Rippberg. Die Fördergemeinschaft Rippberger Kindergarten holt ein beliebtes Spessart-Winterevent in den Odenwald: das Lakefleisch-Essen. Während der Wintermonate wird in vielen Gemeinden des Spessarts von ortsansässigen Vereinen ein großes Fest veranstaltet: das äußerst beliebte Lakefleisch-Essen. Bereits frühmorgens wird dazu ein Lagerfeuer aus großen Scheiten frisch geschlagener Bäume entzündet. Die brennen weniger schnell ab und bilden daher eine lang anhaltende Glut. Viele Stunden dauert es denn auch, bis eine ausreichende Menge Glut vorbereitet ist. Je nach Größe der Veranstaltung, werden dabei zwischen einem und zehn Raummeter Holz benötigt. Auch die Zubereitung des Fleisches selbst sei eine Kunst, erläutert Michael Huber. Er ist der Vorsitzende der Fördergemeinschaft Rippberger Kindergarten („FörKi“), gelernter Koch und lädt am Samstag, 13. Januar, mit seinem Verein zusammen zum 1. Rippberger Lakefleisch-Essen ein.
„Schweinenacken, vereinzelt auch Schweinebauch, wird mehrere Tage lang in Salzlake eingelegt. Danach wird es einzeln portioniert und mit Zwiebeln zusammen in Aluminiumfolie dick eingewickelt“, so Huber. Für noch langsameres, zarteres Garen des Fleisches, werde das vorbereitete Grillgut zusätzlich in sehr feuchtes Zeitungspapier gewickelt. Die fertigen Päckchen gibt man in einen Drahtkorb, der in das Glutbett gestellt und mit einer dicken Glut- und Ascheschicht bedeckt wird. Das Lakefleisch wird nach über einer Stunde Garzeit samt Korb der Glut entnommen und noch in der Aluminiumfolie duftend frisch serviert. Michael Huber: „Im Spessart ist das Lakefleischessen mit all seinem Drum und Dran immer ein großes winterliches Hallo – ein richtiger Dorfevent“.
Ähnlich, soll es denn auch im Januar beim 1. Rippberger Lakefleisch-Essen sein. Bereits am zeitigen Morgen, wird an jenem Samstag auf dem Parkplatz hinter dem Kindergarten St. Raphael in Rippberg, Im Eiderbachtal 10, die Glut angeschürt.
Ab 15 Uhr, so erwarten die Veranstalter, können dann die ersten Fleischstücke anhand einer Nummer abgeholt werden, die bei der Bestellung vergeben wurde. Wer sein Lakefleisch nicht vorbestellt, muss sich auf eine Wartezeit von etwa einer Stunde einstellen.
„Es geht an diesem Tag eh nicht um schnell-schnell“, so Huber weiter, „sondern um das gemütliche winterliche Beisammensein unserer Dorfgemeinschaften“. Es würden Stehtische aufgestellt werden, um dem Lakefleischgaren auf offener Glut beiwohnen und das Funken sprühende Spektakel aus gebührender Entfernung miterleben zu können.
Erlös für einen guten Zweck
Über das Lakefleisch hinaus, werden am 13. Januar auch Bratwürste und Waffeln sowie Kinderpunsch und Glühmost, alkoholfreie Getränke und Bier angeboten. Der Erlös des 1. Rippberger Lakefleischessens, kündigt die Fördergemeinschaft Rippberger Kindergarten an, werde der Unterstützung der Kinder-, Jugend- und Seniorenarbeit in Rippberg und Hornbach zugutekommen. Für bessere Planbarkeit der Veranstaltung und der benötigten Lakefleisch-Mengen, empfiehlt der Veranstalter die Vorbestellung, unter Angabe von Name und Telefonnummer sowie der gewünschten Anzahl Portionen.
Die haben ein Frischgewicht von jeweils cirka 350 Gramm und kosten zehn Euro das Stück. Bestellungen sind ab sofort und bis einschließlich Sonntag, 7. Januar, über die WhatsApp-Nummer 0170/8513161 möglich.
Einfacher noch ist für Rippberger und Hornbacher Bürgerinnen und Bürger die Bestellung über die dorfeigene Rippberg.App (hier: News / Kommentare). Dort steht auch angemerkt, zu welchen Zeiten der Veranstalter Bestellungen telefonisch entgegennimmt. Zusätzlich ist die Veranstaltung in Rippberg und Hornbach plakatiert. ekö
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wallduern_artikel,-wallduern-winterevent-aus-dem-spessart-im-odenwald-_arid,2161210.html