Walldürn. Bürgermeister Meikel Dörr und Dr. Bernd Welz, Vorstandsvorsitzender der Klimastiftung für Bürger, unterzeichneten in Sinsheim eine Kooperationsvereinbarung. So soll künftig gemeinsam das Verständnis für Klimaschutz und Nachhaltigkeit gestärkt werden. Mit ihrer interaktiven Ausstellung möchte die Klima Arena als einzigartiger Lern- und Erlebnisort möglichst viele Menschen für den Klimawandel sensibilisieren und zu einem nachhaltigen Leben inspirieren. Durch die Kooperation mit der Klima Arena wird die Stadt Walldürn neue Wege gehen, um den Lebensraum zu schützen und weiter zu entwickeln.
„Als Bürgermeister ist es mir ein besonderes Anliegen, dass wir gemeinsam innovative Lösungen finden, um die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen und gleichzeitig unseren Lebensstandard zu verbessern. Ich möchte künftig den Klima- und Ressourcenschutz noch stärker in den Fokus stellen. Ein Ziel ist es, ein möglichst breites Bewusstsein für den Klimaschutz und den notwendigen Wandel zu erreichen. Hierbei sollen insbesondere die Kinder und Jugendlichen aus Walldürn an diese Themen herangeführt werden“, betont Bürgermeister Meikel Dörr.
Gemeinsam mit den Schulleitern der Stadt Walldürn besuchte Bürgermeister Dörr die Arena in Sinsheim. Dort informierte sich die Gruppe in der Ausstellung und bei Vorträgen über den Klimawandel und dessen Auswirkungen.
Nach einer Begrüßung und kurzem Einführungsvortrag in die Themenfelder der Arena durch Dr. Bernd Welz ging es für die Teilnehmenden in zwei Führungen durch die Ausstellung. Inspirationen für die eigene Arbeit auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft zu erhalten sowie Anregungen, wie die Kooperation mit der Klima Arena diese unterstützen kann, waren die Ziele dieses Nachmittags.
Alle Teilnehmenden waren sich danach einig, dass sich die Stadt Walldürn dem Klimaschutz und der Klimaanpassung bei der Stadtentwicklung verstärkt widmen muss und es besonders wichtig ist, die Jugendlichen in diesen Bemühungen einzubeziehen. Junge Menschen sind die Zukunft unserer Gesellschaft und werden diejenigen sein, die die Auswirkungen des Klimawandels am stärksten spüren werden. „Wir freuen uns sehr, dass die Stadt Walldürn mit uns kooperiert und langfristig den Klimaschutz vor Ort stärken möchte. Gerne unterstützen wir sie mit unseren Angeboten und Programmen dabei“, führt Dr. Bernd Welz aus.
Dank der Klimakooperation werden weitere Veranstaltungen zwischen der Klimastiftung für Bürger und der Stadt Walldürn geplant und vorbereitet.
Gemeinsame Projekte
Die Kooperationspartner wollen gemeinsame Projekte durchführen, wie zum Beispiel Aktivitäten zur Förderung der Nutzung des Angebots der Arena durch die Walldürner Schulen; Durchführung von Bürgerfahrten in die Arena; Durchführung von Veranstaltungen mit Bezug zum Klimaschutz in der Arena wie Vorträge, Exkursionen der Verwaltung und Entscheidungsgremien; Förderung der Nutzung des Angebots der Arena durch Vereine und Unternehmen aus Walldürn; Kommunikation der Arena über die Stadt Walldürn zum Beispiel durch permanente Auslage von Klima Arena-Flugblätter an geeigneter Stelle, Veröffentlichung des Veranstaltungsprogramms oder Aufstellen von Plakaten.
Mit Bildungsprogrammen für alle Klassenstufen ist die Arena als außerschulischer Lernort anerkannt. Seit über 20 Jahren engagiert sich die gemeinnützige Richard und Anne Rohlf-Stiftung im Bereich der Kinder- und Jugendpflege. In diesem Jahr sollen die Stiftungsmittel im Rahmen des Klimaschutzes eingesetzt werden. In diesem Zusammenhang werden die vierten Klassen der Walldürner Schulen in die Arena eingeladen.
„Die Klima Arena Sinsheim ist eine renommierte Einrichtung, die sich intensiv mit den Themen Klimaschutz, Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung auseinandersetzt. Durch die Partnerschaft mit dieser Institution erhalten wir Zugang zu wertvollen Ressourcen, Schulungen und Veranstaltungen, die es uns ermöglichen, innovative Ansätze im Bereich des Umweltschutzes zu entwickeln und umzusetzen“, so Bürgermeister Meikel Dörr.
In der Klima Arena werden in einer interaktiven Ausstellung auf 1400 Quadratmetern die Grundlagen des Klimawandels sowie die Themen Wohnen und Energie, Mobilität und Lebensstil und Konsum behandelt. Im 14 000 Quadratmeter großen Themenpark liegt der Fokus auf dem Lebens- und Wirtschaftsraum Natur. Rallyes, Klima-Quiz und Workshops verknüpfen die Angebote mit den Bildungs- und Lehrplänen der Schulen. pmbe
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wallduern_artikel,-wallduern-klimaschutz-und-nachhaltigkeit-im-blick-_arid,2185036.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/wallduern.html