Weikersheimer Kärwe 2023

Sportlich, gesellig und musikalisch

Buntes Programm vom 1. bis 4. September. Historischer Festzug am Sonntag um 13.30 Uhr

Lesedauer: 
Auf dem Bild das Kärwe-Orga-Team um Nick Schuppert (Vierter von links), die Vertreter der Stadt, der Vereine und Organisationen anlässlich der Pressekonferenz im Vereinsheim der Abteilung Fußball des TSV Weikersheim. © Bernd Hellstern

Weikersheim. Alles im grünen Bereich bei den Vorbereitungen, so das Ergebnis der Pressekonferenz zur diesjährigen Kärwe, zu der die Stadt ins Vereinsheim der Abteilung Fußball des TSV Weikersheim eingeladen hatte. Neben den Vertretern der Vereine und Institutionen begrüßte Bürgermeister Nick Schuppert besonders Generalunternehmer Klaus Zöllner sowie Klaus und Christian Wunderlich von der Herbsthäuser Brauerei.

Als sehr gelungen mit einem hohen Wiedererkennungswert versehen, bezeichnete der Bürgermeister das von Jennifer Sauer entworfene neue Layout für das Kärweplakat, die Einladungskarten und den Programmflyer, im Vorgriff auf das neue Corporate Design der Stadt Weikersheim. In einem kurzen Rückblick auf die Kärwe vom vergangenen Jahr, sprach der Bürgermeister von einem gelungenen Wiederbeginn nach der Corona- Zwangspause ohne besondere Vorkommnisse. Das sah auch der Leiter des Polizeipostens Weikersheim Hauptkommissar Klaus Hügel so, der Vertreter der Polizei. Man hoffe, dass die Polizei auch heuer zu keinem Einsatz gerufen werden muss und im Hintergrund bleibend eine Kärwe begleiten könne, in der vor allem gefeiert werde und die wieder ohne negative Begleiterscheinungen über die Bühne gehe.

Das Programm der Kärwe, so der Bürgermeister, werde im Prinzip wie seit Jahren erfolgreich praktiziert, so auch vom 1. bis zum 4. September vonstatten gehen, mit vielfältigen sportlichen, geselligen und musikalischen Aktionen in der Stadt und auf dem Festplatz sowie dem großen Historischen Festumzug am Sonntag als absoluten Höhepunkt. In diesem Zusammenhang dankte er all jenen, die in irgendeiner Form an der Organisation und der Durchführung der verschiedenen Aktivitäten beteiligt sind, ob von städtischer Seite, Behörden, Institutionen, Vereinen, der heimischen Geschäftswelt und privaten Initiativen. Erfreulich sei, dass der Kärwelauf die zweite Auflage erlebe und nach dem Premierenerfolg auf dem besten Weg sei, fester Bestandteil des sportlichen Geschehens im Rahmen der Kärwe zu werden.

Kein Feuerwerk

Mehr zum Thema

Gymnasium Weikersheim

53 junge Menschen bereit für das Leben

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Generalunternehmer Klaus Zollner ging, auch in Vertretung des verhinderten Festwirts Roland Rachinger, detailliert auf den Vergnügungspark und den Festzeltbetrieb ein. Leider werde das traditionelle Feuerwerk aus verschiedenen Gründen (unter anderem Brandgefahr, Umweltschutz) nicht mehr stattfinden können. Das dadurch eingesparte Geld werde man aber über die Preise an die Festbesucher weitergeben. Zum einen wurden die Preise im Vergnügungsbereich auf Vorjahresniveau eingefroren, die Aktionen wie Sonderangebote am Kindertag (Samstag 14 bis 19 Uhr), die Sparaktion am Sonntag im Festzelt (1/2 Hähnchen und eine Maß Bier jeweils 5,50 Euro) von 18 bis 22 Uhr ausgeweitet. Über eine Laser-Show habe man wohl nachgedacht, doch aufgrund der Erfahrungswerte von anderen Veranstaltungen und dem Hintergrund der über 400-jährigen Historie des Festes davon abgesehen.

Die für Bierliebhaber wohl wichtigsten Meldungen kamen von Klaus und Christian Wunderlich, den Chefs der Herbsthäuser Brauerei. So sei die heimische Braugerste für das Festbier laut Klaus Wunderlich noch vor dem großen Regen gedroschen worden. Im Übrigen sei bei der Landesgerstenschau die hiesige Braugerste auch heuer wieder ausgezeichnet worden. Die Logik daraus „Gute Braugerste – gutes Bier“. Klaus Wunderlich würdigte nicht nur die angenehme Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, sondern auch die seit vielen Jahren andauernde vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Festwirt Roland Rachinger, einem absoluten Profi und zuverlässigen Partner.

Am 7. Juli eingebraut

Christian Wunderlich teilte mit, dass das Festbier am 7. Juli eingebraut wurde. Nach der bis zur Kärwe ausreichenden Lagerung habe es dann eine Stammwürze von 13 Prozent, was dem Alkoholgehalt von etwa 5,6 Prozent entspreche. Die Festgäste können sich also auf ein malziges, würziges, vollmundiges und süffiges Bier freuen, versehen mit einer dezenten Hopfennote und einer satten goldgelben Farbe mit Bernsteineinschlag. Nicht ohne Stolz erwähnte Christian Wunderlich, dass es gelungen ist, am Freitagabend zum Bieranstich die Bierkönigin von Baden- Württemberg, Amy Seidt, präsentieren zu können.

Laut den anwesenden Vertretern von DRK, Feuerwehr und THW sind die drei Organisationen gerüstet und hoffen natürlich ebenfalls, dass sie nicht zu Einsätzen gerufen werden müssen, sondern sich ganz auf ihre ordnenden Aufgaben konzentrieren können. Und nicht zuletzt signalisierte Charles Wilhelmus Cuipers das „OK“ für den 2. Kärwelauf, dessen Erlös dieses Jahr dem Schwimmbad in Neubronn zukommt. Auch Dank mehrerer neuer Sponsoren könne dieses Laufevent für die gute Sache wieder stattfinden. „Die Kärwe kann kommen“.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten