Rückblick bei Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Walldürn

Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Walldürn standen neben den einzelnen Berichten auch verschiedene Ernennungen, Beförderungen und Ehrungen.

Lesedauer: 
Eine beachtliche Leistungsbilanz legte die Feuerwehrabteilung der Stadt Walldürn bei ihrer Jahreshauptversammlung vor. Bei 106 Einsätzen im vergangenen Jahr leisteten die Feuerwehrleute insgesamt 1900 freiwillige Arbeitsstunden. © Bernd Stieglmeier

Walldürn. Zu Beginn dieser Jahreshauptversammlung begrüßte der Abteilungskommandant Nico Hartmann alle Feuerwehrleute und Gäste.

Nach einem kurzen Totengedenken war dem Rechenschaftsbericht von Schriftführer Markus Stäudinger zu entnehmen, dass die Abteilungswehr Walldürn im Jahr 2022 insgesamt 116 Mitglieder zählte, darunter 62 aktive Feuerwehrleute der Einsatzabteilung.

Mehr zum Thema

Abteilungswehr Großeicholzheim

Feuerwehr auf dem „Weg zur Normalität“

Veröffentlicht
Von
L.M.
Mehr erfahren
Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Werbach

Wald- und Flächenbrände forderten Floriansjünger

Veröffentlicht
Von
ffw
Mehr erfahren

Die Einsatzabteilung gliedert sich momentan wie folgt: 15 Zug- und Gruppenführer, 28 Atemschutzgeräteträger, sowie 17 Maschinisten. Die Tagesstärke bilden etwa 18 Feuerwehrangehörige.

Insgesamt wurden im Berichtsjahr 27 allgemeine Feuerwehrdienste in Theorie und Praxis als Pflichtdienste angesetzt und auch abgehalten. „Insgesamt wurden über 1500 Stunden für Ausbildung durch die Mannschaft geleistet“, so Stäudinger.

106 Mal ausgerückt

Zum Feuerwehreinsatz (Brandeinsätze, Technische Hilfeleistungen, Sonstiges und BMA) wurde die Abteilung Walldürn-Stadt im Berichtsjahr insgesamt 106 Mal gerufen: zu 15 Brandeinsätzen, 64 Technischen Hilfeleistungen, vier „Sonstigen Einsätzen“ und 23 Einsätzen durch Brandmeldeanlagen bedingt.

Die aktiven Feuerwehrleute der Abteilung Stadt Walldürn waren im Jahr 2022 über 1900 Stunden im Einsatz. Die Altersabteilung unter der Leitung von Heinz Hefner traf sich im Jahr 2022 ebenfalls an den Dienstabenden der aktiven Wehr zum Gedankenaustausch.

Bei den Prozessionen während der vierwöchigen Wallfahrt „Zum Heiligen Blut“ in Walldürn war man durch die Fahnenabordnungen vertreten, ebenso wie bei der Totenehrung am Volkstrauertag auf dem Walldürner Friedhof. Zur Sicherung des Ausbildungsstandards der Abteilung wurden im Jahr 2022 folgende Lehrgänge besucht: „Truppmann Teil 1 und 2“, „Truppführer“, „Gruppenführer“, „Seminar Elektromobilität“, „Seminar Grundüberholung Lungenautomat“, „Führungskräftefortbildung auf Landkreisebene“, „Motorsägen-Lehrgang“, „Zugführer“, „Einsatzleiter Führungsstufe“ und „Einweisung Big Fireliner“.

Dem von einem Team der Jugendfeuerwehr-Abteilung vorgetragenen Rechenschaftsbericht war zu entnehmen, dass von der Jugendfeuerwehr insgesamt 27 Dienstabende und insgesamt 200 Dienststunden abgeleistet wurden, zu denen noch 490 Stunden kamen, die von den Betreuern zusätzlich investiert wurden, und dass des Weiteren von der im Jahr 2016 neu gegründeten Kinderfeuerwehr im Jahr 2022 insgesamt 16 Dienstabende mit insgesamt etwa 40 Dienststunden, zu denen noch rund 50 Stunden kamen, die von den Betreuern zusätzlich investiert wurden, geleistet wurden. Außerdem waren bei der Kinder- und Jugendwehr zahlreiche gesellige Aktivitäten zu verzeichnen, unter anderem die Teilnahme am jährlichen Kreisjugendzeltlager der Jugendfeuerwehren des Neckar-Odenwald-Kreises in Auerbach.

Abschließend überreichten der neue Jugendsprecher Lukas Hefner und der neue Jugendwart Manuel Seyfried dem seitherigen Jugendwart Andreas Hefner ein kleines Anerkennungspräsent.

Zum 31. Dezember betrug der Mitgliederstand der Jugendfeuerwehr 27 Jugendliche, bei de rKinderfeuerwehr neun Mitglieder. Bei der Jugendabteilungsversammlung wurde Manuel Seyfried zum Abteilungsjugendwart, Sebastian Lausch zum stellvertretenden Abteilungsjugendwart, Lukas Hefner zum Jugendsprecher, sowie Emilia Hefner, Darian Geib, Philipp Klotzbücher, Sebastian Paske und Luca Winkler zu weiteren Jugendausschussmitgliedern gewählt.

Zustimmend zur Kenntnis genommen wurde von den Anwesenden der von Schatzmeister Tobias Hilscher vorgetragene Kassenbericht. Die beiden Kassenrevisorinnen Chantal Meidel und Francine Stäudinger bestätigten Kassenverwalter Tobias Hilscher eine einwandfreie Kassen- und Buchführung und empfahlen der Mitgliederversammlung daraufhin die Entlastung, die einstimmig erteilt wurde. Diesen Ehrungen folgten die Grußworte der Gäste.

Bürgermeister Markus Günther zollte den Feuerwehrleute seinen Respekt von ihrem ehrenamtlich geleisteten Einsatz und das dabei gezeigte Engagement sowie die erbrachten herausragenden Leistungen auf vieen Ebenen. Besondere Anerkennung von Seiten des Walldürner Stadtoberhauptes fanden vor allem das intakte Abteilungsleben, die stete Kontaktpflege, die rege Ausbildungstätigkeit, die hervorragende Jugendarbeit in der Abteilung und nicht zuletzt die großartige Leistungsbilanz.

Der Hauptamtsleiter der Stadt Walldürn, Stadtoberverwaltungsrat Helmut Hotzy, hob die Neuanschaffung des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs HLF 10, dessen Segnung für den 10. September vorgesehen ist, hervor. Weitere Grußworte sprachen Stadtkommandant Sascha Dörr, der stellvertretenden Kreisbrandmeister, Bruno Noe, der neuen Geschäftsführer der Stadtwerke Walldürn GmbH, Rudolf Hußlein, sowie der neue Dienststellenleiter des Polizeipostens Walldürn.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten