Walldürn. Die Gemeinderatsmitglieder des Ausschusses für Technik und Umwelt (ATU) tagten in einer öffentlichen Sitzung am Mittwochabend unter dem Vorsitz von Bürgermeister Meikel Dörr im Haus der offenen Tür in Walldürn. Im Mittelpunkt dieser ATU-Sitzung stand der Tagesordnungspunkt „Bauwesen“. Insgesamt wurde zu sechs Bauanträge von Antragstellern aus der Kernstadt Walldürn sowie aus den beiden Ortsteilen Glashofen und Gottersdorf beraten. Des Weiteren war eine Auftragsvergabe im Zuge der Sanierung der Grundschule Walldürn Thema.
Das Gremium entschied über den Bauantrag für ein neues Ausbildungszentrums auf einem Grundstück in der Braun-Straße 1. Das Vorhaben liegt im Bebauungsplangebiet „Barnholz Industriegebiet“. Der eingeschossige Neubau des Ausbildungszentrums hat eine Größe von rund 21 auf 36 Meter und soll im Bereich der Werkszufahrt in Stahlbauweise mit einem Flachdach errichtet werden. In dem Gebäude sollen neben den Räumen der Lehrwerkstätten die dazugehörigen Büro- und Sozialräume sowie Material- und Technikräume untergebracht werden. Das Gebäude erhält eine Wärmepumpenheizung sowie eine PV-Anlage auf dem Dach, welches über eine außenliegende Stahltreppe zugänglich ist. Nach kurzer Erörterung des Bauvorhabens erteilte der Ausschuss das gemeindliche Einvernehmen.
Mit der Maßgabe, dass das Dach den Eindeckungsfarben in der Umgebung anzupassen ist und keine reflektierenden Farben sowie Materialien verwendet werden, erteilten die anwesenden ATU-Mitglieder dem Bauantrag eines Antragstellers aus Walldürn zum Neubau einer Garage mit Wohnung im Obergeschoss auf einem Grundstück in der Seestraße in Walldürn das gemeindliche Einvernehmen. Der geplante zweigeschossige Neubau hat eine Größe von rund zehn auf zwölf Meter und soll ein asymmetrisches Satteldach erhalten.
Ebenso wurde dem Bauantrag zu einer Nutzungsänderung einer ehemaligen Ladenfläche (ehemals Drogeriemarkt Schlecker) zu einem personallosen Fitnessstudio im Bettendorfring 17 in Walldürn zugestimmt. Dort sollen neben Sanitärräumen zwei Fitnessräume auf etwa 123 Quadratmetern Fläche eingerichtet werden.
Beschluss mit Gegenstimmen
Dem Bau eines Carports sowie dem Anbau eines Holzlagers auf einem Grundstück in den Straßen Am Hainbrunnen beziehungsweise Pfadweg in Gottersdorf wurde durch einen Mehrheitsbeschluss mit drei Gegenstimmen erteilte der Ausschuss das gemeindliche Einvernehmen. Die Maßgabe der Einhaltung des Grundsatzbeschlusses, dass bei Carports, die direkt von der öffentlichen Verkehrsfläche angefahren werden, ein Abstand zwischen Straßengrenze und Carport von 1,5 Metern ist dabei einzuhalten. Ferner ist die Dacheindeckungsfarbe der Umgebung anzupassen. Reflektierende Farben und Materialien dürfen dabei ebenfalls nicht verwendet werden. Vom Ortschaftsrat Gottersdorf war der Bauantrag im Vorfeld dieser Sitzung abgelehnt worden, wie Ortsvorsteherin Gina Bodirsky vor der Beschlussfassung noch mitgeteilte.
Einstimmig wurde der Beschluss für den Wiederaufbau von zwei historischen Bienenhäusern auf dem Gelände des Odenwälder Freilandmuseums auf einem Grundstück im Ahornweg in Gottersdorf gefasst. Die beiden Bienenhäuser werden in Holzrahmenbauweise mit Brett- und Schindelschalung wiederhergerichtet.
Das Dach besteht aus einer Holzkonstruktion sowie -schalung als sogenanntes Pfettendach. Die Dachdeckung ist mit Dachpappe besandet vorgesehen. Eines der beiden Bienenhäuser hat eine Größe etwa 5,3 auf 5,3 Meter und das andere etwa 3,5 auf 3,5 Meter.
Dem Neubau eines Löschwasserbehälters auf einem Grundstück „Im Steinig“ im Ortsteil Glashofen bewilligte das Gremium ebenfalls. Der geplante Löschwasserbehälter hat ein Gesamtvolumen von 150 Kubikmeter mit einem Durchmesser von rund 7,5 Meter und dient der Sicherstellung der Löschwasserversorgung in Glashofen. Der Behälter wird in Systemschalung vor Ort hergestellt.
Bürgermeister Meikel Dörr informierte noch über drei weitere Baugesuche von Antragstellern aus Walldürn und aus Gottersdorf. Diese waren nicht vorlagepflichtig und wurden deshalb von der Verwaltung bereits im Zuge eines Befreiungsantrages beziehungsweise einer bau- und naturschutzrechtlichen Genehmigung bereits abschließend bearbeitet. Zum Abschluss dieser öffentlichen Sitzung beschloss der Ausschuss noch im Zuge der Generalsanierung der Grundschule Walldürn die Vergabe für das Gewerk Fassadenbekleidung auf Grundlage des vorliegenden Submissionsergebnisses an die Firma Erich Bundschuh Holzbau aus Walldürn-Glashofen zu deren Angebotssumme von rund 75.581,30 Euro. Die erforderlichen Finanzmittel sind im Haushalt 2023 bereitgestellt. ds
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wallduern_artikel,-wallduern-ausschuss-stimmte-sechs-bauvorhaben-zu-_arid,2147501.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/wallduern.html