Jahreshauptversammlung mit Ehrungen - Gebrauchs- und Schutzhundeverein Walldürn blickte auf das abgelaufene Jahr zurück

Züchter mit ihren Tieren erfolgreich

Lesedauer: 

Beim Hundeverein Walldürn wurden langjährige Mitglieder geehrt. Bei der Jahreshauptversammlung wurde auch eine positive Bilanz über das abgelaufene Jahr gezogen.

© Bernd Stieglmeier

Walldürn. Ehrungen und die Berichte standen auf der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung des Gebrauchs- und Schutzhundevereins Walldürn im Vereinsheim am Höpfinger Wäldchen.

Der Vorsitzende Jürgen Hartmann ging in seinem Bericht unter anderem auf die Landesgruppen-Infotagung in Bretten, auf die für das Jahr 2018 konzipierte neue Prüfungsordnung und die Hundefrüherziehungsübungsstunden sowie Welpenspielstunden und den Agility-Übungsbetrieb ein. Er dankte allen, die sich für den Verein engagiert haben.

Über die Aktivitäten im Vorstand berichtete Schriftführerin Andrea Kreis. Im Bericht über das Vereinsjahr 2016 erwähnte sie unter anderem die Rassehundeausstellung des Golden Retriever Clubs, den Besuch der Bundessieger-Zuchtschau in Nürnberg, die beim Blumen- und Lichterfest übernommenen Nachtwache-Stunden und die zahlreichen Arbeitseinsätze im und am Clubheim. Die Mitgliederzahl liegt bei 96.

Mehrere Rassen vertreten

Zuchtwart Thomas Kern führte aus, während es in vielen Gebrauchs- und Schutzhundevereinen nur eine Rasse gibt, sind in der Ortsgruppe Walldürn gleich mehrere Rassen auf dem Zuchtsektor hervorragend vertreten. Alle diese Züchter tragen den guten Namen der Stadt Walldürn mittlerweile nicht nur auf Bundesebene, sondern bereits europaweit hinaus.

Claudia und Manfred Garrandt, die sich der Rasse "Boston-Terrier" verschrieben haben, holten bei zahlreichen europaweiten Ausstellungen im abgelaufenen Jahr mit ihren Hunden viele Titel. Der in der Ortsgruppe sehr aktive "Pinscher- und Schnauzer-Klub, OG Odenwald-Tauber, erzielte wieder viele gute Platzierungen und Auszeichnungen.

Eine echte Bereicherung im Zuchtbereich ist der Dobermann-Zwinger vom Seckachtal, der von Carola und Hubert Dürr aus Seckach betrieben wird. Diese erreichten mit der Hündin "Xidra vom Seckachtal" auf der CAC-Schau in Westheim/Pfalz die Bewertung V2 in der Zwi-schenklasse für Hündinnen braun. Diese Hündin bestand die Zuchttauglichkeitsprüfung mit V1A. Weiterhin erreichte die Hündin "Zoe vom Seckachtal" in der jüngsten Klasse die Bewertung VV.

Für die Rottweiler-Zucht ist die Familie Gehrig zuständig. Die Hündin "Elfie von Rüdental" bestand die IPO 3 erfolgreich und schnitt mit großem Erfolg V1 auf der Bodensee-Zuchtschau in der Gebrauchshundeklasse ab. Sie erhielt den Titel "Bodensee-Siegerin und BOB". Die Hündin "Dolores vom Rüdental" bestand erfolgreich die IP01-Prüfung und die beiden Nachwuchshunde "Gonzo vom Rüdental" und "Grace vom Rüdental" bestanden ihre BH-Prüfung und die ZTP und erliefen sich in der Zwischenklasse auf der Allgäu-Bodensee-Schau V2 und V4.

Karin und Arno Weczerek und deren Golden-Red-River-Zwinger besuchten mit sehr gutem Erfolg Schauen in Herrenberg und Birmin-gham/England. Rüde "Swanavly Nordic Venture" - genannt Brooklyn - gewann die Veteranenklasse mit V1 und erreichte in Birmingham die Platzierung V6 in einer sehr großen, internationalen Klasse.

Bei den Schäferhunden gab es im vergangenen Jahr wieder vier Würfe in der Ortsgruppe, aus denen 27 Welpen hervorgingen (neun Rüden und 18 Hündinnen). Bei den alljährlich stattfindenden Körungen war Alfred Neuhold in Tengen mit der Hündin "Kappo von der Hagenmühle" erfolgreich, in Eberbach und Viernheim war Joachim Müller mit "Ilme vom kalten Eck" und "Inge vom kalten Eck" angetreten und erreichte die Ankörung für 2016/17. Weiterhin startete Thomas Kern mit seiner Hündin "Nicki vom Orts-kern" zur Ankörung für 2017/2018.

Alfred Neuhold erreichte mit seinem Rüden "Kappo von der Hagenmühle" im Saarland in der GHKL die Bewertung "sehr gut". Der Zwinger von der Hagenmühle hatte Erfolge mit "Henry von der Hagenmühle" (Teilnahme an der Landesgruppen FCI Bayern Süd), von "Fido von der Hagenmühle" sowie von "Gorbi von der Hagenmühle" (beide Teilnehmer an der Universal-Weltmeister-schaft in Paderborn).

Isolde und Harald Hartmann erreichten mit ihrem Rüden "Cash vom schwarzen Baghiro" auf der Schau in Neustadt in der JHKL die Bewertung SG 2, und Thomas Kern präsentierte seine Hündin "Nicki vom Ortskern" mehrmals auf Schauen in GHKL mit V1. Die Nach-wuchstalente "Omega vom Ortskern" und "Ottelo vom Ortskern errangen in der Klasse neun bis zwölf Monate VV1.

Der Höhepunkt der Ausstellungssaison bei den Schäferhunden war die Bundessiegerzuchtschau im September in Nürnberg. Joachim Müller reihte seinen Rüden "Icon vom Wolkenstein" in der GHKL auf Platz V 34 ein. Ebenfalls sehr erfolgreich war Thomas Kern mit seiner Hündin "Nicki vom Ortskern" in der GHKL Hündinnen, wo diese in der Jugendklasse Hündinnen in einem Feld von 230 gemeldeten Tieren den 36. Platz belegte.

Über die Ausbildungstätigkeiten im Verlauf des Jahres 2016 infor-mierte Ausbildungswart Alfred Neuhold. 2016 fanden zwei Leistungsprüfungen statt, an denen sich 25 Hunde beteiligten.

Das vereinsinterne Fährtentraining mit Franz Büchler als Prüfer war mit 15 Hunden sehr gut frequentiert.

Über geordnete wirtschaftliche Verhältnisse sowie über einsehr zufriedenstellendes Rechnungsergebnis berichtete Schatzmeisterin Andrea Gehrig. Die Kassenprüfung oblag Diana und Joachim Müller, die der Schatzmeisterin eine einwandfreie Kassenführung bescheinigten und der Versammlung ie Entlastung der Schatzmeisterin empfahlen, die denn auch auf Antrag von Bürgermeister Markus Günther ebenso einstimmig erteilt wurde wie die Entlastung des Vorstands.

Bürgermeister Markus Günther lobte den Wachdienst bei verschiedenen Veranstaltungen der Stadt und die hervorragende ehrenamtliche Vereinsarbeit.

Ehrungen beim Gebrauchs- und Schutzhundeverein

  • Jürgen Hartmann und der Bürgermeister Markus Günther ehrten bei der Jahreshauptversammlung langjährige Mitglieder.
  • Für zehnjährige Mitgliedschaft: Kristina Nentwich, Markus Mechler und Timo Mackert.
  • Für 15-jährige Vereinsmitgliedschaft: Alois Steininger und Josef Wartha.
  • Für 20-jährige Mitgliedschaft: Dirk Heinze und Dominik Hornung.
  • Für 35-jährige Vereinsmitgliedschaft: Harald Hartmann und Paul Schretzmann.
  • Als Delegierte gewählt wurden Tomas Kern und Joachim Müller.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten