Rundfahrt über Walldürner Höhe

„Wir stehen hinter unseren Ortsteilen“

Kandidatinnen und Kandidaten der CDU stellten sich in Glashofen vor

Von 
pm
Lesedauer: 

Glashofen. Die Kandidatinnen und Kandidaten der CDU für die Kommunalwahl stellten sich am vergangenen Sonntag in der Sporthalle Glashofen vor und standen den Bürgerinnen und Bürgern in einer lebhaften Diskussion Rede und Antwort.

Zuvor ging es mit dem Bus über die Walldürner-Höhe. Nicht nur an den Stationen vor Ort traf man auf Bürgerinnen und Bürger zur Diskussion, einige nahmen auch das Angebot wahr, gemeinsam mit den Kandidatinnen und Kandidaten über die Höhe zu fahren und alle Stationen zu besuchen.

In Wettersdorf führte Ortsvorsteher Norbert Wörner durch den Ort und zeigte diverse Projekte. Zum einen die anstehende Spielplatzsanierung, die Erschließung der Bauplätze sowie die Schließung diverser Maßnahmen zur Ergänzung der Flurbereinigung. Wörner mahnte hier, auch mit Blick auf weitere Verfahren, dass man bereit sein muss Geld in die Hand zu nehmen, um die Maßnahme richtig und sinnvoll abzuschließen und bei Bedarf zu ergänzen.

Mehr zum Thema

Geschichte der Filialkirche St. Michael (Teil 1)

Mit dem Dienstpferd auf die „Höhe“

Veröffentlicht
Von
Willi Gehrig
Mehr erfahren
Külsheim

Die Kandidaten der Freien Wählervereinigung Külsheim

Veröffentlicht
Von
fwv/Bild: Freie Wählervereinigung Külsheim
Mehr erfahren

In Reinhardsachsen und Kaltenbrunn zeigte Ortsvorsteher Heiko Berberich seine Projekte auf. Den Fokus legt man hierbei auf das Flurbereinigungsverfahren. Aber auch das Feuerwehrgerätehaus müsse dringend gemacht werden. In Reinhardsachsen gäbe es einige Anfragen für Bauplätze, daher muss das Neubaugebiet endlich erschlossen werden.

Unter anderem das anstehende Projekt der Bauplatzerschließung im Areal Großkinsky zeigte Ortsvorsteher Erich Bundschuh in Glashofen. Danach ging es zum Feuerwehrgerätehaus, welches gerade umgebaut wird. Hier zeigten die Ortschaftsräte auf, wie wichtig, gerade bei solchen, für Orte zentrale Projekte, eine Einbindung der betroffenen ist, um ideale Lösungen zu finden. Weiter ging es über Neusaß nach Gottersdorf. In Neusaß wurde unter anderem ein geplantes Bauprojekt sowie die aktuelle LKW-Belastung aufgrund der Umleitung und der zusätzlichen Anfahrt zum Golfplatz zur Erdauffüllung angesprochen.

In Gottersdorf überbrachte Alexander Ockenfels die Grüße der Ortsvorsteherin und wies auf die Themen der Ortsgemeinschaft hin. Die Erhaltung des Freilandmuseums ist für Gottersdorf ein wichtiger Faktor. Die Ausweisung von Bauplätzen ist für die Ortschaft ebenfalls wichtig, da es auch hier immer wieder Anfragen gibt. „Die Nachverdichtung um jeden Preis will man dabei verhindern, denn Dorfleben lebt gerade von Wiesen und Freiflächen im Ort. Mit einer absoluten Nachverdichtung geht genau dieser Charme verloren“, so Ockenfels.

Die Thematik LKW-Belastung, welche bereits in Glashofen und Neusaß angesprochen wurde, führte sich in Gerolzahn fort. Darüber hinaus ging es um diverse Punkte, die den Bürgerinnen und Bürgern wichtig sind. Themen wie die Erweiterung des Spielplatzangebotes oder der sinnvolle Ausbau von Wanderwegen hat die CDU bereits bei Gesprächen am Dürmer Frühling notiert und aufgenommen.

Nach dieser Rundfahrt ging es wieder an die Sporthalle in Glashofen, wo man sich den Bürgerinnen und Bürgern vorstellte sowie mit Ihnen über der Fragen und Anliegen diskutierte. Ziel war es, die zahlreich erschienenen Bürgerinnen und Bürger davon zu überzeugen, dass die Interessen der Ortsteile durch die CDU auch in Zukunft bestmöglich im Gemeinderat vertreten werden.

Der Stadtverbands- und Fraktionsvorsitzende Fabian Berger begrüßte die Anwesenden und beteuerte: „Wir stehen hinter unseren Ortsteilen wie keine andere Fraktion, denn wir wissen auch nach den Wahlen noch, wo in welchem Ort der Schuh drückt und sind vor Ort.“ Auch in der Vergangenheit konnte man schon viele wegweisende Projekte auf den Weg bringen.

„Wir konnten für unsere Ortsteile viel erreichen, jedoch waren hier häufig viele Diskussionen und Überzeugungsarbeit durch uns bei den Stadtratskollegen anderer Fraktionen nötig“, ergänzte anschließend Berberich. pm

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten