Walldürn. Gut besucht war die Jahreshauptversammlung des Musikvereins Odenwälder Trachtenkapelle Walldürn im vereinseigenen Probelokal. Im Mittelpunkt standen neben Tätigkeits- und Rechenschaftsberichten und Grußworten vor allem Ehrungen langjähriger Mitglieder.
Vorstandsmitglied Alexander Mackert begrüßte die Mitglieder und Gäste. Schriftführer Patric Mackert berichtete, dass sich der Vorstand 2022 zu drei Sitzungen getroffen hatte. Geprägt gewesen sei das Vereinsgeschehen von den insgesamt 59 Terminen, die von den aktiven Musikerinnen und Musikern bewältigt wurden, darunter 21 musikalische Auftritte und 38 Proben.
Dirigent Meikel Dörr gab einen Einblick in die engagierte Probenarbeit und die musikalische Einsatzfähigkeit der Odenwälder Trachtenkapelle. Wie er feststellte, sei das gesellschaftliche und musikalische Leben zu Beginn des Vereinsjahres noch durch Corona geprägt gewesen, ehe nach und nach die Normalität zurückgekehrt sei.
Leider hätten viele Musikerinnen und Musiker die Corona-Pandemie zum Anlass genommen, mit dem regelmäßigen Musizieren aufzuhören. Dennoch seien nach wie vor alle Register vertreten und das musikalische Niveau entspreche dem vor der Pandemie.
Im Frühjahr 2022 habe man zwar auf die beliebten Fastnachtsauftritte verzichten müssen, jedoch hätten die Trachtenkapelle vermehrt Anfragen für Kirchen- und Unterhaltungsauftritte erreicht. Mit einem Platzkonzert Ende März 2022 beim Naturparkmarkt auf dem Schlossplatz sei man mit großer Vorfreude in die musikalische Session gestartet. Danach habe man sich im Unterhaltungsbereich – etwa beim „Dürmer Blummefeschd“ oder beim Kurpfälzer Erntefest in Mosbach – positioniert. Dazu habe man zahlreiche kirchliche Konzertauftritte absolviert. Höhepunkt 2022 sei das „Konzert im Advent“ in der voll besetzten evangelischen Pfarrkirche in Walldürn gewesen. Bei den Proben und Auftritten seien durchschnittlich 16 Musikerinnen und Musiker in wechselnden Registerbesetzungen präsent gewesen. Allerdings könnten Proben noch effektiver gestaltet und Auftritte besser geplant werden, wenn es mehr Kontinuität in den Reihen der Teilnehmer geben würde, hieß es.
Dank für Engagement
Der Dank des Dirigenten galt allen aktiven Musikerinnen und Musikern, dem Vorstand sowie Vizedirigent Alexander Mackert für das gute und harmonische Miteinander.
Steffen Bethäuser berichtete über die Arbeit des Jugendausschusses sowie über Nachwuchsarbeit und Auftritte des Jungen Odenwälder Blasorchesters (JOBO). Dieses habe aus elf Aktiven bestanden und sei auf 27 Proben und drei Auftritte gekommen. Höhepunkt sei die Teilnahme am „Konzert im Advent“ in der evangelischen Pfarrkirche gewesen. Zu den Proben der noch jungen „Boomwhacker-Gruppe würden sich regelmäßig montags neun Kinder treffen, um erste musikalische Erfahrungen zu sammeln.
Schatzmeisterin Julia Kaiser informierte über die finanzielle Entwicklung des Vereins. Anschließend bestätigten die Kassenrevisoren Sandra Wörner und Hubert Bethäuser eine einwandfreie Kassenführung. Auf Antrag von Bürgermeister Markus Günther wurden Kassiererin und Vorstand daraufhin einstimmig entlastet.
Vorstandsteammitglied Philipp Nothhelfer betonte, dass es „im vergangenen Vereinsjahr nach langer und unsicherer Zeit wieder viele schöne Momente gab, die den Vorstand in ihrer Arbeit bestärkten“. Es habe aber auch Situationen gegeben, die das Vorstandsteam vor echte Herausforderungen stellten. Nothhelfer dankte bei dieser Gelegenheit nochmals dem gesamten Leitungsteam der Trachtenkapelle, allen voran Dirigent Meikel Dörr, den Mitgliedern des Jugendausschusses um Steffen Bethäuser, den beiden Leitern der neuen Boomwhacker-Kids-Gruppe, Steffen Bethäuser und Luisa Kriesche, sowie allen aktiven Musikerinnen und Musikern.
„Viel Freude bereitet“
Bürgermeister Markus Günther dankte dem Verein in seinem Grußwort für die vielfältigen Aktivitäten. Die Odenwälder Trachtenkapelle habe mit ihren klangvollen Auftritten der Walldürner Bevölkerung stets viel Freude bereitet.
Seit 1960, also seit über 60 Jahren, bereichere sie mit ihrer Musik das kulturelle Leben der Stadt und darüber hinaus. Aus dem Kulturleben Walldürns sei die Kapelle einfach nicht mehr wegzudenken. So vielfältig wie die Anlässe, zu denen man aufspiele, so reichhaltig und abwechslungsreich sei auch das Repertoire. Der stetige Erfolg stärke das Zusammengehörigkeitsgefühl der Musiker und erfülle die Herzen der Zuhörer mit Freude.
Für überdurchschnittliches Engagement bei Proben und Auftritten geehrt wurden bei der Hauptversammlung die drei aktiven Musiker Alexander Mackert, Patric Mackert und Thomas Hefner.
Für 25-jährige passive Mitgliedschaft geehrt wurde Matthias Schelmbauer. Für 25-jährige aktive Mitgliedschaft mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet wurde die Musikerin und langjährige Vorstandsangehörige Sandra Wörner.
Diese erhielt noch eine weitere, besondere Ehrung: Vom Bund Deutscher Blasmusikverbände (BDB) wurde Sandra Wörner mit der silbernen Ehrennadel des BDB für 25-jährige aktive Mitgliedschaft im Musikverein ausgezeichnet. Zudem war sie von 2005 bis 2009 Schriftführerin und von 2009 bis 2015 Schatzmeisterin. Die Ehrung des BDB wurde vom Präsidenten des Blasmusikverbands Tauber-Bauland-Odenwald, Herbert Münkel (Schloßau), vorgenommen. Als aktiver Musiker verabschiedet wurde Jürgen Kugler.
Termine bekannt gegeben
Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung wurden noch anstehende Veranstaltungen und Auftritte bekannt gegeben: 10. April musikalische Mitgestaltung der Heiligen Kommunion in der Basilika; 13./14. Mai Kinderkonzert „Der Klang des weißen Goldes“; 21. Mai Auftritt beim „Dürmer Blummefeschd“; Mitgestaltung des Abschlussgottesdienstes bei der „Dettelbach Wallfahrt“; 8. September Umrahmung des Vereinsjubiläums „175 Jahre Schützengilde Walldürn“; Auftritt beim Kurpfälzer Erntefest in Mosbach im Oktober. ds
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wallduern_artikel,-wallduern-odenwaelder-trachtenkapelle-wallduern-wichtiger-kulturtraeger-_arid,2069059.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/wallduern.html
[2] https://www.fnweb.de/orte/mosbach.html