Finanzen

Walldürn: 1,8 Millionen Euro für weitere Bauvorhaben

Verschieden Aufträge und außerplanmäßige Ausgaben lagen im Fokus der Gemeinderatssitzung in Walldürn. Außerdem stellte der Kämmerer den Haushaltszwischenbericht vor.

Von 
Stefanie Čabraja
Lesedauer: 
Das Gremium billigt in der Sitzung am Montag mehrere Gewerke am Stadt- und Wallfahrtsmuseum sowie dem Neubau der Touristinformation. © Stefanie Čabraja

Walldürn. Der Walldürner Gemeinderat tagte am Montag im Haus der offenen Tür erstmals nach der Sommerpause und der konstituierenden Sitzung. Für die Stadträte standen gleich mehrere Beschlüsse über Auftragsvergaben, Förderanträge, außerplanmäßige Ausgaben sowie Anschaffungen auf der Tagesordnung.

Insgesamt vegab das Gremium Aufträge im Wert von rund 1,8 Millionen Euro für Bauvorhaben. Dazu zählen:

Sanierung des Stadt- und Wallfahrtsmuseums und Neubau der Touristinformation: Die Elektroinstallation übernimmt die Firma Genzwürker aus Schlierbach zum Angebot von rund 817 000 Euro. Das Gremium vergab die Zimmererarbeiten für den Neubau zum Preis von rund 87 750 Euro an das Unternehmen Erich Bundschuh Holzbau aus Glashofen. Die Heizung wird von der Firma Greulich aus Neunkirchen installiert. Die Kosten liegen bei rund 138 000 Euro. Der Auftrag zum Einbau einer Lüftungsanlage ging zum Angebotspreis von rund 152 000 Euro an das Unternehmen Lurz aus Bad Mergentheim. Die Firma Gramlich aus Limbach ist zuständig für die Sanitäranlagen. Die Kosten liegen bei rund 90 000 Euro.

Stützmauer am ehemaligen Kolpingheim: Die Mauer wird zum Angebotspreis von rund 121 000 Euro saniert. Die Stadträte stimmten der Vergabe an die Firma Pfeuffer aus Grünsfeld-Zimmern zu.

Ersatzneubau Marsbachbrücke Heideblick: Der Gemeinderat vergab die Arbeiten an das Unternehmen Jörg Heizmann Bauunternehmung aus Osterburken. Die Kosten betragen etwa 442 000 Euro.

Kleintraktor für den Bauhof Walldürn: Die Beschaffung eines Kleintraktors für den Bauhof zum Preis von 88 000 Euro billigte das Gremium einstimmig.

Feuerwehrwesen: Mit der Einführung des Digitalfunks hat die Stadt Walldürn die analogen Fahrzeugfunkgeräte und Feststationen bereits gegen digitale ausgetauscht. Nun bekommt die Feuerwehr auch digitale Einsatzstellen-Handsprechfunkgeräte. Der Gemeinderat vergab den Auftrag zur Beschaffung der Funkgeräte an die Firma Abel & Käufl aus Landshut. Die Geräte kosten rund 91 000 Euro.

Kauf eines Dienstfahrzeugs: Da sich das Leasingmodell für einen seat Ateca als unwirtschaftlich erwies, billigt das Gremium den außerplanmäßigen Kauf des Dienstfahrzeugs. Die Kosten liegen bei rund 36 000 Euro. Die optionale Rückkaufvereinbarung des Leasings bleibt nach vier Jahren bestehen.

Sondertilgung eines Darlehens: Die Stadt Walldürn löst ein Darlehen bei der KfW-Bankengruppe durch eine Sondertilgung in Höhe von rund 43 600 Euro ab. Der Gemeinderat stimmt der Ausgabe zu.

Odenwälder Freilandmuseum: Das Gremium gewährt dem Museum einen weiteren Kredit in Höhe von 150 000 Euro für das Sonderprojekt „Scheune Bär“.

Förderanträge im Bereich Abwasserbeseitigung: Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung Förderanträge für die Neustrukturierung der Abwasserbeseitigung in Rippberg, die Neukonzeption der Leitungsfähigkeit in der Ortsdurchfahrt Rippberg, die strukturelle Verbesserung der Kanalisation in Reinhardsachsen und gegebenenfalls die Neustellung des Antrags für Glashofen. Die erforderlichen Eigenkosten müssen im kommenden Haushalt bereitgestellt werden.

Zwischenbericht der Finanzwirtschaft im laufenden Haushaltsjahr: Kämmerer Joachim Dörr informiert über den Zwischenstand der Finanzen zum 31. August. Im Bereich der Aufwendungen sind rund 56 Prozent der Planansätze von 37,87 Millionen Euro Ende August zu verzeichnen. Im Haushaltsplan sind rund 5,3 Millionen Euro investive Einzahlungen eingeplant. Davon sind 26,6 Prozent eingegangen. Rund 17,5 Millionen Euro Investitionsauszahlungen sind in diesem Jahr geplant. Davon waren etwa 7,5 Millionen Euro, das sind 43,21 Prozent, am 31. August ausgegeben. Zum Jahresende wird der Schuldenstand im Kernhaushalt auf rund 7,5 Millionen Euro sinken. In den Haushaltsjahren 2025 bis 2027 sind Kreditaufnahmen vorgesehen. Die liquiden Mittel werden laut Dörr auch in der zweiten Jahreshälfte ausreichen.

Stadtwerke Walldürn: Das Gremium entlastet die Geschäftsführung der Stadtwerke Walldürn für 2022 einstimmig. Außerdem billigen die Stadträte, die nicht Teil des Aufsichtsrates 2022 waren, auch der Entlastung dessen einstimmig zu.

Wichtige Daten Walldürn: Die Verwaltung stellt die Broschüre „Statistik Kommunal 2023“ im Ratsinfosystem auf der Internetseite der Stadt mit den wichtigsten Daten über Walldürn zur Verfügung.

Redaktion Im Einsatz für die Redaktion Buchen

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke