
Von
Martin Bernhard
Mehr erfahren

Als Wahlleiter fungierte Bruno Kunkel. Neu in ihre Ämter wurden folgende Vereinsmitglieder gewählt: Erster Schützenmeister: Jens Reubold; Zweiter Schützenmeister: Niklas Diehm; Sportleiter: Tobias Weber; stellvertretender Sportleiter: Matthias Münkel; Kassenprüfer: Horst Kühlinger; Vergnügungsausschuss: Antonio Millan; Fahnenträger: Sandro Kerth; Beisitzerin: Tanja Kempf. Danach bestätigte die Versammlung einstimmig den zuvor neu gewählten Jugendvorstand bestehend aus Julia Sadowski, Jugendkassierer Julian Reubold und Jugendsprecherin Fenja Bystricky.

Anschließend informierte Jugendtrainer Achim Geibel über die angestrebte Anschaffung eines Basis-Systems mit zwei elektronischen Luftgewehr-/Luftpistole-Schießständen. Die betreffende Anlage war bereits sechs Wochen zur Probe im Luftgewehr-Schießstand installiert und wurde ausgiebig getestet. Sie beinhaltet auch zwei Lichtgewehre für Jugendliche unter zwölf Jahren. Mit diesem System könne der Schützenverein Schießsport modern, attraktiv und zukunftsorientiert anbieten und gestalten, wurde betont.

Dem Antrag des Oberschützenmeisters, dieses System anzuschaffen, stimmte die Versammlung bei einer Enthaltung zu. Zur Finanzierung wurden bereits Fördermittel beantragt, die jedoch nur einen kleinen Teil der Kosten decken. Deshalb, so hieß es, freue sich der Verein über jede Spende, die er hierfür erhalte. zug