Amorbach. Mit Unterstützung der Gesellschaft der Orgelfreunde, der Gesellschaft für bayerische Musikgeschichte und des Stumm-Orgelvereins Rhaunen-Sulzbach veranstaltet die Forschungsstelle Digital Organology am Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig am 6. und 7. Oktober unter der Leitung von Prof. Dr. Josef Focht (Leipzig) und Dr. Hans-Wolfgang Theobald (Bonn) eine Tagung zu den Orgelstudien von Jürgen Eppelsheim.
Der Münchner Musikwissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Eppelsheim (*1930) beschäftigte sich sein ganzes Arbeitsleben lang forschend und gutachterlich mit der Orgelbau-Werkstatt Stumm. Eppelsheim zählt zu den herausragenden akademischen Orgelforschern des 20. Jahrhunderts weltweit.
Die einzige Stumm-Orgel in Bayern steht in Amorbach, sie ist zugleich das größte Instrument der Werkstatt mit seinem monumentalen Orgelgehäuse.
Jürgen Eppelsheim hat als Sachberater 1980/1982 das Konzept für ihre Restaurierung und Teilrekonstruktion erstellt, und so die technische wie klangliche Verbindung der Orgel von 1782 mit der beachtenswerten Überarbeitung von 1868 durch das Haus Steinmeyer möglich gemacht, die im 20. Jahrhundert mehrfach verändert wurde.
Im Rahmen dieser Tagung findet am Freitag, 6. Oktober, um 19.15 Uhr ein öffentliches Orgelkonzert in der Fürstlichen Abteikirche statt. Der Organist Johannes Geffert spielt Werke von Louis Marchand, Chevalier Sigismund Neukomm, Christian Gottlob Neefe und Johann Sebastian Bach. Der Eintritt ist frei.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wallduern_artikel,-wallduern-konzert-auf-der-stumm-orgel-_arid,2131450.html