Die Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) bietet ab April 2024 fünf jungen Landwirten beziehungsweise Gärtnern ein Praktikum in Japan. Bewerben können sich interessierte Berufstätige und Studenten zwischen 20 und 30 Jahren. Anmeldeschluss ist am 18. Dezember.
Auslandspraktika fördern nicht nur die eigenen fachlichen, sprachlichen und persönlichen Kompetenzen, sondern dienen darüber hinaus der Völkerverständigung. Heute ist es wichtiger denn je, andere Länder kennenzulernen und beim gemeinsamen Arbeiten die Menschen in ihrem kulturellen Umfeld besser kennen und verstehen zu lernen. „Dieser interkulturelle Austausch bietet eine einzigartige Möglichkeit für junge Menschen, über den Tellerrand zu schauen. Durch die Arbeit im internationalen Kontext sammeln die Teilnehmer viele Erfahrungen, durch die sie auch im späteren Berufsleben profitieren werden“, unterstreicht Gerald Dohme, DBV.
Während des mehrmonatigen Fachpraktikums mit meist familiärer Anbindung lassen sich die Arbeits- und Lebensbedingungen sowie die Sprache und die kulturellen Besonderheiten Japans hautnah erleben. Magdalena Rohrmeier hat andem Programm teilgenommen. Die 24-jährige Masterstudentin im Bereich Agrarmanagement ist begeisterter Japan-Fan: „Das Programm kam wie gerufen und die Schorlemer Stiftung hat für mich die Grundlage für ein sorgenfreies Praktikum geschaffen. Im Frühjahr meines Praktikums drehte sich alles um die Reisansaat und das Reispflanzen sowie die vorhergehende Bodenbearbeitung“, erzählt sie.
Das Praktikum ist in den Bereichen Obst- und Gemüsebau, Zier- und Topfpflanzenproduktion, Garten- und Landschaftsbau sowie Landwirtschaft (ohne Tierhaltung) möglich. Sprachlich fit gemacht für die Ankunft in Japan werden die Praktikanten vorab durch einen mehrwöchigen Intensivkurs, der in den ersten Tagen in Tokio fortgeführt wird.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/fn-landwirtschaft-und-natur_artikel,-landwirtschaft-und-natur-praktikum-in-japan-_arid,2150216.html