„Vögel im Naturgarten“ - Buch von Engelbert Kötter und Barbara P. Meister bietet viele interessante Einblicke und Anregungen

Schriftsteller-Duo aus Rippberg veröffentlicht Buch über Gartenvögel

Einblicke in die faszinierende Welt der Gartenvögel bietet das Buch „Vögel im Naturgarten" von Engelbert Kötter aus Rippberg und Barbara P. Meister. Das Erlebnisbuch hat viel Interessantes und Wissen im Angebot, das verlorenzugehen droht.

Von 
Ralf Marker
Lesedauer: 
Engelbert Kötter mit dem Buch, das er mit Barbara P. Meister geschrieben hat. © Ralf Marker

Rippberg. Wer füttert, hat was davon – Vogelfreunde wissen das. Wer die Flattermänner versorgt, bekommt dafür auch einiges geboten. Direkt vor dem Fenster kann man verschiedene Vogelarten erleben und studieren. Und das das ganze Jahr lang. Denn der Trend geht klar zur Ganzjahresfütterung.

Buchautor Engelbert Kötter aus Rippberg hat in Gartencentern und im Zoofachhandel das Thema Ganzjahresfütterung von Wildvögeln seit über zehn Jahren massiv gefördert und groß gemacht. Der Hintergrund: Früher haben die Vögel in der Natur genug Futter gefunden, in Zeiten aufgeräumter und ausgeräumter Landschaften ist das für die Tiere viel schwieriger geworden.

Wissen bewahren

Kötter nennt sein Buch „ein Erlebnisbuch für die ganze Familie, generationenübergreifend“. Mit dem er auch Wissen bewahren will. In seiner Kindheit sei es normal gewesen, dass die Großeltern den Enkeln etwas über Vögel und ihr Verhalten erklärt haben. „Dieses Wissen droht verlorenzugehen.“ Gerade in Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und Biodiversität immer mehr an Bedeutung gewinnen, für Kötter ein wichtiges Anliegen.

Spielerischer Wissenstransfer

„Man sieht nur, was man weiß“, so Kötter weiter. Also müsse man Wissen vermitteln, um sehen zu können. Das ist die Stoßrichtung des Buches, das sich nicht in langatmigen wissenschaftlichen Abhandlungen erschöpft und die jungen Leser damit traktiert. Spielerisch geschieht der Wissenstransfer, „wir wollen Interesse bei Kindern wecken“.

Das Buch helfe, Gartenvögel zu beobachten und zu bestimmen, ihre faszinierende Lebensweise besser zu verstehen und sie durch gezielte praktische Maßnahmen rund ums Jahr zu schützen und wirksam zu unterstützen. Dabei hilft eine Auflistung vom Gartenvögeln mit Hinweisen zu Aussehen, Vorkommen, Fressgewohnheiten oder Brutzeiten. 36 Arten sind hier aufgelistet, darunter Vögel, die sicher nicht jeder kennt. Amsel und Spatz sind bekannt – aber bei Heckenbraunelle, Gartengrasmücke oder Bachstelze sind das schon anders aus. Außerdem gibt es viele Tipps rund herum wie zum Anbau von Wildobst, der Gestaltung eines tierfreundlichen Familiengartens oder einen phänologischen Kalender.

Die Autoren

Barbara P. Meister, MA, ist Kommunikationsmanagerin, Fachjournalistin, Lektorin, Autorin und Onlineredakteurin für den „Grünen Bereich“. Praxis und Erfahrung für diese Berufung kommen aus ihrer Tätigkeit als Garten- und Landschaftsdesignerin sowie als Diplompädagogin an Berufs- und Fachschulen für Gartenbau.

Engelbert Kötter aus Rippberg ist Marketingtechniker mit Spezialisierung auf Gartenbau und Zoofachhandel. Durch seine Arbeit als Freier Fachjournalist mit besonderer Expertise in Pflanzen- und Tierthemen, hat er in Gartencentern und im Zoofachhandel das Thema Ganzjahresfütterung von Wildvögeln seit über zehn Jahren massiv gefördert und groß gemacht. Als versierter Buchautor, blickt Kötter auf rund 30 erfolgreiche Garten- und Heimtierratgeber zurück.

„Neben dem Vermitteln von Wissen, wollen wir auch zu Aktivität anregen“, spricht Kötter einen weiteren Aspekt an, den Barbara P. Meister und er mit dem Buch anstreben. Etwa beim Bau eines Miniteichs, dem Heckenschnitt oder dem Führen eines Forschertagebuchs. „Wir wollen einen Kontrast zwischen Ruhe und Aktivität bieten. Entsprechend gibt es Angebote zum Selbermachen. Nach dem Motto sehen, gucken, machen.“

„Dinos gehen fast immer“

„Gartenvögel sind Haustiere, die man weniger versorgen muss“, sagt Kötter. Nur bemerke man das oft gar nicht mehr. „Wir haben die Natur direkt vor der Haustür, die man oft gar nicht mehr wahrnimmt.“ Zupass kommt den Autoren, dass Vögel direkte Nachfahren der Dinosaurier sind. Damit gewinnt man Kinder, denn „Dinos gehen fast immer“.

Durch die Corona-Pandemie sind die Menschen mehr zu Hause – und haben wieder einen Blick für die Natur der Heimat. Das weckt Interesse, auch für die heimische Vogelwelt.

Seite im Internet

Parallel zum Buch gibt es eine Internetseite. Unter birds.cadmos.de findet man spannende Spiele, jede Menge Bastel- und DIY-Tipps, noch mehr Vogelwissen sowie eine große Community Gleichgesinnter.

Mehr zum Thema

Debüt mit einem Kurzgeschichtenband

Schriftstellerin Regina Rothengast schreibt Alltagsgeschichten von heiter bis wolkig

Veröffentlicht
Von
Renate Henneberger
Mehr erfahren
„Faktenchecker“

So informiert man sich richtig

Veröffentlicht
Von
Michael Fürst
Mehr erfahren

Redaktion Redakteur bei den FN

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten