Miltenberg. Die Michaelismesse in Miltenberg, das größte Volksfest am bayrischen Untermain mit Vergnügungspark, Marktgelände und Ausstellungen, findet vom 25. August bis zum 3. September statt. Am ersten Messetag gibt es wieder den Einzug zum Festplatz.
Die Messe hat eine lange Tradition. Auf Fürsprache des Mainzer Erzbischofs und Miltenberger Stadtherren Gerlach von Nassau verlieh Kaiser Karl IV. am 6. Januar 1367 der Stadt Miltenberg „einen Jahrmarkt, den man nennet die Messe“ von Sankt Sixtus Tag Anfang August bis zu Mariä Himmelfahrt am 15. August. Im Jahr 1425 verlegte man die Veranstaltung auf den Tag des Heiligen Erzengels Michael am 29. September. Bei der Erneuerung der Michaelismesse im heutigen Stil wählte der Miltenberger Stadtrat das in der Regel wettermäßig günstigere Ende des Monats August und hat damit einen guten Griff getan.
Es gibt nicht nur ein Festzelt, einen Bier- und Weingarten, sondern auch eine Verkaufsmesse auf dem Markt- und Ausstellungsgelände sowie einen Vergnügungspark. Diverse Musikkapellen – nicht nur aus der Region – sorgen für eine zünftige Stimmung. Die meisten Messe-Besucher kommen aus dem Dreiländereck Bayern, Baden-Württemberg und Hessen.
Farbenprächtiger Einzug
Den farbenprächtigen Einzug zum Festplatz mit mehr als 30 Gruppen sollte man am Samstag, 26. August, nicht verpassen. Zu Gast ist am darauffolgenden Montag am Marktplatz wieder das Landespolizeiorchester Hessen und präsentiert konzertante Musik. Abwechslungsreich ist täglich das Programm im Festzelt und im Biergarten beim LechnerWirt mit attraktiver Unterhaltungsmusik aus der Region und mit bekannten bayerischen Partybands.
Es gibt zahlreiche, meist gebührenpflichtige Parkplätze an den Stadträndern von Miltenberg. Über preisgünstige Linienfahrten zur und von der Michaelismesse in Miltenberg vom 25. August bis 3. September kann man sich im Internet oder im Programmheft erkundigen. Die Fahrpreise zwischen 1,50 Euro und vier Euro gelten pro Person für je eine Einzelfahrt. Kinder bis zum vollendeten fünften Lebensjahr fahren unentgeltlich. Kinder von sechs bis einschließlich 14 Jahren zahlen auf allen Strecken 1,50 Euro. Dies gilt täglich nur bis 22 Uhr.
Und auch sonst hat Miltenberg etwas zu bieten. Vor oder nach dem Festbesuch sollten das romantische Miltenberg mit seiner Altstadt, die Mildenburg, die beiden Museen, die drei Kirchen, gerne auch das Kloster Engelberg bei Großheubach auf dem Besucherprogramm stehen. Der Landkreis Miltenberg, der Untermain, Spessart und Odenwald bieten nicht nur jetzt im August und September 2023 vielfältige Abwechslung, Geselligkeit und Erholung pur.
Das Programm im Festzelt:
Freitag, 25. August: 16 bis 19 Uhr Original Staffelbrunser Musikanten, 17 Uhr Bieranstich, 18 bis 1 Uhr Barbetrieb mit dem CGW Weilbacher Frösch, 20 bis 24 Uhr Joe Williams Band – der erfolgreichste internationale Party Act aus Bayern, 24 bis 2 Uhr After-Mess Party mit DJ Dimo in einer Lounge.
Samstag, 26. August: 11 bis 15 Uhr Wolkmannsspatzen Amorbach, 15 bis 15.30 Uhr Einzug Festumzug, 16 bis 19 Uhr Stadtkapelle Miltenberg, 18 bis 1 Uhr Barbetrieb mit den FC Kickers Kirchzell, 20 bis 24 Uhr Bergluft – die Haus- und Hofband des Löwenbräukellers, 24 bis 2 Uhr After-Mess-Party mit DJ Dimo in einer Lounge.
Sonntag, 27. August: 11 bis 14. 30 Uhr Frühschoppenkonzert Blasorchester Böhmischer-Zauber, 15 bis 18 Stadtkapelle Miltenberg, 19 bis 23 Uhr i-Düpferl die junge Band aus Bayern.
Montag, 28. August: 11 bis 14.30 Uhr Frühschoppenkonzert mit der Stadtkapelle Miltenberg, 15 bis 19 Uhr MV Bavaria Neunkirchen, 18 bis 24 Uhr Barbetrieb mit dem TSV Amorbach, 20 bis 24 Uhr Obernburger – die Event Band für Spaß und gute Laune.
Dienstag, 29. August: 11 bis 14.30 Frühschoppenkonzert mit dem MV Germania Bürgstadt, 15 Uhr 8 Franken Eisenbach, 18 Uhr Barbetrieb mit dem Miltenberger Ruder-Club, 20 bis 24 Uhr ein pompöser Schlager- und Tanzabend mit der Gerd Blume Show.
Mittwoch, 30. August: 11 bis 13.30 Uhr Musikverein Schippach, 14 bis 16 Uhr ein volkstümlicher Schlagernachmittag mit Michael Korn + Mario Steffen, 18 bis 24 Barbetrieb mit den Lechnerfreunden e.V., 16.30 bis 19 Uhr Musikverein Schippach, 20 bis 24 Uhr Sauwuid sind nicht nur die Musiker der jüngsten Oktoberfestband.
Donnerstag, 31. August: 11 bis 14.30 Uhr Musikverein Röllbach 1927, 14 bis 16 Uhr Kinderunterhaltung im Biergarten, 15 bis 19 Uhr Odenwälder Trachtenkapelle Wenschdorf-Monbrunn, 18 bis 1 Uhr Barbetrieb mit dem Carneval Club Amorbach, 20 bis 24 Uhr Münchner Zwietracht – die populärste Oktoberfestband der Welt, 24 bis 2 Uhr After-Mess Party mit DJ Dimo in einer Lounge.
Freitag, 1. September: 11 bis 14.30 Musikkapelle Reichartshausen-Neudorf, 15 bis 19 Uhr Kapelle Eichenkranz Eichenbühl, 18 bis 1 Uhr Barbetrieb mit der KJG Bürgstadt, 20 bis 24 Uhr Ois Easy – die Partyband aus Bayern, 24 bis 2 Uhr After-Mess-Party mit DJ Dimo.
Samstag, 2. September: 11 bis 14.30 Uhr Frühschoppen mit den Fränkischen Rebläusen aus Bürgstadt, 15 bis 19 Uhr Stadtkapelle Freudenberg, 18 bis 1 Uhr Barbetrieb mit dem Sportclub Freudenberg, 20 bis 24 Uhr Tetrapack – die nächste Generation der Unterhaltungsmusik, 24 bis 2 Uhr After-MessParty mit DJ Dimo in einer Lounge.
Sonntag, 3. September: 11 bis 14 Uhr Frühschoppen Konzert mit der Stadtkapelle Miltenberg, 14.30 bis 18 Uhr „BBC“ – Börscheder Böhmen Combo, 19 bis 23 Uhr Wolfsegger – die Partyband aus der Oberpfalz.
Das Programm im Biergarten:
Samstag, 26. August: 13 bis 15 Uhr Hie un Hah – die fränkischen Musikanten, 15.30 bis 16 Uhr Alphornbläser Mömlingen, 18.30 bis 21 Uhr Hie un Hah.
Sonntag, 27. August: 13 bis 15 Uhr Hie un Hah, 18.30 bis 21 Uhr Hie un Hah.
Montag. 28. August: 13 bis 15 Uhr Hie un Hah, 18.30 bis 21 Uhr Hie un Hah.
Donnerstag, 31. August: 14 bis 16 Uhr Kindernachmittag mit Clown Filou.
Freitag, 1. September: 13 bis 15 Uhr Hie un Hah, 18.30 bis 21 Uhr Hie un Hah.
Samstag, 2. September: 13 bis 15 Hie un Hah, 18.30 bis 21 Uhr Hie un Hah.
Sonntag, 3. September: 13 bis 15 Uhr Hie un Hah, 18.30 bis 21 Uhr Hie un Hah. rsc/pm
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wallduern_artikel,-wallduern-messe-mit-langer-tradition-_arid,2117939.html