Die Wanderausstellung „Glänzende Aussichten“ mit 99 Karikaturen zu Klimaschutz und Konsum ist in der Galerie „Fürwahr, vom 25. Februar bis 3. April zu sehen.
Walldürn. Der Verein „kunstreich“ organisiert die Ausstellung „Glänzende Aussichten“ in den Räumen der Galerie „Fürwahr“ in der Hauptstraße 26-28. Die Idee dazu kam Vorstandsmitglied Ramona Paar bei einem Besuch einer Ausstellung über Nachhaltigkeit in Amorbach. Diese hätte sie gern nach Walldürn geholt. Doch das hätte der Verein nicht finanzieren können. Deshalb suchte sie nach einer Alternative. Und so fand sie die Wanderausstellung „Glänzende Aussichten“. Diese wurde vom bischöflichen Missionswerk Misereor und dem Bistum Bamberg konzipiert. Derzeit ist sie in Österreich zu sehen.
Rund 1000 Karikaturisten hatten sich an einer Ausschreibung beteiligt. Eine Jury wählte 99 Zeichnungen zu Themen wie Lebensstil, Konsum, Klimawandel und Gerechtigkeit von 40 Karikaturisten aus. Die Künstler wagen mit ihren Zeichnungen einen überraschend anderen Blick auf die Herausforderungen der Zeit. Auf witzige, verblüffende und manchmal auch erschreckende Weise regen sie zum Nachdenken über das individuelle Verhalten oder über weltpolitische Zusammenhänge an. Außerdem ergänzen die Organisatoren die Ausstellung um ein Begleitprogramm (siehe Info-Kasten). Mit Vorträgen und Lesungen wird das Thema „Nachhaltigkeit“ aufgegriffen und Kindern sowie Erwachsenen nahegebracht. In der Galerie wird sich auch eine Leseecke mit Kinderbüchern befinden, die Bibliotheksleiterin Bianca Fürst zum Teil extra für die Ausstellung angeschafft hat.
„Das Ziel der Ausstellung besteht darin zu erkennen, dass alles ein Kreislauf ist“, erläuterte Ramona Paar. „Die Besucher sollen Alternativen für ihren Alltag erkennen, zum Beispiel Orte erlaufen statt fahren, oder anders einkaufen.“
Martin Hahn, Pressesprecher der „Abfallwirtschaft im Neckar-Odenwald-Kreis“ (AWN) wies darauf hin, dass man zur Kreislaufwirtschaft beitragen könne, indem man Abfall vermeide oder trenne. Rudolf Hußlein, Geschäftsführer der Stadtwerke Walldürn, wies auf „immense Herausforderungen bei der Energie- und Wasserversorgung“ hin.
Info: Die Ausstellung wird am Freitag, 23. Februar, 19 Uhr, von Alexander Sitter von der Diözese Würzburg eröffnet. Sie ist bis 7. April sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Schulklassen und Gruppen können unter gaby@mein-buecherladen.de oder ramona.paar@archtiekt-paar.de Termine vereinbaren.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wallduern_artikel,-wallduern-ernstes-thema-mit-humor-dargestellt-_arid,2176442.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/wallduern.html