Realschule Walldürn

Besonderer Unterricht

Kompaktwoche stand auf dem Programm

Von 
rea
Lesedauer: 

Walldürn. Viel praktisches Arbeiten, Lernen auch außerhalb des Klassenzimmers und mit Hilfe von Experten – so lässt sich die Kompaktwoche an der Konrad-von-Dürn-Realschule Walldürn mit wenigen Schlagworten zusammenfassen. Ganz bewusst nimmt die Schulleitung zusätzlichen Organisationsaufwand in Kauf, um den Schülern jedes Jahr im Herbst besondere Lernerfahrungen zu bieten. Vielfältige Projekte, egal ob fächerverbindend oder fächerübergreifend - versprechen Abwechslung zum „normalen“ Schulalltag.

Blick ins Weltall

Naturwissenschaftliches Arbeiten war in der Kompaktwoche wie immer gut vertreten: Einen Blick ins Weltall ermöglichte das Projekt „Astronomie“ den Siebtklässlern. Den Blick fürs Detail schulten Achtklässler durch Versuche mit Schweinelungen und Präparieren von Schweineherzen sowie Siebtklässler beim eigenständigen Planen und Protokollieren chemischer Versuche. Erlebnispädagogisch durften die Fünftklässler mit ihrer Bauernhof-Erkundung erlerntes Wissen rund ums Rind und die Sechstklässler mit Walderlebnisspielen und Untersuchungen der Laubstreu beim Walderlebnistag ganzheitliche Erfahrungen sammeln.

Für die Fünfer galt es bei der IPad-Schulung, Grundlagen der Internetrecherche und der APP Keynote zu erlernen, während die Siebtklässler beim Workshop ihre Microsoft Word- und PowerPoint-Kenntnisse auffrischen konnten.

Mehr zum Thema

Schorlemer Stiftung

Praktikum in Japan

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Länder

Das denkt ChatGPT über Baden-Württemberg

Veröffentlicht
Von
Marco Krefting
Mehr erfahren

Werbung zielt darauf ab, Bedürfnisse zu wecken, die Geld kosten. Die Achtklässler erarbeiteten sich interaktiv die Entstehung des Geldes, das Problem der Inflation und lernten verschiedene Anlageformen kennen. Um dem Risiko des Schuldenmachens etwas entgegenzusetzen, informierte Sabine Ociari vom Bildungspartner Volksbank Franken mit ihrem Vortrag „Konsum geplant – Budget im Griff“ über mögliche Strategien im Umgang mit dem zur Verfügung stehenden Geld. Wenn Rico Steiner beim „Schülerprogramm für Drogenprävention“ die Themen Alkohol, Nikotin, Cannabis und synthetische Drogen mit Beispielen aus dem Polizeialltag lebendig werden lässt, ist das für die Achtklässler ebenso fesselnd wie der Tag Katastrophenschutz bei DRK und Feuerwehr Walldürn für die Sechstklässler.

Stiefel genäht

Praktisch arbeiten durften die Sechser auch beim AES-Projekt (Alltagskultur – Ernährung – Soziales), indem sie zunächst die Nähmaschinen und einfache Nähtechniken kennen lernen konnten, bevor jeder seinen eigenen Stiefel für den Klassen-Adventskalender nähen durften. Während sie im Englisch-Projekt „My Star“ Steckbrief, Plakat und Präsentation über eine berühmte Person erstellten und durchführten, sammelten sie in Mathe selbstständig Daten zum Standweitsprung, werteten diese aus und zeichneten Diagramme. In andere Welten entführten sie nicht nur die Buchvorstellungen, sondern auch das Ägypten-Projekt. Ähnlich fächerverbindend erlebten die Fünfer den Herbst in Vivaldis „Vier Jahreszeiten“, beim Schreiben eigener Herbstgedichte und Gestalten passender Bilder.

Für die Zehntklässler stand in der Kompaktwoche die Vorbereitung auf die anstehenden Prüfungen im Vordergrund, so dass das Technik-Projekt „Basteln“ für den Christbaumverkauf und Koordinations- und Kooperationsspiele für den Teamgeist willkommener Ausgleich waren.

Aber die Grundlagen für ein gutes Klassenklima müssen natürlich bereits viel früher gelegt werden und so nahm sich Schulsozialarbeiter Simon Knoll Zeit, mit den Fünfern beim Sozialtraining auf Menschenrechte, Respekt und Selbstkontrolle einzugehen.

Sogar jahrgangsübergreifende Projekte fanden statt: Die Theater-AG begann mit dem Einüben eines Theaterstücks für die schulinterne Weihnachtsfeier und SchülerInnen aus den Klassen 5 bis 10 fanden sich zum Chorprojekt zusammen, um am Weihnachtsmarkt und bei der Weihnachtsfeier gemeinsam auftreten zu können. rea

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten