Tauberbischofsheim. Am Tag der Deutschen Einheit wurde der neugestaltete Schlossplatz seiner Bestimmung übergeben. Der großzügige Stifter des Platzes, Eberhard Bärthel, war genauso da wie der Künstler Leo Wirth, der die vier Skulpturen entworfen hat. Die Sonne schien, die Bürgermeisterin strahlte, die Stadt- und Feuerwehrkapelle spielte, und den vielen Gästen war die Freude über dieses weitere Aushängeschild der Stadt förmlich ins Gesicht geschrieben.
Doch wie denken eigentlich die gerne auch mal kritischen FN-Facebook-Nutzer über das Areal? Ihnen gefällt es sehr gut, wie eine Umfrage ergab. Negative Kommentare? Fehlanzeige.
„Daumen hoch“ gibt es von einer Frau, die es kurz und bündig einfach für „mega schön“ hält. Ein anderer User meint: „Davon könnte sich Hardheim mal eine Scheibe abschneiden!“.
Ein weiterer Mann gerät regelrecht ins Schwärmen: „Der neue Schlossplatz ist absolut gelungen. Toll angelegt. Die Figuren sind ein sehr schönes Anziehungsziel und beleben den Platz. Ruheliegen dazu und auch die zwei kleinen Trampoline für die Kinder sind eine tolle Idee. Auch der Zugang Richtung Krötenbrunnen ist gelungen. Großes Lob für den Platz von mir!“
Aus der Ferne kommen Grüße und ebenfalls ein „Daumen hoch“ eines anderen Facebook-Nutzers: „Die Neugestaltung macht einen guten Eindruck. Es wird aber noch ein paar Monate dauern, bis ich ihn in „Echt“ sehen kann. Im Schulgebäude gegenüber des Parks wurde ich 1966 eingeschult“, lautet die Nachricht aus Thailand nach Tauberbischofsheim.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/tauberbischofsheim_artikel,-tauberbischofsheim-tauberbischofsheim-so-kommt-der-neue-schlossplatz-an-_arid,2333379.html