Walldürn/Laudenbach. Da Maria als Königin von Palästina die Patronin des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem ist, gedachte die Komturei St. Bonifatius Walldürn mit einer feierlichen Maiandacht in der Wallfahrtskirche in Laudenbach unter Leitung des Priors Pfarrer Franz Lang der Gottesmutter.
In der katholischen Volksfrömmigkeit gilt der Mai neben dem Oktober als besonderer „Marienmonat“. Seine Ansprache begann der Prior mit den poetischen Versen des evangelischen Dichters Novalis: „Ich sehe dich in tausend Bildern, Maria, lieblich ausgedrückt, doch keins von allen kann dich schildern, wie meine Seele dich erblickt.“
Der Pfarrer zeigte auf, dass Maria in vielen Bildern beschrieben wird, als Schwester und Mutter, als Meerstern, als Rose, als Frau vom guten Rat, als Schmerzensmutter, wir in Laudenbach, als Helferin oder als Königin von Palästina wie im Ritterorden. Anschließend setzte sich Pfarrer Lang mit dem Bild von Maria als Knotenlöserin, welches im Original in Augsburg in der Kirche St. Peter am Perlach ist, auseinander.
Im Anschluss gab es eine sehr originelle und informative Führung des Ortsgeistlichen, Pfarrer Burkhard Keck. So sei der Wallfahrtsort einer Legende nach entstanden, weil über Nacht mehrmals Baumaterial an einer anderen Stelle verschwunden war. Es wurde jeweils im Wald oberhalb von Laudenbach gefunden. Beim dritten Mal sei sogar ein Marienbildnis dabei gewesen. Damit waren der Berg als Ort der Kirche und das Patrozinium zu Ehren der Schmerzensmutter festgelegt. Nach Pfarrer Kecks Ausführungen kann als gesichert die Grundsteinlegung im Jahr 1412 gelten. Aus der Adelsfamilie von Finsterlohe stammte vermutlich der Anstoß zum Bau und die Marien-Kapelle in Würzburg war Vorbild für die Bergkirche. Seit über 700 Jahren ist die Wallfahrt zur Schmerzensmutter in der Laudenbacher Bergkirche belegt. Am Ende bedankte sich der Leitende Komtur, Dr. Martin Seitz, bei Pfarrer Keck und übergab eine Spende. En
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wallduern_artikel,-wallduern-gedenken-an-maria-_arid,2087705.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/wallduern.html