Weikersheimer Nachhaltigkeits-Markt

Eine wunderbare Idee, die sich bewährt hat

Vierte Auflage am Samstag, 23. September. Vom Klimastammtisch initiiert

Von 
ibra
Lesedauer: 
Die bisherigen Märkte erwiesen sich als echte Publikumsmagneten: Nachhaltigkeit hat viele Facetten. © Inge Braune

Weikersheim. 2020 war es noch ein Versuchsballon: Ob viele Besucher sich immerhin noch mitten in der Corona-Pandemie trauen würden, den ersten Weikersheimer Markt für Regionalität und Nachhaltigkeit zu besuchen? Es war ein Wagnis in mehrfacher Hinsicht: Wer würde sich wohl wohlfühlen auf einem Markt zwischen Absperrbändern, mit detaillierten Hygiene- und Coronaschutz-Vorschriften? Und außerdem: es ging ja nicht nur darum, den Gästen regionale und nachhaltig erzeugte Genüsse zu präsentieren, sondern auch einen breiten Fundus an Wissen, Ideen und Impulsen zum Thema Nachhaltigkeit.

Die Sorge verflog schnell: Rund 500 Besucher kamen, teilweise gleich zur Eröffnung um zehn Uhr früh, und mancher blieb auf dem Gelände, bis gegen 14 Uhr die Stände dicht machten. So viele intensive Gespräche an einem Infostand habe er noch nie geführt, so damals Mitinitiator Osmund Schneider nach dem Ende des ersten Nachhaltigkeitsmarkts. Und auch die Marktbeschicker, die ihre nachhaltig erzeugten regionalen Produkte präsentierten, freuten sich über rege Nachfrage.

Zum mittlerweile vierten Mal lädt der Klimastammtisch Weikersheim ein, regional und biologisch erzeugte Genüsse zu verkosten und dabei festzustellen, dass Klimaschutz und Nachhaltigkeit keineswegs nur etwas für asketisch veranlagte Menschen sind. Im Gegenteil: Genießer kommen am 23. September von 10 bis 14 Uhr voll auf ihre Kosten - etwa mit verführerisch leckerem Bauernhofeis, geräucherten oder fangfrischen Forellen, Obst und Gemüse unmittelbar von den Feldern.

Mehr zum Thema

Faire Woche

Einblicke in die großen Zusammenhänge

Veröffentlicht
Von
pm
Mehr erfahren

Statt Pulled Porc serviert Jügen Veit „Pulled Pilz“, beim Taubertaler Heimatladen locken Federweißer und Zwiebelkuchen, aus dem heimischen Kichererbsen-Ertrag serviert Familie Hein Falafel und aus der Tracht der Tauberwiesen verwöhnt die Imker-AG des SBBZ Weikersheim (Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum) mit selbst geschleudertem Honig und Hefezopf.

Auch dursten muss niemand: Die einen lassen sich von vitaminreichen Säften oder der aufmunternden Tasse Kaffee aus Fairem Handel locken, andere könnte es zum neu hinzu gekommenen Stand der Derr-HOF-Brauerei locken, ehe sie weiter die vielfältigen Angebote erkunden, die etwa der Weikersheimer Weltladen, die Passione Brotmanufaktur oder die Hof-, Heimat- und Bioläden der Familien Pfeuffer, Wolfert und Dollmann präsentieren.

Nachhaltigkeit hat in Weikersheim viele Facetten: Dinge-Leih und Upcycling-Basteln, Reparaturcafé und ZAM-Garten, Soziale Landwirtschaft, CarSharing, klimagerechtes Heizen, Sonnenstrom vom eigenen Balkon oder auch den Fairen Handel. Die Infostände von Weltladen, ZAM-Familienzentrum, Stadtbücherei, Klimastammtisch und des Energiearbeitskreises der Naturschutzgruppe warten am 23. September mit jeder Menge Wissenswertem und praktischen Nachhaltigkeitstipps auf.

Weikersheims Bürgermeister Nick Schuppert, Schirmherr der Veranstaltung, hätte kaum eine bessere Gelegenheit finden können, um im Rahmen seines Grußworts um 11 Uhr den Einwohnern den neuen Weikersheimer Klimamanager vorzustellen, der mit der Entwicklung des kommunalen Wärmekonzepts sicher alle Hände voll zu tun bekommen wird. ibra

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten