Im Rahmen der Wallfahrt „Zum Heiligen Blut“

Gläubige zogen durch festlich geschmückte Innenstadt

Große Fronleichnamsprozession einer von vielen Höhepunkten

Von 
ds
Lesedauer: 

Walldürn. Viele Gläubige, Pilger und Wallfahrer nahmen trotz vorausgegangener stundenlanger Regenfällen an der großen Fronleichnamsprozession im Rahmen der vierwöchigen Wallfahrt „Zum Heiligen Blut“ in Walldürn teil.

Auch in diesem Jahr zeichnete sich diese Fronleichnamsprozession wieder durch ihre besondere Feierlichkeit, durch die festliche Gestaltung der vielen Freialtäre, der Straßen und der einzelnen Häuser in der Innenstadt sowie durch die umsichtige organisatorische Leitung von Seiten der katholischen Pfarrge-meinde „St. Georg“ aus.

Umrahmt wurde die Fronleichnamsprozession von der Odenwälder Trachtenkapelle unter der Leitung von Alexander Mackert sowie vom Kirchenchor St. Cäcilia und vom MGV „Frohsinn“.

Mehr zum Thema

Wallfahrt zum Heiligen Blut

Der Blutschrein wird in Walldürn geöffnet

Veröffentlicht
Von
Stefanie Čabraja
Mehr erfahren

Wieder einmal offenbarte diese Fronleichnamsprozession, die auf eine Jahrhunderte alte Tradition zurückblicken kann, ein besonders beeindruckendes, tief religiöses Erlebnis und öffentliches Glaubensbekenntnis, wie es in dieser Form und Größe von den meisten auswärtigen Teilnehmern wohl nur selten erlebt wird.

So zeigte sich auch in diesem Jahr, dass die Prozession an Fronleichnam in der ersten Wallfahrtswoche einen ganz besonderen Anziehungspunkt darstellt, zumal deren Ausstrahlungskraft und Bedeutung noch vertieft wird durch die mit ihr verbundene Blutsprozession, die sich im Mittragen von Monstranz und Blutkorporale offenbart.

Neben vielen Teilnehmern aus Walldürn und den Ortsteilen und neben Pilgern der Fulda-Eichsfelder/Baunataler/Unterfränkischen Fußprozession kamen unzählige Gläubige aus der ganzen Region nach Walldürn, um das Fronleichnamsfest zu feiern.

Der großen Fronleichnams- und Blutsprozession vorangegangen war ein feierliches Hochamt in der Wallfahrtsbasilika (siehe weiteren Bericht auf dieser Seite).

An der großen Fronleichnams- und Blutsprozession durch die Stra-ßen der mit Freialtären, Fahnen und Fähnchen festlich geschmückten Innenstadt nahmen neben den kirchlichen Vereinigungen und den Erstkommunionkindern auch wieder zahlreiche Vereine mit ihren Fahnenabordnungen, Vertreter der Stadt mit Bürgermeister Meikel Dörr und den Mitgliedern des Gemeinderates an der Spitze, Oberstleutnant Peter Bienert vom Bundeswehr-Standort Walldürn, eine Ehrenformation der Bundeswehr und der Freiwilligen Feuerwehr sowie die Mitglieder des Pfarrgemeinderates der Seelsorgeeinheit und der Pfarrgemeinde „St. Georg“ teil.

Wie immer machte die Fronleichnams- und Blutsprozession unterwegs an den vier großen Freialtären bei der Volksbank, an der Kreuzung Keimstraße/Friedrich-Ebert-Straße, Am Plan und auf dem Wallfahrtsplatz halt, wo dann jeweils der sakramentale Segen erteilt wurde.

Sei abschließend noch einmal besonders positiv festgestellt, dass die vielen Freialtäre entlang des Prozessionsweges mit all ihrer hübschen und dekorativen Ausgestaltung die große Bewunderung aller Gläubigen fanden.

Sie alle dokumentierten in beeindruckender Weise, dass sich auch heute noch viele gläubige Katholiken sehr intensiv darum bemühen, den Weg des Herrn mit Engagement, innerer Überzeugung und viel Begeisterung zu bereiten und zu begleiten und den hierbei an den Tag gelegten Glauben öffentlich zu bekennen und zu dokumentieren. ds

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten