Weikersheim. „Vor Ort für Alle“ und „Wissenswandel“ heißen die Programme, für die sich die Stadtbücherei Weikersheim mit Erfolg beworben hat. Mit den Fördermitteln sollen digitale Angebote erweitert, die technische Ausstattung verbessert und die Aufenthaltsqualität in der Bibliothek erhöht werden, wie es in einer Pressemitteilung der Stadtbücherei heißt. Mit dem Förderprogramm „Vor Ort für Alle“, das sich an Bibliotheken im ländlichen Raum mit Kommunen unter 20 000 Einwohnern richtet, konnte die Stadtbücherei im Sommer 2021 einen nennenswerten Förderbetrag einwerben. Es ist ein Projekt des Deutschen Bibliotheksverbands im Rahmen des Programms „Kultur in ländlichen Räumen“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Die Fördermittel stammen aus dem Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Ziel ist es, Bibliotheken als „Dritte Orte“ auch in ländlichen Räumen zu stärken und so einen Beitrag zu gleichwertigen Lebensverhältnissen zu leisten.
Die Bücherei erhielt 15 584 Euro Fördergelder und die Stadt verpflichtete sich, einen Eigenanteil von 25 Prozent beizusteuern. Genutzt wurden die Mittel, um das digitale Medienangebot um den Musikstreamingdienst „freegal music“ zu erweitern. Angemeldete Nutzern können aus 16 Millionen Songs und Kinderhörbuchreihen auswählen. Um diesen Dienst auch in der Bibliothek perfekt nutzen zu können, wurden zwei hochwertige Hörsessel angeschafft, die im Kinder- und Jugendbereich stehen. Für Abwechslung sorgt der Tischkicker im zweiten Obergeschoss, der gerne von Kindern, Jugendlichen und Familien genutzt wird.
Auch zum Thema Nachhaltigkeit hat sich das Team der Stadtbücherei Gedanken gemacht. Viele Dinge stehen nach ein- oder zweimaliger Benutzung aus verschiedensten Gründen auf Dachböden oder in Kellern herum. Deshalb wurde eine Bibliothek der Dinge, die „Dinge-leih Weikersheim“, eingeführt. Hier können ganz verschiedene Alltagsgegenstände und Dinge zum Ausprobieren, für den jahreszeitlichen Gebrauch oder für besondere Events ausgeliehen werden. Die Fördermittel reichten sogar noch für sechs BlueBots, leicht zu programmierende Roboter, die jetzt bei Führungen für Kita-Kinder zum Einsatz kommen.
Gerade abgeschlossen wurde das Programm „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur“. Das Programm ist Teil des Rettungs- und Zukunftsprogramms „Neustart Kultur“ der Bundesregierung. Es soll einen Beitrag dazu leisten, die Folgen der Corona-Pandemie für Bibliotheken zu mildern. Mit 21 357 Euro Fördermitteln und zehn Prozent Eigenanteil hat die Stadtbücherei ihre technische Ausstattung verbessert und einen Klassensatz Tablets sowie verschiedenes an Filmausrüstung beschafft. Damit fördert sie als außerschulische Bildungseinrichtung vor allem in Kooperation mit den Schulen die Medienbildung von Kindern und Schülern. Erstmalig zum Einsatz kamen die Tablets bei der Trickfilmwerkstatt im August im Rahmen des Weikersheimer Ferienprogramms „Ferienfahrten“. 18 Kinder im Alter von neun bis zwölf Jahren hatten viel Spaß beim Dreh von spannenden, witzigen und sehr kreativen Trickfilmen. Zum Schuljahresanfang konnte die Stadtbücherei den Fünftklässlern der Gemeinschaftsschule die Teilnahme beim Schnupper-Tommi ermöglichen.
Ein weiteres Einsatzgebiet der Tablets sind Actionboundrallies zu verschiedenen Themen, und mit Kahoot-Rätseln werden Bibliotheksführungen spannender. Die Stadtbücherei ist froh für diese einmalige Möglichkeit, die Vermittlung von Büchern, Literatur und Lesespaß mit digitalen Mitteln interessanter zu gestalten. Mit den Fördergeldern hat die Bibliothek außerdem eine zweijährige Lizenz für den Filmstreamingdienst „filmfriend“ erworben, den nun alle angemeldeten Kunden nutzen können.
Auch bei der diesjährigen Neuauflage von „Vor Ort für Alle“ war der Antrag der Stadtbücherei überzeugend. Im Moment laufen die Vorbereitungen für mehr Flexibilität und Aufenthaltsqualität in den Räumlichkeiten der Bibliothek. Der Scheunenumbau vor 13 Jahren schuf eine moderne Stadtbücherei. Heute ist Wohlfühlatmosphäre ein wichtiger Faktor, weshalb der Bereich für die Grundschüler umgestaltet wird. Großzügige Sofas und kuschelige Lesekojen auf verschiedenen Ebenen schaffen einen Ort, an dem Lesen Spaß macht. An die Regale im ersten Obergeschoss werden Rollen montiert, um auch diesen Raum flexibel für Veranstaltungen nutzen zu können. Mobile, akustische Trennwände mit Magnettafeln können von Lesern beispielsweise genutzt werden, um Arbeitsräume zu schaffen. Für all diese Maßnahmen werden 24 136 Euro zur Verfügung gestellt. Hinzu kommt ein Eigenanteil von 25 Prozent. Insgesamt 61 077 Euro Fördermittel sind 2021/22 geflossen und wurden mit den Eigenmitteln von 15 612 Euro in viele neue, tolle Angebote der Stadtbücherei investiert. Dass das Konzept aufgeht, zeigt die Zahl der Neuanmeldungen in diesem Jahr. Bereits 207 neue Ausweise hat das Bibliotheksteam ausgestellt, so viele wie noch nie. pm
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/weikersheim_artikel,-weikersheim-stadtbuecherei-weikersheim-hat-61-077-euro-foerdermittel-erhalten-_arid,2018509.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/weikersheim.html