Abend des Handwerks

Wohin führt der Weg nach der Schule?

Am 11. Oktober sollen Betriebe und Nachwuchskräfte zusammengebracht werden

Von 
lra
Lesedauer: 

Main-Tauber-Kreis. In Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft hat die Wirtschaftsförderung des Main-Tauber-Kreises ein neues Veranstaltungsformat ins Leben gerufen. Am „Abend des Handwerks“ treffen Betriebe aus der Region am Mittwoch, 11. Oktober, um 18 Uhr, in der Gewerblichen Schule in Tauberbischofsheim auf künftige Nachwuchskräfte.

Ziel der Veranstaltung ist, Nachwuchstalenten einen Einblick in verschiedene Berufsfelder aus dem Handwerk zu geben und sie mit Betrieben aus dem Landkreis zu vernetzen. Angesprochen werden Schüler, die kurz vor dem Schulabschluss stehen und sich mit der Frage beschäftigen, welchen beruflichen Weg sie einschlagen sollten.

Beste Perspektiven

„Das Handwerk bietet als ‚Wirtschaftsmacht von nebenan‘ ausgezeichnete Perspektiven für eine spannende, abwechslungsreiche und erfolgreiche Karriere. Deshalb wollen wir das Bewusstsein junger Menschen schärfen und sie an die vielfältigen Tätigkeitsfelder heranführen. Mit dem Abend des Handwerks schlagen wir eine Brücke zwischen attraktiven Arbeitgebern aus der Region und Nachwuchskräften von Morgen“, erläutert Landrat Christoph Schauder.

Mehr zum Thema

Abfallvermeidungskampagne

Nachhaltigkeit beginnt beim Frühstück

Veröffentlicht
Von
lra
Mehr erfahren
Bronnbacher Abteigarten

„Blasmusik am Sonntag“ kommt wieder ins Kloster

Veröffentlicht
Von
lra
Mehr erfahren
BBV-Glasfaser-Netzausbau

Main-Tauber-Kreis: Schnelles Internet lässt auf sich warten

Veröffentlicht
Von
Sascha Bickel
Mehr erfahren

Während eines Speed-Datings mit den Handwerksbetrieben können Schüler verschiedene Stationen in der Gewerblichen Schule Tauberbischofsheim besuchen und sich selbst an Werkstücken ausprobieren.

Anmelden bis 13. September

Weitere Informationen zum Ablauf sowie den teilnehmenden Betrieben gibt es für alle Interessenten unter der Homepage www.main-tauber-kreis.de/handwerksabend. Anmeldungen für Schüler sind bis spätestens Mittwoch, 13. September, per E-Mail an wirtschaftsfoerderung@main-tauber-kreis.de zu senden. lra

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten