Weinfest

Mitten in Wertheim wird geschöppelt

Besucher dürfen sich vom 28. bis 30. Juni auf edle Tropfen, Leckereien und gute Unterhaltung freuen

Von 
Birger-Daniel Grein
Lesedauer: 
Auf das „Schöpple 2024“ stießen (von links) Nasir Döner, Christiane Förster, Florian Herbert, Julia Klüpfel, Martina Baumann und Philipp Ehrlenbach gemeinsam an. © Birger-Daniel Grein

Wertheim. Das beliebte Weinfest „Schöpple“ findet in diesem Jahr zum achten Mal in Wertheim statt. Geboten werden dabei wieder auf dem Neuplatz „Genussmomente für alle Sinne“. Das Fest findet von Freitag, 28. Juni, bis Sonntag, 30. Juni, statt. Am Montagvormittag stellten Vertreter der Tourismus Region Wertheim sowie von beteiligten Weingütern und Gastronomen das Angebot vor.

Wieder bisher wieder beim „Schöpple“ mit dabei sein werden der Winzerhof Baumann Dertingen, sowie die Weingüter Ehrlenbach Reicholzheim, Alte Grafschaft Kreuzwertheim und Oesterlein Dertingen. Für Speisenvielfalt werden das „Wirz‘Haus“ am Neuplatz, Nasir Döner vom Restaurant „Artisan“ von und erstmals Florian Herbert vom Landgasthof „Waldeck“ aus Neuenbuch sorgen. Für die Organisation des Fests zeichnet zum ersten Mal Julia Klüpfel von der Tourismus Region Wertheim verantwortlich.

Offizielle Eröffnung

Geschöppelt werden kann am Freitag ab 17 Uhr. Wie Christiane Förster, Geschäftsführerin der Tourismus Region Wertheim, erklärte, sei die offizielle Eröffnung mit den Weinprinzessinnen und Thomas Wettengel als OB-Stellvertreter um 17.30 Uhr geplant. Gefeiert wird dann bis 24 Uhr. Am Samstag ist von 14 bis 24 Uhr, am Sonntag von 11 bis 22 Uhr Festbetrieb.

Musikalisch wird es viel Abwechslung geben, teils mit alten Bekannten, teils mit neuen Musikern. Den Anfang machen am Freitag „Die Cavallinis“, die bislang bei jedem Schöpple“ dabei waren. „Sie freuen sich auf das Publikum und das Publikum auf sie“, betonte Förster. Am Samstag wird von 14 bis 17 Uhr das Trio „Play one“ aus der Nähe von Lohr spielen. Von 19 bis 23 Uhr spielt dann die Band „Eight4Fun“ aus Wertheim. Der Sonntag beginnt mit einem Frühschoppen. Dabei werde es ein Wiedersehen mit Bekannten geben, freute sich Förster. Zu hören gebe es mit dem Duo „Sugardaddy’s Love Affaire“ (Georg Konrad und Roland Kuhn) eine Neuformation der beliebten „Marktplatzrammler“. Ab 17 Uhr werden Danny Vox, André Carswell und Michel Hauck, die unter anderem vom Wertheimer Wochenmarkt bekannt sind, gemeinsam für Unterhaltung sorgen.

Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich zudem auf ein bereites kulinarisches Angebot freuen, versicherten Florian Herbert und Nasir Döner. Dabei werde auch an die Vegetarier gedacht. Dazu servieren die Winzer verschiedene edle Tropfen, wie Martina Baumann und Philipp Ehrlenbach versicherten. Neben Sekt und Wein werde es auch Bier und natürlich alkoholfreie Getränke geben, versicherte Christiane Förster.

Auch Fußball-EM-Fans können ganz ohne Sorge, etwas zu verpassen, das „Schöpple“ besuchen. „Wir werden eine Übertragung der Spiele am Festplatz anbieten“, betonten die Teilnehmer des Pressegesprächs.

Im Herzen der Altstadt

Förster stellte fest: „Es wird wieder das Fest im Herzen der Altstadt, das die Menschen lieben.“ Das habe sich inzwischen auch außerhalb Wertheims herumgesprochen. So haben sich beispielsweise die Mitarbeitenden des Landratsamts des Neckar-Odenwald-Kreises angekündigt, um ihren Betriebsausflug auf dem „Schöpple“ ausklingen zu lassen. Direkt aus München erwarte man 30 Leute des Stammtischs der Traditionsklosterbrauerei Andechs. Sie und alle weiteren Gäste können sich wieder auf die oft gelobte stimmungsvolle Beleuchtung ab der Dämmerung freuen, erklärte Förster weiter. Auch die für das Fest charakteristischen weißen Zelte werden wieder aufgebaut.

Die Geschäftsführerin freute sich, dass man das Fest wieder gemeinsam mit den Weinbaubetrieben auf die Beine stellen konnte. Man präsentiere dabei die Weinstadt Wertheim und die Vielfalt von deren Weinbaubetrieben.

Thema „Weinstadt“

Auf Nachfrage erklärte Förster, das Thema „Weinstadt“ habe in den vergangenen zehn Jahren immer mehr an touristischer Bedeutung gewonnen. Man biete beispielsweise verschiedene Stadtführungen kombiniert mit Weingenuss an, etwa die „Stadtführung mit Schuss“. Außerdem gebe es größere Weintouren. Gefragt seien bei den Gästen ebenso Übernachtungen direkt auf den Weingütern, aber auch in den „Weinfässern“ auf dem Bestenheider Campingplatz. Dort habe man zum Beispiel schon eine Gruppe Touristen aus Schottland begrüßen können.

Man wolle das Angebot weiter ausbauen. So gebe es aktuell mit dem neuen Betreiber des Campingplatzes in Bestenheid Gespräche. Man wolle dort eine Veranstaltung anbieten, bei der sich die Wertheimer Weingüter einmal pro Monat den Campern präsentieren können. Die Gäste dort seien interessiert und hätten auch die Möglichkeit, gekaufte Weine mit nach Hause zu nehmen.

Weiter verwies Förster darauf, dass auch die Museen in Wertheim das Thema Wein aufgreifen. Besonders stolz zeigte sie sich über die Vinothek im Kloster Bronnbach. Deutschlandweit einzigartig am Taubertal sei, dass es dort mit Baden, Franken und Württemberg drei Weinregionen in einem Tal gebe.

Auf eine abschließende Nachfrage hieß es von den Weinbauern, die Herstellung von alkoholfreien Weine und Sekt sei für sie aktuell noch kein Thema.

Freier Autor

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke