Eintracht ’93 Walldürn

„Herzensprojekt“ in die Tat umgesetzt

Berichte, Ehrungen und Wahlen standen auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung

Von 
ds
Lesedauer: 

Walldürn. Ehrungen, Wahlen und Berichte standen auf der Tagesordnung der ordentlichen Mitgliederversammlung der Eintracht ´93 Walldürn am Freitag im Clubheim II.

Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Jürgen Mellinger dankte Bürgermeister-Stellvertreter Fabian Berger der Eintracht für die geleistete hervorragende Vereinsarbeit, die in der Stadt Walldürn immer wieder in vielfältiger Weise spürbar ist und das Leben in Walldürn immer wieder stark bereichere. Ganz besonders hervorgehoben wurden von ihm vor allem die hervorragende Jugendarbeit und das beispielhafte ehrenamtliche Engagement. Nach einem Grußwort von Joachim Mellinger in dessen Doppelfunktion als Vorsitzender des Fördervereins der Eintracht und als Vorsitzender des Walldürner Sportrings sagte Jürgen Mellinger, der Berichtszeitraum umfasse die Zeit vom 27. September 2019 bis zum Tag dieser Generalversammlung. Wohl niemand hätte gedacht, dass es nach der Generalversammlung 2019 drei Jahre dauern würde, bis man sich Corona-bedingt in diesem Rahmen wiedertreffen werde. Hinter dem Verein wieder drei spannende und zugleich anstrengende, aber auch ereignisreiche Vereinsjahre.

Lob für Jugendarbeit

Im zweitgrößten Verein der Stadt sind derzeit 631 Mitglieder organisiert. Davon im Jugendbereich knapp 200 Mitglieder. Kontaktbeschränkungen wegen der Corona Pandemie hätten zeitweise auch zur Einstellung des Trainings- und Spielbetriebs sowie zur Schließung des Clubheimes geführt. Dennoch habe man sich arrangiert und nie den Kopf in den Sand gesteckt. So gesehen habe Corona das Vereinsleben zwar oftmals für längere Zeit stark eingeschränkt, aber nie vollends lahmgelegt.

Mehr zum Thema

Der Spieltag im Fußballkreis Buchen

Osterburken gewinnt das Topduell gegen die SpG

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Kolpingsfamilie Buchen

Positive Bilanz trotz schwieriger Rahmenbedingungen

Veröffentlicht
Von
kfb
Mehr erfahren

Durch sehr intensive Eigenleistungen (insgesamt 1260 ehrenamtlich geleistete Arbeitseinsatzstunden) sei das „Herzensprojekt“ des Vereins – der Ersatzneubau für die abgerissene Tribüne – in die Tat umgesetzt worden. Dafür seien finanziellen Investitionen in Gesamthöhe von 550 000 Euro getätigt worden. Neu entstanden seien eine neue Küche samt Kühlhaus, ein Getränkelager, ein Sitzungsraum, ein Ballraum, ein Mannschaftsraum, ein Technikraum, ein Sanitätsraum und moderne Toiletten. Daneben verfüge man noch über vier Umkleidekabinen mit Duschmöglichkeiten, zwei Schiedsrichter-Kabinen und einen PC-Raum. Alles in allem sei man somit zuzüglich der drei Rasensportplätze als Fußballverein bestens ausgestattet.

2023 feiere die Eintracht ihr 30-jähriges Bestehen mit einer Jubiläumsfeier, die man mit einem Tag der offenen Tür verbinden wolle. Abschließend dankte er allen, die sich für die Eintracht engagiert haben.

Norman Rusnak sagte für die AH-Abteilung, dass das Training bedingt durch die Pandemie der Trainingsbetrieb quasi zum Erliegen kam. 2022 sei der Trainingsbetrieb dann wieder Anfang März auf dem Sportplatz regulär aufgenommen worden. Anfang 2021 habe man an zwei Hallenturnieren teilgenommen, die man als Turniersieger beendet habe.

Alexander Imhof berichtete für die Jugendabteilung, dass rund 200 Jugendliche und Kinder am Training teilnehmen, die in 14 Mannschaften von 29 Trainern und Betreuern betreut werden.

Der Bericht der aktiven Fußballer (1. und 2. Mannschaft) wurde vorgetragen von Danijel Kerec als Sportlichem Leiter. Nach zwei durch Corona bedingten Rundenkürzungen und Abbrüchen wurde die Spielzeit 2021/2022 dann wieder – wenn auch unter diversen Auflagen – komplett durchführt.

Den Bericht der Schiedsrichter-Abteilung trug Obmann David Schiffmacher vor. Die acht Schiedsrichter leiteten in der zurückliegenden drei Verbandsspielrunden 2019/20, 2020/2021 und 2021/2022 insgesamt 372 Spiele.

Schatzmeister Alexander Imhof trug den Kassenbericht vor, der zu keinen Beanstandungen Anlass gab, wie anschließend Kassenrevisor Manfred Kuhn bestätigte. So stand der Entlastung des Schatzmeisters und des Vorstands nichts mehr im Weg, die auf Antrag von Fabian Berger einstimmig erteilt wurde.

Das Ergebnis der Wahlen: Vorsitzender Jürgen Mellinger; 2. Vorsitzender Mike Hasenstab; Schatzmeister Alexander Imhof; stellvertretende Schatzmeister Norman Rusnak und Michael Gräser; Schriftführer Andre Haun; stellvertretender Schriftführer Andreas Fach; AH-Abteilungsleiter Burkhard Münch; stellvertretende AH-Abteilungsleiter Marcel Watzlawek und Stefan Schafbauer; Spielausschussmitglieder Thorsten Rütten, Michael Strasser, Kevin Krzywon und Wolfgang Indra; Verantwortlicher Passwesen Alexander Pahr; Verantwortlicher Schiedsrichterangelegenheiten David Schiffmacher; Verantwortlicher Mitgliederverwaltung Joachim Mellinger; Beisitzer Stefan Berberich, Niklas Bundschuh, Sebastian Enders, Lukas Fach, Janis Fritsch, Marvin Fritsch, Lukas Gehrig, Falko Günter, Achim Günther, Heinz Hasenstab, Danijel Kerec, Kevin Krzywon, Johanna Kuhn, Manfred Kuhn, Leonard Leiblein, Jan Reinhard, Michael Strasser, Tanja Strasser und Dietmar Traxler; Betreuer Homepage Christian Becker; Betreuer Social Media David Schiffmacher; Kassenprüfer Manfred Kuhn und Marcel Watzlawek; Platzkassier Manfred Kuhn, Wolfgang Indra, Alexander Meidel und Roland Windisch; Platzwarte Erich Kozickyi, Thomas Berlinger und Heiko Sauter; Spielberichte-Ersteller Berthold Kuhn; Stadionheft Joachim Mellinger; Fahnenabordnung Hartmut Fischer, Joachim Hilscher und Erich Kozickyi.

Mitglieder geehrt

Für langjährige Mitgliedschaft wurden 69 Personen geehrt. Die rekordverdächtige Anzahl an Vereinsehrungen liegt in der Tatsache begründet, dass Corona-bedingt zwei Jahre lang keine Ehrungen durchgeführt wurden.

Für 75-jährige Mitgliedschaft geehrt wurden Karlheinz Gerold und Karl Rippberger.

Für 70-jährige Mitgliedschaft geehrt wurde Klaus Gaukel.

Für 65-jährige Mitgliedschaft geehrt wurden Bertold Krämer und Karl Weigand.

Für 60-jährige Mitgliedschaft geehrt wurden Edwin Dörr, Erwin Dörr, Wolfgang Dörr, Hubert Gaukel, Karl-Heinz Hefner, Willi Hennig, Wolfgang Kaiser, Horst Link, Erich Sauter, Ludwig Schneider, Johann Treszl und Bernd Unterburger.

Für jeweils 50-jährige Mitgliedschaft geehrt wurden Eduard Bayerlein, Horst Berberich, Volker Berberich, Rolf Bonn, Rolf Dienstbier, Klaus Feit, Wolfgang Feit, Hartmut Fischer, Rainer Frank, Günter Gruse, Thomas Günther, Martin Kaiser sen., Willi Kreis, Manfred Kuhn, Armin Mairon, Helmut Polk, Joachim Rosner, Josef Rubey, Bernhard Sauer, Hermann Till, Stefan Trabold, Dietmar Traxler und Horst Zimmermann.

Für jeweils 40-jährige Mitgliedschaft geehrt wurden Thomas Bauer, Bernd Dörr, Torsten Golderer, Mike Hasenstab, Anton Hickl, Bertram Link, Markus Mohr, Otto Müller, Andreas Plaznik, Karin Schmitt, Heiko Schramm, Martin Stumpf, Erich Till, Martin Trabold und Torsten Weigand.

Für jeweils 25-jährige Mitgliedschaft geehrt wurden Stefan Berberich, Ralf Gaiser, Dominico Grullini, Nicolai Günther, Fabian Hefner, Jessica Huber, Kevin Krzywon, Tobias Leiblein, Marika Priwitzer, Rainer Schmitt, Alois Stöffel, Oliver Stumpf und Anton Trusch.

Für besondere Verdienste um den Verein geehrt wurden jeweils mit der Verdienstnadel in Silber Markus Trunk (vom 1. Januar 1994 bis Mitte 2020 Platzkassier), Michael Falk (vom 15. August 1999 bis heute verantwortlich für die Vereinshomepage), sowie Rüdiger Meder (langjähriger Jugendtrainer, Mitglied des Spielausschusses stellvertretender Jugendleiter).

Neues Ehrenmitglied

Für langjährige besondere Verdienste um die Eintracht ´93 Walldürn zum Ehrenmitglied ernannt wurde Thorsten Rütten, der seit vielen Jahre als Jugendtrainer, als stellvertretender Jugendleiter und als Spielausschussmitglied engagiert ist, und der seit 2000 als Architekt alle wichtigen Bauprojekte der Eintracht federführend betreut hat.

Vom Badischen Fußballverbandes wurden vom Vorsitzenden des BFV-Fußballkreises Buchen, Horst Saling, bei der Versammlung dann geehrt: Mit der Spielerehrennadel in Silber als aktive Fußballer (15 Jahre aktiv) Andre Haun und Rene Haun, sowie jeweils mit der Spielerehrennadel in Bronze als Aktive (zehn Jahre aktiv) Jonas Bundschuh, Lukas Fach, Andreas Fach, Marvin Fritsch, Lukas Gehrig, Felix Hefner, Alexander Kreis, Alexander Kuhn-Ditter, Felix Mechler, Jan Reinhard, Jonas Schmitt und Simon Trabold. ds

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten