Auch in diesem Jahr würdigt die Volksbank Franken mit dem Deutschen Olympischen Bund Sportvereine im Rahmen des Wettbewerbs „Sterne des Sports“. 1500 Euro gehen an den TV Sennfeld.
Buchen. Acht Sportvereine aus dem Sportkreis Buchen nahmen wieder an dem Auszeichnungswettbewerb „Sterne des Sports“ der Volksbanken sowie des Deutschen Olympischen Sportbunds teil. Die Siegerehrung auf der regionalen Ebene des Altsportkreises Buchen mit den „Sternen des Sports“ in Bronze fand im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Sitzungssaal der Volksbank Franken in Buchen statt.
Bankdirektorin Karin Fleischer zeigte in ihrer Begrüßungsansprache auf, dass die Volksbank Franken und der Sportkreis Buchen seit 2008 alljährlich beziehungsweise alle zwei Jahre die Sportvereine der Region zur Teilnahme am Auszeichnungswettbewerb „Sterne des Sports“ in Bronze, Silber und Gold einladen. Ziel des Wettbewerbs ist, das soziale und bürgerliche Engagement der Sportvereine in den Bereichen Gesundheit, Kinder, Jugend, Familie, Integration und Umweltschutz noch besser in die Öffentlichkeit zu tragen und zur Nachahmung zu ermuntern. „Sterne des Sports“ bietet sich auch als eine ausgezeichnete Plattform an, den sich in diesem Sinne engagierenden Vereinsmitgliedern auch außerhalb ihres Vereins zu danken.
In den zurückliegenden Jahren beteiligten sich stets zahlreiche Vereine der Region an diesem Auszeichnungswettbewerb „Sterne des Sports“ und wurden für hervorragende Projekte und bürgerliches Engagement dabei bisher mit Geldpreisen der Volksbank Franken in Höhe von über 41 000 Euro ausgezeichnet.
Auch in diesem Jahr wolle man auf dieser lokalen Ebene wieder den großen Stern in Bronze, drei kleine Sterne des Sports in Bronze sowie weitere vier Anerkennungspreise verleihen. Die Bewerbungsunterlagen hat auch in diesem Jahr eine Jury bewertet.
Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger (Mudau) und Jurymitglied freute sich über die die nun schon seit 16 Jahren praktizierte Durchführung dieser bundesweiten Aktion. Besonders wies er auf den besonderen Stellenwert dieses Wettbewerbs hin – bietet er doch jedem Verein die einmalige Gelegenheit, die oftmalige Vielfältigkeit und Bandbreite im sportlichen Vereinsangebot zur Gestaltung der Freizeit in recht eindrucksvoller Weise einer breiten Öffentlichkeit präsentieren zu können.
Engagement honorieren
Insgesamt haben sich acht Sportvereine beworben und gezeigt, dass sie neben ihrem sportlichen Betätigungsfeld auch auf den sozialen Schwerpunktthemenbereichen kreativ tätig seien. Die Vision dieser Kooperation sei es, besonderes Engagement von Sportvereinen durch Förderung und Honorierung herauszufordern. Besonders erwähnenswert sei dabei, dass hierbei nicht der Spitzensport, den Rekord oder der Sieg ausgezeichnet, sondern vielmehr beispielhaftes, gesellschaftliches und soziales Engagement in den Fokus gestellt werde.
Diese Sterne des Sports seien ein Qualitätssiegel für den Sport, erläuterte Sportkreisvorsitzender Manfred Jehle.
Großer Stern des Sports in Bronze
Namens der Sportvereine des Sportkreises Buchen dankte er in Zusammenhang mit diesem Auszeichnungswettbewerb vor allem noch einmal der Volksbank Franken und vor allem dem Vorstand für dessen Engagement, ferner den 8 teilgenommenen Sportvereinen für deren geleistete hervorragende und vorbildliche Projektarbeit. Jehle fasste zusammen, dass es der Jury auch in diesem Jahr nicht leicht gefallen sei, die Siegerprojekte zu ermitteln.
Nach eingehender Beratung habe die eingereichte Projektarbeit des TV Sennfeld „Sport bewegt uns – wir bewegen dich“ die Jury besonders überzeugt und somit den ersten Platz belegt sowie den „Großen Stern des Sports in Bronze“ erhalten, der mit einem Preisgeld von 1500 Euro dotiert wurde. In der Begründung wurde vom Sportkreisvorsitzenden aufgezeigt, dass der TV Sennfeld seit vielen Jahren mit einem Programm im Bereich Breitensport für seine Mitglieder sowie mit vielen Veranstaltungen in Sennfeld und Umgebung bekannt ist.
Mit dem Motto „Sport für alle“ erreiche der Verein viele seiner Mitglieder sowie die breite Bevölkerung. Dabei seien die Veranstaltungen inklusiv und integrativ. Ein Höhepunkt sei beispielsweise der Familientag. Als Einsatzstelle für den Freiwilligendienst „Sport und Schule“ ist der TV Sennfeld seit 2019 auch anerkannter Stützpunktverein „Integration durch Sport“. Wenn es darum gehe, die Menschen hier aufzunehmen und zu integrieren, sei man auf das ehrenamtliche Engagement angewiesen. Der Verein sei bestrebt, allen die Teilhabe am Sport zu ermöglichen, unabhängig von finanziellen Mitteln oder körperlichen Voraussetzungen.
Die Folgeaktion „Sportverein der Zukunft“ werde durch externe Hilfe in der Prozessbegleitung in Anspruch genommen und einiges neu bedacht. So kooperiere der TV Sennfeld mit Kindertagesstätten und Schulen im Umkreis von 20 Kilometern. Die Kommunikation, die über WhatsApp, die Website, Plakate und Flyer erfolge, werde nach und nach professionalisiert sowohl nach innen als auch außen hin.
TSV Buchen auf dem zweiten Platz
Den zweiten Platz belegte der TSV Buchen mit seinem Projekt „Sport bindet Menschen“. Dieses Projekt wurde mit dem „Kleinen Stern des Sports in Bronze“ und einem Geldpreis in Höhe von 750 Euro ausgezeichnet. Beim TSV Buchen gebe es zahlreiche Beispiele für die hervorragende integrative Wirkung des Sports. Seit Jahren sei Integration gelebter Alltag in diesem Verein, betonte Jehle.
In der aktuellen Situation, in der bedingt durch Flucht und Kriege oftmals Intoleranz und Diskriminierung vorherrschen würden, sei es dem TSV Buchen wichtig, gesellschaftlich Verantwortung zu übernehmen. So habe der Verein beschlossen, nicht nur Hilfe anzubieten, sondern Themen wie Akzeptanz und Integration nachhaltig in seinen Leitlinien zu definieren und damit die Vereinsarbeit darauf auszurichten. Um diese Arbeit einem breiten Publikum zu vermitteln, sei der Verein in der regionalen und überregionalen Presse aktiv tätig.
Zudem werde der TSV Buchen als „Best-Practice-Beispiel“ vom Badi-schen Sportbund zu den Themen Integration und Kooperation mit Schulen Kindergärten eingeladen. Durch die nationalen und interna-tionalen Erfolge der Integrationsgruppe „Hiphop-Breakdance“ habe der Verein auch internationale Medienpräsenz.
Den dritten Platz belegten der TC Götzingen mit dem Projekt „Mitgliedergewinnung und Integration“ sowie der FC Donebach mit dem Projekt „Erneuerung der Flutlichtanlage auf LED“. Die Vereine erhielten jeweils einen „Kleinen Stern des Sports in Bronze“ sowie einen Geldpreis in Höhe von 250 Euro. Alle anderen eingereichten Projektarbeiten wurden jeweils mit einem Anerkennungspreis in Höhe von 200 Euro ausgezeichnet: Der VfB Altheim mit seinem Projekt „Energiequellen des Sports“, der TC „Blau-Weiß“ Altheim mit seinem Projekt „Mitgliedergewinnung“, der Schachclub BG Buchen mit seinem Projekt „Schach im Gefängnis“, sowie der SV Rot-Weiß Waldhausen mit dem Projekt „Kinderschutz beim SV Waldhausen 1928“.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wallduern_artikel,-wallduern-sportvereine-wachsen-ueber-sich-hinaus-_arid,2257895.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/mudau.html